Massives Ölproblem beim E61 520d
Moin zusammen,
ich habe mein Auto genau vor einem Jahr gekauft. Es hat jetzt 350 000 km. Es brauchte viel Öl, ca. 1 L auf 2000 km - ein Fehlkauf. Laut BMW ist das ja angeblich noch im Rahmen. Beim letzten Wechsel habe ich auf 5 W 40 LL04 Castrol Edge gewechselt und war überrascht, weil ich nun das erste Mal fast 3000 km geschafft hatte. Aber jetzt: Die Anzeige sinkt und sinkt, ich bin mit 480 km schon beim vorletzten Strich. Also mehr als 600/ 700 werden wohl nicht? Hat jemand eine Idee?
Ich fahre eher verhalten: Wenig Stadt, überwiegend Landstraße, bisschen Autobahn bei Tempo 120.
Gruß Florian
187 Antworten
Prüfe doch erst mal bevor du wilden Aktionismus an den Tag legst.
Du gehst aus meiner Sicht völlig kopflos ans Werk. Schritt zurück, überlegen und dann systematisch ans Werk.
Die Idee hatte ich auch schon. Aber wie? Einfach an die Batterie halten geht wohl nicht. Für dich ist das alles kein Problem. Aber ich bin absoluter Autodidakt. Überhaupt nicht vom Fach. Ich mache trotzdem vieles selbst, aber eben nicht alles geht mir leicht von der Hand. Zumal dieses Auto mich jede Woche vor neue Probleme stellt. Ein bisschen Nachsicht mit den Laien....
Na fast so einfach ist das. Die Pumpe kann man mit 12V und Masse direkt sehr wohl prüfen, auch kann man prüfen ob am Stecker was ankommt.
Klar wenn man null und gar kein Plan/Ahnung hat weiß man das nicht.
Aber dann frag halt, wie prüfe ich die Pumpe oder oder.
Dann helfen wir schon.
Aber wenn ich lese tausche mal eben dies das jenes und das Problem ist immer noch da hast du ne Menge Geld auf den Tisch des Herrn gelegt aber kein Schritt weiter.
Gehe strukturiert hier und bei deiner Vorgehensweise vor.
Ähnliche Themen
Florian, glaub es oder glaub es nicht, was Elektrik angeht tue ich mich auch immer verdammt schwer, vor allem wenn es um Schaltpläne geht brauche ich auch immer aktive Hilfe. Ist mir ein Graus.
Aber so einfache Grundkenntnisse sind nicht kompliziert.
Mein Bekannter hat jetzt die Pumpe und den Stecker gemessen: Kurzschluss bei der Pumpe nicht nachweisbar. Widerstand bei 10 Ohm. Ist das normal? Beim Stecker kam auch Strom an. Wir haben dann die Pumpe mit einer Batterie getestet: Sie lief leise vor sich hin. Jetzt bin ich ratlos. Könnte es sein, dass das Problem nur bei nassem Wetter auftritt, weil dann die Leitung nass wird?
War denn Wasser im Stecker?
Wie viel Ohm die haben darf weiß ich nicht aber fördert sie denn wenn du 12 Volt anlegst.
Und ist die 2- oder 3-leitig?
Hier noch mal die aktuellen Fehlercodes (gelesen mit INPA). Die Sitzheizung interessiert mich wenig, nur wenn Probleme da sind, die auch anderweitig relevant sein können.
1. 9B32 (Wasserpumpenkreis fehlerhaft (Umwälzpumpe))
Ursache:
Elektrische Fehlfunktion der Zusatzwasserpumpe (z. B. defekte Wicklung oder Stecker).
Blockade der Pumpe durch Fremdkörper oder Verschleiß.
Unterbrechung im Kabelbaum oder ein Problem im Steuergerät (SHZH).
Folge: Unzureichende Zirkulation von Kühlwasser im Standheizungskreislauf.
2. 9B2E (SHZH: Heizeräteverriegelung)
Ursache:
Problem mit der Verriegelung des Heizgeräts in der Standheizung (SHZH).
Dies könnte durch eine mechanische Blockierung oder fehlerhafte Sensorik im Heizgerät verursacht werden.
Softwareprobleme im Steuergerät.
Folge: Die Standheizung kann möglicherweise nicht starten oder sicher betrieben werden.
3. 9B30 (SHZH: Brennluftgebläsekreis fehlerhaft)
Ursache:
Defekt im Gebläsemotor der Standheizung oder in dessen Ansteuerung.
Blockierung des Lüfters durch Schmutz oder mechanische Schäden.
Elektrischer Fehler im Brennluftgebläsekreis.
Folge: Die Standheizung kann nicht richtig arbeiten, da das notwendige Luftgemisch nicht bereitgestellt wird.
4. E71D (Zusatzkühlmittelpumpe fehlerhaft, Empfänger IHKA, Sender SHZH)
Ursache:
Fehlerhafte Zusatzwasserpumpe, oft aufgrund von Verschleiß oder elektrischen Problemen.
Kommunikationsprobleme zwischen dem Steuergerät der Standheizung (SHZH) und dem Steuergerät für die Klimaregelung (IHKA).
Leitungsunterbrechung oder Fehler im Datenbus.
Folge: Die Zirkulation des Kühlmittels und die Heizleistung können eingeschränkt sein.
5. 9C54 (IHKA: AUC-Sensor)
Ursache:
Defekt im Automatischen Umluftkontrollsensor (AUC), der die Luftqualität misst und die Umluftsteuerung beeinflusst.
Fehlerhafte Sensordaten oder Kommunikationsprobleme zwischen dem Sensor und dem IHKA-Modul.
Folge: Automatische Umluftkontrolle funktioniert nicht korrekt, wodurch die Luftqualität im Fahrzeug leiden kann.
6. A92A (TLC: LVDS Leitungsfehler)
Ursache:
Low Voltage Differential Signaling (LVDS) ist ein digitales Kommunikationsprotokoll, das z. B. für die Bildübertragung im Infotainmentsystem genutzt wird.
Kabelbruch, Steckerprobleme oder ein defektes Steuergerät.
Folge: Fehler im Display oder bei der Übertragung von Daten im Infotainmentsystem.
Möglicher Zusammenhang
Diese Fehler könnten miteinander zusammenhängen:
Die Fehler 9B32, 9B2E, 9B30 und E71D beziehen sich auf das Heiz- und Kühlsystem (SHZH und IHKA). Eine defekte Zusatzwasserpumpe (Fehler 9B32) könnte beispielsweise die Kommunikation stören (E71D).
Datenkommunikationsprobleme im Fahrzeugbus könnten auch andere Module beeinflussen, was erklärt, warum Fehler wie A92A auftreten können.
Die Fehler 9C54 und 9B32 könnten sich indirekt gegenseitig beeinflussen, da beide mit der Steuerung der Klimatisierung in Verbindung stehen.
Empfohlene Maßnahmen
Diagnose und Messung:
Widerstand und Stromaufnahme der Wasserpumpen überprüfen.
Kabelbaum auf Unterbrechungen oder Kurzschlüsse prüfen.
Steuergeräte-Kommunikation auslesen.
Prüfung der Standheizung:
Gebläse und Heizgerät auf mechanische und elektrische Funktion prüfen.
Software-Updates durchführen.
AUC-Sensor und LVDS-Verbindungen:
Sensor und Verkabelung austauschen, falls ein Defekt bestätigt wird.
Leitungswege und Stecker für LVDS-Signale testen.
Die Fehler können voneinander abhängen, insbesondere durch gemeinsame Datenbus-Probleme. Eine gründliche Diagnose ist erforderlich, um eine systematische Fehlerbehebung sicherzustellen.
@Kapitän: Wasser konnte ich nicht feststellen. Auch keine Feuchte. Die Pumpe ist zweiadrig und lief, aber sehr leise. Ich weiß nicht, wie das normal klingen sollte. Ich finde keine Ohm-Angaben zur Pumpe. Allgemein wird im Netz gesagt, dass 5-15 Ohm Normalwerte sind, je nach Fahrzeug bei 12 V Systemen.
Guck ob sie fördert.
Und ich werde das Gefühl nicht los das die Standheizung die du ja anscheinend verbaut hast, hast du uns ja immer noch nicht mitgeteilt welche SA du hast🙁, Auswirkungen auf das gesamte System haben und die Fehler auch bei der Pumpe hervorrufen. Oder umgekehrt.7
Leider muss ich da mich zurück ziehen, denn eine Standheizung hab ich nicht und noch nie mit beschäftigt.
Dazu müsste ich erst mal wissen, was Sonderausstattung ist bei diesem Auto? Elektrische Heckklappe, Panoramadach schon mal nicht. Sitzheizung, elektrische Seitenspiegel werden doch serienmäßig sein, nehme ich an. Sonst hat der nichts, was ich da unterordnen würde.
Aha, Du hast also noch ne Standheizung…
Die gemessene Pumpe ist elektrisch erstmal ok. Ob sie dabei auch noch fördert oder nicht, dafür gibt es keine Fehlermeldung, bekommt das Auto gar nicht mit.
Den AUC Sensor Fehler kannst einfach mal ignorieren, oder tauschen, völlig egal für das System.
Du hast bei Standheizung 2 ZWPs. Die eine wird nahe an der Heizung verbaut sein (E71D) zumindest bei meinem E64 so, im Radkasten, dann hast noch die andere ZWP im Kühlwasserkreislauf.
Bei den ausgelesen Fehlern fehlt noch der Status, ob „momentan vorhanden“ oder nicht.
Würde mal die Fehler löschen und dann nochmals lesen.
Dann das gleiche ohne die Pumpe, die schon getestet wurde. Dann kann man sehen, ob 9B32 zu dieser Pumpe gehört.
Ach ja, die Standheizung ist mutmaßlich verriegelt, wegen defektem Gebläse und der ZWP der Standheizung und mehrfachen Startversuchen.
Einen defekten Thermostat kann man eh nicht elektrisch diagnostizieren.
Generell haben all die Fehler auch nix mit dem DPF zu schaffen. Die ZWP sorgt nur für bessere Zirkulation.
Wechsel mal das Thermostat und prüfe die Kühlwassertemp.
"Du hast bei Standheizung 2 ZWPs. Die eine wird nahe an der Heizung verbaut sein (E71D) zumindest bei meinem E64 so, im Radkasten, dann hast noch die andere ZWP im Kühlwasserkreislauf."
=> Ja im Radkasten
"Bei den ausgelesen Fehlern fehlt noch der Status, ob „momentan vorhanden“ oder nicht."
=> Da sprichst du ein Thema an, das mich etwas verwundert: bei 9B32 steht zuletzt aufgetreten bei 393.208 km, aber der Wagen hat erst 355.000.???
=> bei 9B2E und 9b30: 389.112
=> bei E71D, 9C54: zuletzt bei 184.816(???)
=> bei A92A steht nichts, REAKTION dringend erforderlich
"Würde mal die Fehler löschen und dann nochmals lesen."
=> Alle diese Fehler kommen immer sofort wieder, egal wie oft man löscht
"Dann das gleiche ohne die Pumpe, die schon getestet wurde. Dann kann man sehen, ob 9B32 zu dieser Pumpe gehört."
=> Also Stecker ziehen?
"Ach ja, die Standheizung ist mutmaßlich verriegelt, wegen defektem Gebläse und der ZWP der Standheizung und mehrfachen Startversuchen."
=> Was tun: Kommt man da gut ran?
"Generell haben all die Fehler auch nix mit dem DPF zu schaffen. Die ZWP sorgt nur für bessere Zirkulation. Wechsel mal das Thermostat und prüfe die Kühlwassertemp."
=> das dachte ich auch: Nur wenn ich schon das Wasser ablasse und Thermostat und Sensor zu tauschen, so dachte ich, dann würde ich das Pumpenproblem gerne auch gleich lösen. Hatte die Hoffnung, dass die auch für meinen Batterieverlust veranwortlich sein könnte. Deshalb überlege ich, ob ich einfach auf Verdacht eine neue einbaue.