MEDIA-IN mit externer Festplatte

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich konnte gestern meinen neuen Golf6 beim 🙂 in Empfang nehmen. Sehr schönes Fahrzeug!

Habe ab Werk die Media-In Schnittstelle und das RCD510 geordert. Schließe ich meinen SanDisk Cruzer 4GB USB-Stick an, so erscheint kurz die Meldung "Initialisiere ...." und ich kann danach problemlos MP3s von dem Stick anhören.

Kopiere ich die gleichen MP3s auf meine 2,5" WD Passport 250GB Festplatte und schließe diese an, so wird mir die Meldung (sinngemäß) "Keine Audiodaten vorhanden" angezeigt.
Das Dateisystem ist FAT32 mit einer Partition der vollen Festplattenkapazität.

Kennt jemand dieses Problem? Ist die Festplatte (zufällig) nicht kompatibel? Oder kommt das System mit der Kapazität nicht klar?

Über eure Hilfe freue ich mich.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von benutzername38


Hi Egalo,

Cool das es funktioniert. Genau das selbe wollte ich auch machen, hab ne wd 320ME als 2,5 Zoll Festplatte. Müsste dann wohl genauso funzen. Aber mal 2 Fragen:
1. Passt die Festplatte eigentlich in die Mulde rein und,
2. Wie sieht es denn mit der Navigation der Mucke von der Festplatte aus. Wirst wohl keine 2 GB auf der Festplatte haben.

Und keine Ahnung ob du dass schon ausprobiert hast, aber wie sieht es den während der Fahrt aus, springt die Festplatte dann vllt bei jeder Bodenwelle?

Foto wär auch nicht schlecht 🙂

Danke im VOraus

Torsten

Der Golf ist das Auto meiner Frau - die ist leider gerade mit dem Auto abgerauscht und ich sehe sie erst am nächsten Wochenende wieder. Daher kann ich leider zu diesem Zeitpunkt keine Fotos machen.

Die Festplatte passt in die Mulde, dürfte aber auch nicht (viel) größer sein. An der Längsseite steckt ja noch der Mini-USB-Stecker drin, aber es passt genau rein. Das Fach ist mit MEDIA-In nicht gerade groß geraten - man verstaut neben der Platte noch die Kabel und schon hat man auch gleich einen simplen Schutz das die Platte nicht von links nach rechts schlägt; hüpfen kann sie auch nicht. Das Fach ist damit aber auch voll.

Klar, vor Erschütterungen ist man nicht geschützt, aber die Platte wird nur auf längeren Fahrten (95% Autobahn) genutzt - ist somit nicht im Dauereinsatz. Der Erschütterungsempfindlichkeit kann man in den technischen Daten ja nachlesen - aber so wirklich interessieren tut es mich nicht. Versuch macht klug. Habe die Platte vor ein paar Wochen neu für 49€ gekauft; Farbe pink passend für die Frau. :-)
Die 2,5" Platten werden ja nun auch in Notebooks eingesetzt - also ich bewege mein laufendes Notebook auch viel, stelle es mal ab oder so - bisher hat die Platte nie einen Schaden genommen.

Die Praxis wird es im Auto zeigen. Das RNS510 ist doch auch mit einer Platte ausgestattet - welcher besondere Schutz ist dort vorhanden? Oder wird sogar eine erschütterungsfeste Platte verwendet?

Da meine Frau das Auto fährt und sie zwar gerne und viel Musik hört, möchte ich ihr ständige Kopier-Qualen am PC ersparen und habe somit den Weg der Festplatte mit einer großen Kapazität gewählt. Immer mal das Zeug drauf kopieren und gut ist. Ich möchte da keinen großen Verwaltungsaufwand hineinstecken.
Je mehr Aufwand es macht seine Musik-Sammlung aktuell zu halten, desto weniger wird es im Endeffekt genutzt - zumindest trifft das bei uns beiden so zu.
Ob USB-Stick, SSD oder Festplatte muss jeder für sich selbst herausfinden.

Die Navigation empfanden wir sogar ohne Playlisten als recht einfach.
Siehst die Ordnerstruktur und hast einen Play-Button für den jeweiligen Ordner oder kannst einzelne Lieder anspringen.
Wir haben eher ganze Alben und daher klappt das so ganz gut.
Playlisten werden wie schon gesagt auch unterstützt.

Das soll es erstmal gewesen sein - soviel Text liest sich eh niemand durch. 🙂

134 weitere Antworten
134 Antworten

Also die geringen Erschütterungen im Auto machen keiner Festplatte neueren Bauart etwas. Die G-Kräfte die nötig sind um einer Festplatte das Lebenslicht und die Daten auszuhauchen, hätte verheerende Auswirkungen auf die Fahrzeuge.

Ich frage mich jetzt nur, wieviel die ganzen Alben und Lieder kosten um eine 250 GB Platte zu füllen (das Geld ins Auto investiert und man hat Vollaussattung) und wieviele Wochen man auf der Autobahn verbringen muss um Alles zu hören? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Crowsnest


Also die geringen Erschütterungen im Auto machen keiner Festplatte neueren Bauart etwas. Die G-Kräfte die nötig sind um einer Festplatte das Lebenslicht und die Daten auszuhauchen, hätte verheerende Auswirkungen auf die Fahrzeuge.

Ich frage mich jetzt nur, wieviel die ganzen Alben und Lieder kosten um eine 250 GB Platte zu füllen (das Geld ins Auto investiert und man hat Vollaussattung) und wieviele Wochen man auf der Autobahn verbringen muss um Alles zu hören? 😉

Sehe ich auch so. Wenn die Platte "stramm" in der Mittelkonsole/Ablagefach liegt und nicht hin und her flattern kann, so glaube ich auch an eine unproblematische Nutzung.

Auf den Hinweis über die Menge der MP3s bei 250GB habe ich nur gewartet :-)
Ich sage es mal so - die Platte hat wie gesagt 49€ gekostet - ob nun 250GB, 320GB oder so waren mir da im Hinblick auf die geplante Nutzung im Auto egal.
... gab es bei Altern*** als Zack - vielleicht findet der ein oder andere von Euch ein ähnliches Schnäppchen.

Zitat:

Original geschrieben von Egalo



Zitat:

Original geschrieben von Crowsnest


Also die geringen Erschütterungen im Auto machen keiner Festplatte neueren Bauart etwas. Die G-Kräfte die nötig sind um einer Festplatte das Lebenslicht und die Daten auszuhauchen, hätte verheerende Auswirkungen auf die Fahrzeuge.

Ich frage mich jetzt nur, wieviel die ganzen Alben und Lieder kosten um eine 250 GB Platte zu füllen (das Geld ins Auto investiert und man hat Vollaussattung) und wieviele Wochen man auf der Autobahn verbringen muss um Alles zu hören? 😉

Sehe ich auch so. Wenn die Platte "stramm" in der Mittelkonsole/Ablagefach liegt und nicht hin und her flattern kann, so glaube ich auch an eine unproblematische Nutzung.

Auf den Hinweis über die Menge der MP3s bei 250GB habe ich nur gewartet :-)
Ich sage es mal so - die Platte hat wie gesagt 49€ gekostet - ob nun 250GB, 320GB oder so waren mir da im Hinblick auf die geplante Nutzung im Auto egal.
... gab es bei Altern*** als Zack - vielleicht findet der ein oder andere von Euch ein ähnliches Schnäppchen.

ahhhhh, noch ein zufriedener Altern*** Kunde 🙂

Bei deren Lieferzeiten könnte sich VW mal was abschauen...

Zitat:

Original geschrieben von Crowsnest


Also die geringen Erschütterungen im Auto machen keiner Festplatte neueren Bauart etwas. Die G-Kräfte die nötig sind um einer Festplatte das Lebenslicht und die Daten auszuhauchen, hätte verheerende Auswirkungen auf die Fahrzeuge.

Die angegebene maximale G-Belastung der Festplatten (in der Regel ~ 300 G) gilt nur für den ausgeschalteten Zustand mit magnetisch verriegelten, geparkten Schreib-/Leseköpfen.

Die durchschnittliche Haltbarkeit (also der MTBF-Wert) von HDD's für den Autoeinsatz wird seitens Toshiba (Marktführer mit ca. 75%) auf ca. 4-6 Jahre beziffert (gemäß Interview in der aktuellen Ausgabe der AutoHifi).

Um diese Betriebssicherheit zu erreichen, wird die formatierte Kapazität durch Firmware-Eingriffe auf die Hälfte reduziert ... die 30GB aus dem RNS510 würde im Laptop-Einsatz mit 60GB laufen. Das bedeutet, daß 1) ein Großteil der vorhandenen Sektoren auf den Magnetscheiben als stille Reserve genutzt werden und 2) die Abstände zwischen Scheibe und Lesekopf vergrößert werden (das schafft Raum für Schwingungskompensation und verhindert Headcrashes). Zudem wird die Drehzahl der Laufwerke von 5400 auf 4500 RPM reduziert, um die Wärmeentwicklung einzudämmen (die im Auto eine kritische Einflußgröße darstellt und für die Lebensdauer von Festplatten hauptsächlich verantwortlich ist).

Im wesentlichen wird man diese Platten auch in den "ruggedized" Notebooks nach MIL-Standard (für besonders harsche Umgebungen) finden, was hinsichtlich der Zuverlässigkeit hoffen läßt.

Dennoch ist es übertrieben optimistisch, darauf zu hoffen, daß die HDD im RNS 510 ein gesamtes Autoleben durchhält.

Ähnliche Themen

Ich wollte mal fragen, ob jemand Erfahrung hat mit dem RCD 310 und externen Festplatten. Ich habe in meiner Konfi das RCD 310 drin, weil mir der Aufpreis zum 510er zu hoch war.
Jetzt überlege ich, ob ich evtl, doch noch das Media-In dazubestellen soll, um meine Musiksammlung auf eine Exteren Festplatte zu packen und über den Media-In in mein 310er einzuspielen.
Mich würde interessieren, ob die Bedienung gut funktioniert, weil das 310er nicht so ein tolles Display wie der 510er hat.

Zitat:

Original geschrieben von Ho4er


Mich würde interessieren, ob die Bedienung gut funktioniert, weil das 310er nicht so ein tolles Display wie der 510er hat.

Ich benutze zur Zeit zwar keine Festplatte sondern einen 16GB Stick, aber das navigieren durch die Ordnerstruktur ist kein Problem:

UP - eine Ebene höher

< Folder > - Ordner auf einer Ebene durchblättern

OPEN - Ordner öffnen

PLAY ALL - Alle Stücke in einem Ordner spielen

usw.

Danke für die schnelle Antwort! Dann würdest du die Media-In Buches uneingeschränkt empfehlen, für das 310?

Zitat:

Original geschrieben von Ho4er


Danke für die schnelle Antwort! Dann würdest du die Media-In Buches uneingeschränkt empfehlen, für das 310?

Ich kenne das 510 nur von Bildern und möglicherweise ist die Darstellung der Ordner und Dateien durch das größere Display übersichtlicher, aber für mich reicht das 310 völlig aus.

Gut, danke! Dann muss ich wohl meinen 🙂 nachher mal anrufen und das Media-In noch ordern.
Ich wusste nämlich nicht, dass man auch Festplatten anschließen kann. Oftmals ist es ja so, dass solche Radios Begrenzungen haben was die Datenmenge angeht (4GB, 8 GB, oder so).
Und wenn die Bedienung - wie du sagst - mit dem 310er auch gut funktioniert, dann ist es die Investition auch wert. Wenn man schon so viel Geld für ein Auto ausgibt, dann sollte es an diesen 165 € auch nicht scheitern.
Wenn man nun aber seine komplette Musiksammlung immer im Auto dabei hat, ist das schon eine geniale Sache. Keine CDs, die im Auto rumfahren und man muss sich auch nicht entscheiden, welche CDs man mitnimmt, weil man nicht einfach so mal 100 CDs im Auto rumfahren haben will. Auch der ständige CD-Wechsel entfällt, bei dem man sich vielleicht nicht immer so gut auf die Straße konzentrieren kann.

Hallo,

hab heute ne Western Digital WDME1600TE 160GB 2,5 Zoll Festplatte ans Media-In angeschlossen, funzt prima. Die Festplatte passt gerade so in die Mittelarmlehne. In der Anleitung steht ja dass die Ordner/Dateimenge in einem Ordner auf 500(Bedienungsanleitung) bzw. 1000(PDF von der VW Seite) beschränkt sein sollen, aber bei mir funzt das ganze auch mit 1100 Ordner auf der ersten Ebene. Die Festplatte, Ordner und Dateien werden auch schneller als bei nem I-Pod gelesen. Einzigstes Manko ist dass die Festplatte immer neu initialisiert wird, sprich der letzte Song wird nicht gespeichert. Aber das passt schon.

Torsten

Kauft ihr spezielle Festplatten, die ihren Strom nur aus dem USB-Stecker beziehen oder sind das ganz normale, die auf zusätzlichen Strom offenbar verzichten können?

Falls ich mir später noch das Media-In nachrüste (für den Fall dass Aux-In + Creative Vision M nicht so gut klingen, außerdem gefällt mir die Lösung im Handschuhfach wesentlich besser) würde ich wohl auf ne kleine SSD setzen, aber da weiß ich net, ob es reine "USB-Strom"-Teile gibt. Naja, dauert eh noch bis der Wagen kommt 😁

[e] Ok, die WDME1600TE ist ja schon mal eine "Spezielle ohne Strom".

Was heisst schon speziell; ich glaube dass all 2,5 Zoll Festplatten den Strom von dem USB-Anschluss beziehen, und darauf kommt es auch an. die WD brauch 4,8 V und MEdia-In stellt 5 oder 5,5 zur Verfügung. SSD hab ich mir auch zuerst überlegt, aber noch zu teuer.

xxx

Zitat:

Original geschrieben von benutzername38


Hallo,
aber bei mir funzt das ganze auch mit 1100 Ordner auf der ersten Ebene.

die 1000 bzw 500 Songs pro ordner sind keine Vorschrift sondern nur eine Empfehlung von VW. Wenn du nur einen Ordner mit 1100 Songs hast läuft das recht flüßig ja. Aber es gibt leute da ist die 320 GB Platte bis oben hin voll. Also rund 100 000 Songs. Und die sollten in ordner gut sortiert sein. Nach alben künstler etc.

Der Grund: Bei zu vielen Songs in einem Ordner ist das RCD überfordert und das weiterspringen zum nächsten lied kann viele sekunden dauern. Da gilt das Prinzip Teile und Herrsche. Also die Vielen songs in Ordner unterteilen und über jeden einzelnen Ordner kann das RCD dann herrschen 😉

Zitat:

Original geschrieben von crysel


Kauft ihr spezielle Festplatten, die ihren Strom nur aus dem USB-Stecker beziehen oder sind das ganz normale, die auf zusätzlichen Strom offenbar verzichten können?

Falls ich mir später noch das Media-In nachrüste (für den Fall dass Aux-In + Creative Vision M nicht so gut klingen, außerdem gefällt mir die Lösung im Handschuhfach wesentlich besser) würde ich wohl auf ne kleine SSD setzen, aber da weiß ich net, ob es reine "USB-Strom"-Teile gibt. Naja, dauert eh noch bis der Wagen kommt 😁

[e] Ok, die WDME1600TE ist ja schon mal eine "Spezielle ohne Strom".

Das Kritische bei der Sache ist eher der (Anlauf-)-Strom den die Festplatte im Betrieb bzw. beim Anschalten benötigt. Zu beachten ist, dass pro Anschluss nur max. 500 mA (zumindest beim PC; Media-IN könnte sogar weniger liefern) als Stromversorgung zur Verfügung stehen. Ich denke, dass der kritischste Punkt der Anschaltstrom ist; viele Hersteller halten sich dabei nämlich nicht an den USB Standard.

Daher ist es absolut wichtig beim Festplattenkauf darauf zu achten, dass z.B. kein USB Y-Kabel dabei ist - wenn schon eins mitgeliefert wird, dann wird die Festplatte auch bestimmt 2 USB-Ports benötigen und somit NICHT am Media-In betrieben werden können.
Ebenso wird man, nicht nur aus Platzgründen, auch keine 3,5"-Festplatte nutzen können. Deren Stromaufnahme liegt deutlich höher als bei einer 2,5"-Festplatte und kann nur mit externem Netzteil betrieben werden.

Zitat:

Original geschrieben von Egalo



Eine zu große Partitionsgröße kann ich von meiner Seite nun ausschließen - habe jetzt auch eine Partition mit der kompletten Kapazität von ~250GB genutzt.

Bei einem kurzen Test funktioniert die Liedauswahl usw. ohne jegliches stottern.

Jetzt kann es Wochenende werden - vielen Dank nochmal für Eure Tipps.

Darf man fragen,was man mit 250GB Musik im Auto will?? Nur so Interesse halber.

Denn leider geht doch über den Media In nichts anderes als Musik,oder?

Also wozu braucht man da mehr als die zB 16 GB einer Speicherkarte,die man ja ins Gerät einstecken kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen