MEB Antrieb und seine Leistungsdaten.

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo zusammen.

Wir haben ab Ende der Woche auch einen MEB im Haushalt, in unserem Fall ein Skoda Enyaq.

Entschieden haben wir uns wegen dem Nutzungsprofil für den mittleren 60er Akku und die 132kw.

Wobei ja bis auf Allrad Modelle alle mit 70kw angegeben sind.

Jetzt kommt meine Frage. Nach dem was ich an technischen Daten gesehen habe zum Antrieb, soll der Motor ja 310Nm von 0-6000 Umdrehungen haben.

Beruflich kenne ich die Formel für die Leistungsberechnung recht gut, daher bin ich der Meinung, die Daten stimmen nicht, oder es existiert zumindest ein Tippfehler.

Die Formel lautet wie Folgt.

Drehzahl x Drehmoment : 9550 = KW x 1,36 = PS

Nehme ich jetzt 6000 x 310 : 9550 = 194,76KW x 1,36 = 264,88PS.

Man sieht also schnell, der Motor hätte bei 6000 Umdrehungen mit dem angegebenen Drehmoment, mehr Leistung als die Stärkste Variante mit Heckantrieb haben soll.

Soll das Drehzahl Band eventuell nur 0-600 Umdrehungen sein, wo die 310Nm anliegen und anschließend allmählich abfallen.

Hat da jemand weitere bzw. Genauere Informationen?

70 Antworten

Wollt ihr die Länge eures besten Stücks per PN bitte austragen, die Öffnungszeiten des Kindergarten sind mo-fr von 8-12 und 14 -16 Uhr. Dankeschön….

Ich hatte schon vor geraumer Zeit drum gebeten, das Thema Ruhen zu lassen, weil es nichts mit dem eigentlichen Thema bzw. Thread zu tun hat.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 7. November 2021 um 13:21:59 Uhr:


Ich hatte schon vor geraumer Zeit drum gebeten, das Thema Ruhen zu lassen, weil es nichts mit dem eigentlichen Thema bzw. Thread zu tun hat.

Das Thema "Kindergarten" nicht.

Vergleiche o.ä., die den Antrieb betreffen, schon.

Es wurde jetzt alles gesagt, nur noch nicht von jedem. Lasst es gut sein.

So, einmal der 150kw Peak der Hinterachse.

Und einmal der 80kw Peak Frontmotor vom 220kw/299ps Allrad.

Super, vielen Dank.
In welcher Audi Unterlage findet man das?

Kann man an den Bezeichnungen der Abbildungen ablesen: SSP 685, Q4 E-Tron
Edit: interessant zu wissen wäre in dem Zusammenhang, wie die Motordrehzahl mit der v bzw. Raddrehzahl korreliert.

Zitat:

@UserNo1 schrieb am 8. Januar 2022 um 15:55:22 Uhr:


Kann man an den Bezeichnungen der Abbildungen ablesen: SSP 685, Q4 E-Tron

Danke, hatte ich zwischenzeitlich auch schon heraus gefunden.

Wenn man im Audi Erwin danach sucht, ist das aber gar nicht so leicht, denn unter den angebotenen Modellen der Suchauswahl findet man keinen Q4 und kommt somit nicht auf die SSP 685.

Raddrehzahl ist kein Problem:
Beim ID4 beträgt die Untersetzung 12,976
Steht z.B. in der VW SSP 718

@navec

Passt hier besser, bzw. Antworte hier auf deinen Post aus dem angefügten Thread.

https://www.motor-talk.de/.../...kfahrradtraeger-etc-t7473175.html?...

Der neue APP550 Motor, hat mehr Wicklungen und stärkere Magnete, daher das höhere Drehmoment, gleichzeitig ist aber die maximale Drehzahl geringer mit ~13xxx U/min. Während der aktuelle Motor ja nur 310Nm erzeugt und maximal ~16xxx U/min drehen kann.

Dennoch soll ja z.b der Enyaq mit dem neuen Motor als 85er Modell 180km/h fahren können, während der aktuelle ja nur 160km/h kann. Soviel Luft ist von der Motor Drehzahl nicht mehr, das man hier von einer nennenswerten Geschwindigkeit Begrenzung Reden kann.
Also muss der neue Motor ja vom Getriebe deutlich länger abgestimmt werden. Was ja auch aufgrund des Drehmoment möglich ist. Diese beiden Stellschrauben sorgen aber dafür, das du auch in Teillast den Motor mit höherer Last und somit besseren Wirkungsgrad betreibst. Ähnliches hat Audi bei der Umstellung von etron auf Q8-etron gemacht vor ~1Jahr, da findest du eventuell schneller im Netz infos zu.

Und das alles...tadaaaaa...mit der 82kwh Batterie. 😁

https://www.skoda-storyboard.com/.../

Nach Skoda kommt der neue Motor in Kombination mit dem neuen größeren Akku.

Das Skoda die Bezeichnung auf 85 ändert ohne den Akku zu ändern, habe ich noch nicht gefunden.

Screenshot_2023-06-14-22-36-07-87_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg

Dann warte mal auf die Leistungsdaten der "neuen" Batterie....

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. Juni 2023 um 20:08:49 Uhr:


@navec

Passt hier besser, bzw. Antworte hier auf deinen Post aus dem angefügten Thread.

https://www.motor-talk.de/.../...kfahrradtraeger-etc-t7473175.html?...

Der neue APP550 Motor, hat mehr Wicklungen und stärkere Magnete, daher das höhere Drehmoment, gleichzeitig ist aber die maximale Drehzahl geringer mit ~13xxx U/min. Während der aktuelle Motor ja nur 310Nm erzeugt und maximal ~16xxx U/min drehen kann.

Dennoch soll ja z.b der Enyaq mit dem neuen Motor als 85er Modell 180km/h fahren können, während der aktuelle ja nur 160km/h kann. Soviel Luft ist von der Motor Drehzahl nicht mehr, das man hier von einer nennenswerten Geschwindigkeit Begrenzung Reden kann.
Also muss der neue Motor ja vom Getriebe deutlich länger abgestimmt werden. Was ja auch aufgrund des Drehmoment möglich ist. Diese beiden Stellschrauben sorgen aber dafür, das du auch in Teillast den Motor mit höherer Last und somit besseren Wirkungsgrad betreibst. Ähnliches hat Audi bei der Umstellung von etron auf Q8-etron gemacht vor ~1Jahr, da findest du eventuell schneller im Netz infos zu.

Es mag ja sein, dass der neue Motor trotz seiner geringere Untersetzung eine größere Höchstgeschwindigkeit ermöglicht (allein deswegen muss er ja mehr Drehmoment haben...) und er deswegen bei anderer Drehzahl seine größte Effizienz (= Wirkungsgrad) aufweist.
Ob der Wirkungsgrad im Durchschnitt wirklich besser ist, steht m.E. nirgendwo und das ist, weil am E-Motorwirkungsgrad nicht mehr sehr viel passieren wird, auch kaum ein Grund für eine deutlich vergrößerte Reichweite.

Fest steht m.E. lediglich, dass der Motor durch andere Wicklungen (plus vermutlich bessere Kühlung) usw., mehr maximales Drehmoment und mehr Leistung hat.
Das haben diverse Motoren andere Hersteller schon früher (inkl. geringerer maximaler Drehzahl) und höherer Geschwindigkeit geschafft, aber deswegen waren sie nicht zwingend effizienter.
Der bisher größte MEB-Motor ist ja, bei einem Fz mit deutlich über 2T, im Vergleich zu den Hauptmotoren anderer Hersteller eher schon eine Art Version im permanenten Eco-Modus gewesen.
Lediglich 70kW Dauerleistung des bisher größten Motors zeigen, dass diesbezüglich ziemlich gespart wurde.
Da musste der VW-Konzern m.E. endlich mal handeln, denn E-Auto Kunden, die aktuell mindestens ca 50k€ auf den Tisch legen, wollen m.E. schon etwas mehr Längsdynamik, als die ca. 8,5sec von 0 auf 100km/h, den der bisher leistungsstärkste 2-WD-MEB der ID.4/Enyaq-Klasse zustande bringt.

Die WLTP-Reichweite wird durch eine eventuell mögliche, geringe Wirkungsgradverbesserung, sofern der Rest (Karosserie usw.) identisch bleibt, wohl bestenfalls homöopathisch verbessert.

Eine deutlich erhöhte Reichweite gibt es i.d.R. dadurch, dass der (neue) Akku mehr Kapazität hat und genau das wird teilweise (netto 86, brutto 91kWh) beschrieben.
Das wären dann rund 10% mehr nutzbare Energie und die wird ca zu 10% mehr Reichweite führen, sofern das Gewicht nicht ansteigt.

Die Effizienz des Antriebs wird zukünfig hauptsächlich durch eine verbesserte Akkutechnik steigen, aber nicht mehr so sehr durch verbesserte E-Motoren.
Akkus die mit weniger Lade-/Entladeverlusten und vor allem weniger indirekten Verlusten durch ihre "Pflegebedürftigkeit" (Temperaturempfindlichkeit, Kühlen, Erwärmen) können die Effizienz des Antriebs teilweise noch recht deutlich steigern.

@navec Nur für dich...
https://www.autozeitung.de/...on-iv-2021-motor-ausstattung-195950.html

Deine Antwort