MEB Antrieb und seine Leistungsdaten.

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo zusammen.

Wir haben ab Ende der Woche auch einen MEB im Haushalt, in unserem Fall ein Skoda Enyaq.

Entschieden haben wir uns wegen dem Nutzungsprofil für den mittleren 60er Akku und die 132kw.

Wobei ja bis auf Allrad Modelle alle mit 70kw angegeben sind.

Jetzt kommt meine Frage. Nach dem was ich an technischen Daten gesehen habe zum Antrieb, soll der Motor ja 310Nm von 0-6000 Umdrehungen haben.

Beruflich kenne ich die Formel für die Leistungsberechnung recht gut, daher bin ich der Meinung, die Daten stimmen nicht, oder es existiert zumindest ein Tippfehler.

Die Formel lautet wie Folgt.

Drehzahl x Drehmoment : 9550 = KW x 1,36 = PS

Nehme ich jetzt 6000 x 310 : 9550 = 194,76KW x 1,36 = 264,88PS.

Man sieht also schnell, der Motor hätte bei 6000 Umdrehungen mit dem angegebenen Drehmoment, mehr Leistung als die Stärkste Variante mit Heckantrieb haben soll.

Soll das Drehzahl Band eventuell nur 0-600 Umdrehungen sein, wo die 310Nm anliegen und anschließend allmählich abfallen.

Hat da jemand weitere bzw. Genauere Informationen?

70 Antworten

Zitat:

@Polmaster schrieb am 16. Juni 2023 um 08:59:38 Uhr:


@navec Nur für dich...
https://www.autozeitung.de/...on-iv-2021-motor-ausstattung-195950.html

Vielleicht hat die autozeitung recht, vielleicht aber auch die autogazette und skoda-storyboard und insideevs....lassen wir uns durch offizielle Skoda-Zahlen überraschen.....

Zitat insideevs:

Zitat:

Um auf den Laurin & Klement zurückzukommen: Er verfügt auch über ein größeres Batteriepaket, das eine Reichweite von bis zu 570 Kilometern im WLTP-Zyklus ermöglicht, verglichen mit den 544 Kilometern der vorherigen Version des Enyaq 80

Wenn es sich im iV85 weiterhin um eine Batterie mit 82kwh-brutto handelt, hat Skoda die Grundlage der Namensgebung halt verändert.

Was aus meiner Sicht tatsächlich für die (alte) 82kWh-Batterie spricht, ist dass die Mehrleistung nur bei warmer und ziemlich voll geladener Batterie abrufbar sein wird und maximal für 30sec ansteht.
Das lässt darauf schließen, dass sich die Dauerleistung vermutlich nicht geändert hat und das lässt darauf schließen, dass sich z.b. die Kühlung nicht verbessert hat.
War die DC-Ladezeit von 10-80% früher nicht auch schon mit 30 Minuten angegeben?

Letzter Absatz: Genau dies war meine Grundaussage. 🙂

Im Enyaq-Forum(.de) wurden die in der Zeitung genannten Infos von einem Kenner der "Szene" bestätigt.

Umso unverständlicher, dass in der Skoda Pressemappe von einer "neuen Batterie" die Rede ist. Was aber gleichzeitig dem Marketing der Marke entspricht.

die lediglich 4,8% mehr WLTP-Reichweite und der bekannte Rest an Infos, der techn. vermutlich stimmen wird, sprechen m.E. tatsächlich nur für eine homöopathische Veränderung, die antriebstechnisch begründet sein kann, weil der Motor halt größer ist, langsamer dreht und die Untersetzung geringer gehalten wurde.

Die Bezeichnung iV85 zu wählen, passt aber nun mal nach wie vor nicht.
Wenn man unbedingt meint, eine größere Effizienz des Antriebs in der Typenbezeichnung des Autos, die sich vorher allein an der Akkugröße orientierte, unterbringen zu müssen, kann man das ja durch iV80e o.ä. machen

Zitat:

@Polmaster schrieb am 16. Juni 2023 um 15:49:49 Uhr:


Letzter Absatz: Genau dies war meine Grundaussage. 🙂

Im Enyaq-Forum(.de) wurden die in der Zeitung genannten Infos von einem Kenner der "Szene" bestätigt.

Umso unverständlicher, dass in der Skoda Pressemappe von einer "neuen Batterie" die Rede ist. Was aber gleichzeitig dem Marketing der Marke entspricht.

Selbst insideevs hatte offenbar keine anderen Infos oder insideevs konnte sich, genau wie ich, keinen anderen Reim auf den neuen Namen machen.

Skoda hat sich für einen anderen Weg entschieden. Marketing eben.

Mögt ihr mir als Markenfremdling mal auf die Sprünge helfen mit den (größeren) Akkugrößen und Bezeichnungen? Welcher ist neu, welcher ist alt? Vor oder Nachteile? Bei aktuellen VWs lese ich immer die 77kWh, beim Ford Explorer gibt es 77 kWh und 79kWh, Skoda verwendet als Modellbezeichnung 80kWh und 85kWh.

Warum das Interesse? Mein kommender Ford Explorer scheint eine lustige Kombi zu haben: den "alten" APP310 aber 185kW DC Ladeleistung (lt. Datenblatt; 79kWh Batterie), also scheinbar die neuere Akkuversion? Wenn ich vergleichbare Ladekurven wie in den ADAC Tests zum Enyaq85x oder ID3 Pro S erwarten kann wäre das natürlich super und der ältere Motor umso mehr "verschmerzbar".

Der neueste Akku in der Reihe hat 79 netto und 84 kWh brutto. Zuvor die hatten alle 77 netto und 82 brutto, auch die Skoda, die schon immer anders nummerieren.

Von dem bisherigen 77er, der immer noch in vielen Modellen verbaut wird, gibt es aber einige unterschiedliche Varianten mit unterschiedlichen Ladeleistungen und -kurven und auch von unterschiedlichen Herstellern.

Wenn du einen 79er bekommst, kannst du dir bspw. alles zum ID.3 GTX anschauen. Der ID.3 Pro S hat noch einen 77er.

Dickes Dankeschön. Damit kann ich arbeiten. 🙂

Wo genau steht eigentlich, dass der 79kWh-netto Akku 84kWh-brutto hat?
Unter den technischen Daten des iD3 GTX im VW-Konfigurator habe ich keinen Bruttowert gefunden.

Hier zum Beispiel:
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...gtx-antrieb-im-detail-18685

Danke für die Info

Deine Antwort