Massives Ölproblem beim E61 520d

BMW 5er E61

Moin zusammen,

ich habe mein Auto genau vor einem Jahr gekauft. Es hat jetzt 350 000 km. Es brauchte viel Öl, ca. 1 L auf 2000 km - ein Fehlkauf. Laut BMW ist das ja angeblich noch im Rahmen. Beim letzten Wechsel habe ich auf 5 W 40 LL04 Castrol Edge gewechselt und war überrascht, weil ich nun das erste Mal fast 3000 km geschafft hatte. Aber jetzt: Die Anzeige sinkt und sinkt, ich bin mit 480 km schon beim vorletzten Strich. Also mehr als 600/ 700 werden wohl nicht? Hat jemand eine Idee?
Ich fahre eher verhalten: Wenig Stadt, überwiegend Landstraße, bisschen Autobahn bei Tempo 120.

Gruß Florian

187 Antworten

Also Du hast 2 ZWPs im Radkasten gefunden, oder nur 1?
Du hast im ETK mit Deiner VIN geprüft, ob Du mit dem System Standheizung in Summe 2 hast, oder doch nur 1 ZWP (es gab beides)?

Du hast mit INPA ausgelesen?
Dort gibt es NIE einen Hinweis wie „REAKTION dringend erforderlich!“
Aber dort steht der aktuelle Status ob vorhanden oder nicht.

Ohne die Pumpe —> ja Stecker ziehen

Standheizung kommt man „geht so“ gut dran, wenn Rad weg und Radkasten komplett frei gelegt.
Aber zu dem Gebläsefehler musst erstmal googeln, den kenne ich nicht.

Und zur Batterie sehe ich hier gar keine Verbindung.
Es sei denn, Deine IHKA spinnt und deswegen fälschlicherweise die Pumpenfehler UND sie wäre verantwortlich für Busruheverletzung = erhöhter Ruhestrom.
Dazu müsste man aber erstmal Messungen ausführen und ggfls Sicherungen ziehen um den Verursacher zu finden.
Ob es überhaupt Ruhestromverletzungen gab, steht in INPA in der DDE im Powermanagement.

TLC LVDS hat mit der ganzen Angelegenheit überhaupt nix zu schaffen. Damit würde ich mich erstmal gar nicht beschäftigen.

Also laut Leebmann gibt es nur eine Pumpe und halt die Ventileinheit. Und ich habe auch nur eine gefunden im Radkasten.

Bei Inpa sehe ich immer nur die reinen Fehlercodes und dahinter noch eine Zahl wie 21 oder 61. Oder mache ich da was falsch? Aber die Codes bei Carly und Inpa sind identisch.

In die DDE komme ich mit Inpa nicht rein, weil mir so einen 71.ipo-Datei fehlt. Das macht einen wahnsinnig. Irgendetwas steht immer im Weg.

Sicherungen ziehen: Ja. Aber ich denke, ich brauche erst mal eine neue Batterie (ist nach einem Jahr fertig und gerade bestellt). Die dümmpelt so um 12 V rum und ich hab irgendwo gelesen, dass man unter dieser Voraussetzung nicht messen kann.

Dabei fragte ich mich auch mal wieder, warum ich einen Start-Stop-Knopf habe, aber nicht die Funktion Start-Stop???

Womit hab ich das verdient....

VIELEN DANK, DASS IHR EUCH HIER SO UM IRGENDWELCHE FREMDEN KÜMMERT!!!!

Update: Zusatzwasserpumpe, Thermostat und Temperatur-Sensor habe ich heute getauscht. Bin jetzt 80 km gefahren und interessant ist, dass kein Ruß mehr am Endrohr zu sehen ist. Auch der Differenzdruck war konstant deutlich besser bzw. nahe an den Sollwerten. Offenbar ist der Ruß am Auspuff die Folge der zu niedrigen Kühltemperatur und nicht, wie ich dachte, auf Turbo, Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe zurückzuführen. Jetzt werde ich sehen, ob auch der Ölverbrauch sinkt. Habe gerade einen neuen Turbo bestellt. Vielleicht erübrigt sich das dann. Die Fehler Standheizung und Klima sind aber noch da :-( Habe gestern Abend über Stunden mühsam ISTA+ heruntergeladen. Mal sehen, was sich damit noch rausfinden lässt.

Update: Immer noch kein Ruß am Endrohr, aber was mich wundert, ist, dass der Differenzdruck variiert. Einmal fahre ich, dann liegen die Werte im Normbereich (wenn ich das richtig sehe: Leerlauf um die 10 hpa, 2000 U/min 50 hpa und 4000 U/min 150 hpa). Ich stelle das Auto abends ab, teilweise mit geringstem Leerlauf-Differenzdruck. Morgens starte ich, und die Sache sieht komplett anders aus, z.B. im Leerlauf 50, bei 2000 U 120 hpa und bei 4000 jenseits der 200.

Das Auto lässt sich nicht in die Karten gucken....

Ähnliche Themen

Wie oft noch, die Werte die bei mir unten stehen gelten ausschließlich im Stand. Und wenn man fährt hat man unterschiedliche Lasten und Abgaswerte und somit ist ein sich verändernder Wert völlig normal.

Und morgens hast du Kaltlaufanreicherung.

Du machst mich echt noch irre.

Du solltest echt mal anfangen die Dieselfiebel und die DPF Sachen von Dorfbesorger zu lesen.

ich bin bei dir erst mal raus denn ich werde das Gefühl nicht los das du Leute gern auf Trapp hältst.

Mich zumindest geht dein Aktionismus nur noch gegen den Strich.

Da kann ich teilweise zustimmen.
Bei der Warmlaufphase nach Kaltstart bin ich mir nicht sicher, da es ja nur um den differenzdruck über filter geht und nicht um den Volumenstrom und die Volumenkonzentration.

Aber es ist wirklich schwierig nachzuvollziehen ob das alles so Hand und Fuß hat weil mal mit Carly mal mit Tool oder mal mit RG ausgelesen wird. Ich weiß jetzt garnicht mit was wann und unter welchen Bedingungen gemessen wurde. Auch wurde gesagt Kühlmitteltemperatur ist bei 90*C und gestern sagst du der Ruß am Endrohr liegt nicht am Turbo oder ähnlichem sondern an der zu geringen Kühlmitteltemperatur…HÄ???

Hier werden viele Vermutungen angestellt und dann kommen doch wieder neue Eigenerkenntnisse und teilw. blinder Aktionismus der bei der Einschräkung der Ursache nicht unbedibgt dienlich sind.

Immerhin, gibt es regelmäßig infos und feedback -wenn auch unstrukturiert-.

@Kapitän: Weihnachten, Fest der Liebe, naht;-) Niemand zwingt dich, meine Beiträge zu lesen und du musst auch nicht antworten. Wenn du es tust, bin ich dankbar. Aktionismus ist nicht mein Ding, es ist eher Verzweiflung, weil jede Woche was anderes im Argen liegt. Mittlerweile geht das echt ins Geld und meine Frau fragt schon kritisch, wie lange ich das noch so machen will. Mir zu unterstellen, ich hielte Leute auf Trab, finde ich ich nicht nett. Ich weiß sehr zu schätzen, dass ihr helft und erwarte gar nichts. Kurzum: Respektvoller Umgang sieht anders aus.

Im Übrigen habe ich die Werte im Stand gemessen. Ich lese schon aufmerksam. Die Erklärung, dass es nach Kaltstart zu anderen Werten kommt, ist überzeugend. Das würde einiges erklären, denn ist das Auto nach drei Stunden Standzeit noch etwas warm, ist es anders. War mir so nicht aufgefallen.

Und ja, Carly ist kein Profitool, aber es tut seinen Zweck, wenn man gerade keinen Laptop zur Hand hat.

Update: Das Problem war offenbar komplexer. Aufgrund des defekten Thermostats hat der DPF über tausende Kilometer nicht regeneriert. Der erhöhte Druck hat den Turbolader tangiert. Seit dem Wechsel des Laders ist kein Ölverbrauch mehr feststellbar. Allerdings war trotzdem weiter Ruß am Endrohr. Ich habe nun die Injektoren gewechselt. Die waren schon länger offenbar in keinem guten Zustand. An einem war stets eine Dieselpfütze und seit zwei Wochen nagelte es ganz schön. Auch waren sie falsch codiert. Das Nageln ist jetzt weg, der Motor läuft viel ruhiger. Ich hoffe, dass nun auch das Rußproblem damit behoben ist.

Also doch!

Das Problem ist nicht behoben!!! Es ist zum Heulen!

heute -ich dachte, es sei endlich vorbei - kam wieder mal Fehler 480A Partikelfilter, der sich auch nicht mehr löschen ließ und die Regeneration verhinderte (auch eine Stunde Autobahnfahren mit alle 10 Sekunden Fehlerspeicherlöschen brachte nichts.)

Habe mit INPA die folgenden Daten ausgelesen: Kann man aus diesen Werten irgendetwas Konkretes ableiten? Bis auf den Differenzdruck fällt da eigentlich nichts auf.

Motordrehzahl 1318;
Kühlemitteltemperatur: 84 degC;
Maximaler Raildruck 432 bar;
Einspritzmenge Sollwert 12,95 mg/hub;
Luftmasse pro Zylinder 640 mg/hub;
Luftdruck vor Einlassventil 1177 hPa;
aktueller Motorstatus 16,00;
Abgasdruck vor Partikelfilter 1060 hPa;
berechneter Abgaßvolumenstrom im Partikelfilter 133,59 m^3/h;
Regnerationsstatus 1048577;
korrigierter Differenzdruck 61 hPa;
Offset für Partikelfilter-Differenzdruck 21,57 hPa;
Status Betriebsbereich für die Partikelfilterdruckplausibilisierung 0,00;
Ausgangstastverhältnis Drosselklappensteller 4,71%;
Gefilteter Strömungswiderstand des Partikelfilters 0,30 hPa/(m^3/h);
Spannungsrohwert Abgasdruck vor Partikelfilter 2741 mV;
Spannungsrohwert Abgastemperatur vor Katalysator 1825 mV;
Ölaschemasse 13,28 g;
Rußmasse 28,21 g;
Lambdawert gemessen aus LSU 3,56.

Komisch auch der angeblich zehnfach erhöhte Ladedruck (siehe Anhang).

Img

Gut gemeinter Tipp dann hast du auch keine Probleme mehr versuch mal bitte deinen Partikelfilter zu entfernen und das komplette AGR system zu deaktivieren dann solltest du auch weit weniger Öl verbrauchen. Ich fahre aus dem grund auch viel lieber Benziner . Auch wenn ich diesel motoren auch sehr gern hab. Wenn das für dich in Frage kommt dann mach das einfach hast wirklich viel mehr ruhe .

Ich fürchte, dafür reichen meine Fähigkeiten nicht, zumal ich es ja für den TÜV alle zwei Jahr wieder zurückbauen muss:-)

Nein das mit dem tüv stimmt nicht abgaswerte werden nach co2 gemessen nicht nach stickoxide ich hatte schon fahrzeuge ohne DPF beim tüv du lässt ja die kats drin. Sollte eig kein Problem sein!

Und wo hast du das Ersatzrohr her? Und wie hast du das AGR-System stillgelegt?

Oder kann man einfach das Innenleben zertrümmern und rauspurzeln lassen. Ich bin kurz davor, die Idee gut zu finden;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen