Massives Ölproblem beim E61 520d

BMW 5er E61

Moin zusammen,

ich habe mein Auto genau vor einem Jahr gekauft. Es hat jetzt 350 000 km. Es brauchte viel Öl, ca. 1 L auf 2000 km - ein Fehlkauf. Laut BMW ist das ja angeblich noch im Rahmen. Beim letzten Wechsel habe ich auf 5 W 40 LL04 Castrol Edge gewechselt und war überrascht, weil ich nun das erste Mal fast 3000 km geschafft hatte. Aber jetzt: Die Anzeige sinkt und sinkt, ich bin mit 480 km schon beim vorletzten Strich. Also mehr als 600/ 700 werden wohl nicht? Hat jemand eine Idee?
Ich fahre eher verhalten: Wenig Stadt, überwiegend Landstraße, bisschen Autobahn bei Tempo 120.

Gruß Florian

187 Antworten

Zitat:

Wobei ich nach diesen Werten glauben würde, Du hast 2000 und 4000 vertauscht. Kann das sein?

=> Ja, kann sein:-) Schien mir logischer, hatte beim Messen etwas Zeitdruck und habe die Daten schnell ausgeschnitten und in ein Dokument eingefügt.

Außerdem frage ich mich, was da für eine Einheit im Tool angezeigt wurde.
Im Leerlauf nur 1mBar Differenzdruck wäre total unrealistisch. Ein guter DPF läge um die 10-13mBar.
Mit was wurde das ausgelesen?

=> Ausgelesen mit Tool32
=> Einheit soll hPa sein

bei LEERLAUF/ 2000/ 4000
STAT_DIFFERENZDRUCK_CSF_WERT = 1.000000E+000
=1
STAT_DIFFERENZDRUCK_CSF_WERT = 1.660000E+002
=166
STAT_DIFFERENZDRUCK_CSF_WERT = 3.200000E+001
=32

Der DPF Filtertausch Diagnosejob wurde vor 1962 Liter ausgeführt.
Nimmt man mal einen Verbrauch von 7l/100km an, wäre das so vor ca. 28000km gewesen.
Die letzte Regeneration fand vor ca. 200 Liter statt, bei gleicher Annahme wären das ca. 2800km

=> Komisch, dass Carly dann 10.360 km angibt.

In der Hoffnung, dass er doch regeneriert, bin ich noch mal Autobahn gefahren. Dieses mal im fünften Gang bei 110-120. Die Rußanzeige ging dieses Mal von 37 runter auf 0,05, blieb da eine ganze Zeit und kletterte dann wieder hoch auf 19. Besser als letztes Mal. Was ich auch komisch fand, dass der Wagen trotz fünftem Gang und knapp 3000 U/min weniger verbrauchte als sonst, zumindest nicht mehr.

Update: Seit heute regeneriert er - fast ein bisschen zu oft. Bin heute drei mal 30 km hin und zurück über Landstraße zum Teilehandel gefahren. Dabei im 5. Gang bei 2500 Umdrehungen. Dabei hat er dreimal regeneriert. Temperatur vor DPF recht konstant bei 640 Grad. Jetzt nach dem dritten Mal waren auch die Differenzdruckwerte perfekt: im Leerlauf bei 0-2, bei 2000 Umdrehungen 25 und bei 4000 Umdrehungen unter 150. Er zieht auch deutlich besser. Und die Tanknadel geht auch deutlich langsamer runter. Habe noch ein paar Teile ausgetauscht: Öldruckschalter (zweimal kam ein Fehlercode), außerdem KGe-Membran, Drucksensor des DPF, neues AGR (das alte sah eigentlich noch gut aus, nur leichte Rußpatina) . Leider passte der AGR-Durckwandler nicht, aber der kommt auch noch neu. Ebenso die Zusatzwasserpumpe. Ich denke, ich werde den Turbo noch tauschen.

Was auch immer Carly Dir sagt, die Daten aus Deinem Post zeigen was anderes.
Toolset ist hier Maß der Dinge!
Einen Differenzdruck von 0-2 „mbar“? ( hier hast Du leider meine Frage nicht beantwortet) habe ich bisher noch nicht gesehen (N47 oder B47 Motor).
Ein DPF ohne Widerstand, wäre ne coole Sache.
Freut mich dennoch, wenn er jetzt wieder regeneriert.
Kannst ja die Daten von Abgleich CSF Lesen nochmals auslesen. Das muss sich nach der Regeneration geändert haben.

Noch vergessen: Hatte mit Carly die Regeneration mehrfach versucht anzustoßen. Als es dann passierte, zeigte Carly nichts an, wie es ja sein sollte, nur beim nächsten mal die Anzeige, dass die Regeneration erfolgreich absolviert wurde.

Ähnliche Themen

apiJob("D70N47A0","abgleich_csf_lesen","",""😉

Satz : 0
OBJECT = d70n47a0
SAETZE = 1
JOBNAME = abgleich_csf_lesen
VARIANTE = D70N47A0
JOBSTATUS =
UBATTCURRENT = -1
UBATTHISTORY = -1
IGNITIONCURRENT = -1
IGNITIONHISTORY = -1
Satz : 1
JOB_STATUS = OKAY
ID_SG_ADR = 18 00 00 00 12 ....
_TEL_AUFTRAG = 6 Bytes
0000 : 83 12 F1 30 50 01 ?.ñ0P.
_TEL_ANTWORT = 104 Bytes
0000 : 80 F1 12 63 70 50 01 07 00 00 00 00 00 00 00 14 ?ñ.cpP.. ........
0010 : BA 1D E3 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 01 º.ã..... ........
0020 : 88 3A E7 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ?:ç..... ........
0030 : 00 00 03 00 0E 00 62 07 2A 00 00 00 03 EF 71 23 ......b. *....ïq#
0040 : 8F 23 C2 23 ED 24 2E 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ?#Â#í$.. ........
0050 : 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ........ ........
0060 : 00 00 00 00 00 00 00 26 .......&
DATASTRING = 00000000000014BA1DE300000000000000000000000001883AE700000000000000000000000000000003000E0062072A00000003EF71238F23C223ED242E00000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
STAT_QFL_EINH = l
STAT_QFL_INFO = verbrauchte Kraftstoffmenge seit letzter Regeneration
STAT_QFL_WERT = 1.400000E-001
STAT_LSUM_EINH = m
STAT_LSUM_INFO = Streckenpunkt letzter erfolgreicher Regeneration
STAT_LSUM_WERT = 3.477417E+008
STAT_TEPR_EINH = s
STAT_TEPR_INFO = Restzeit Regenerationsanforderung aufgrund Motorschutz
STAT_TEPR_WERT = 0.000000E+000
STAT_TLRG_EINH = s
STAT_TLRG_INFO = Restzeit Regenerationsanforderung nach Zähler
STAT_TLRG_WERT = 0.000000E+000
STAT_TMRG_EINH = s
STAT_TMRG_INFO = Restzeit wirkungsgradaghängige Regenerationsdauer des letzten Fahrzyklus
STAT_TMRG_WERT = 0.000000E+000
STAT_ABREG_EINH = -
STAT_ABREG_INFO = Status unvollendete Regeneration
STAT_ABREG_WERT = 0.000000E+000
STAT_NUMID_EINH = -
STAT_NUMID_INFO = SERVICE Fall - high byte, Abgleich ID - low byte
STAT_NUMID_WERT = 1.792000E+003
STAT_TILCK_EINH = s
STAT_TILCK_INFO = verbleibende Verriegelungszeit
STAT_TILCK_WERT = 0.000000E+000
STAT_TIRGN_EINH = s
STAT_TIRGN_INFO = Zeitpunkt letzter erfolgreicher Regeneration
STAT_TIRGN_WERT = 2.570519E+007
STAT_ANFREG_EINH = -
STAT_ANFREG_INFO = Anzahl angeforderter Regenerationen
STAT_ANFREG_WERT = 1.834000E+003
STAT_ERFREG_EINH = -
STAT_ERFREG_INFO = Anzahl erfolgreicher Regenerationen
STAT_ERFREG_WERT = 9.800000E+001
STAT_MSOT_K_EINH = g
STAT_MSOT_K_INFO = kontinuierliche Rußmasse
STAT_MSOT_K_WERT = 3.000000E-002
STAT_QFLTOT_EINH = l
STAT_QFLTOT_INFO = verbrauchte Kraftstoffmenge seit letztem Filtertausch
STAT_QFLTOT_WERT = 2.579050E+003
STAT_LSUMGES_EINH = km
STAT_LSUMGES_INFO = zurückgelegte Strecke seit letztem Partikelfiltertausch
STAT_LSUMGES_WERT = 0.000000E+000
STAT_MSOT_NK_EINH = g
STAT_MSOT_NK_INFO = nichtkontinuierliche Rußmasse
STAT_MSOT_NK_WERT = 0.000000E+000
STAT_TPREMAX_EINH = °C
STAT_TPREMAX_INFO = Schleppzeiger für die Abgastemperatur vor CSF
STAT_TPREMAX_WERT = 6.423000E+002
STAT_TOXIPREMAX_EINH = °C
STAT_TOXIPREMAX_INFO = Schleppzeiger für die Abgastemperatur vor Oxikat
STAT_TOXIPREMAX_WERT = 6.372000E+002
STAT_TPRERGNMAX_EINH = °C
STAT_TPRERGNMAX_INFO = Schleppzeiger für die Abgastemperatur vor CSF bei Regeneration
STAT_TPRERGNMAX_WERT = 6.531000E+002
STAT_TOXIPRERGNMAX_EINH = °C
STAT_TOXIPRERGNMAX_INFO = Schleppzeiger für die Abgastemperatur vor Oxikat bei Regeneration
STAT_TOXIPRERGNMAX_WERT = 6.466000E+002

apiJob("D70N47A0","status_differenzdruck_csf","",""😉 BEI LEERLAUF

Satz : 0
OBJECT = d70n47a0
SAETZE = 1
JOBNAME = status_differenzdruck_csf
VARIANTE = D70N47A0
JOBSTATUS =
UBATTCURRENT = -1
UBATTHISTORY = -1
IGNITIONCURRENT = -1
IGNITIONHISTORY = -1
Satz : 1
JOB_STATUS = OKAY
STAT_ID_SG_ADR = 18 00 00 00 12 ....
_TEL_AUFTRAG = 7 Bytes
0000 : 84 12 F1 2C 10 04 24 ?.ñ,..$
_TEL_ANTWORT = 8 Bytes
0000 : 84 F1 12 6C 10 00 0B 0E ?ñ.l....
STAT_DIFFERENZDRUCK_CSF_WERT = 1.100000E+001
STAT_DIFFERENZDRUCK_CSF_EINH = hPa

apiJob("D70N47A0","status_differenzdruck_csf","","stat_differenzdruck_csf_wert"😉 BEI 2000 UMDREHUNGEN

Satz : 0
OBJECT = d70n47a0
SAETZE = 1
JOBNAME = status_differenzdruck_csf
VARIANTE = D70N47A0
JOBSTATUS =
UBATTCURRENT = -1
UBATTHISTORY = -1
IGNITIONCURRENT = -1
IGNITIONHISTORY = -1
Satz : 1
JOB_STATUS = OKAY
STAT_DIFFERENZDRUCK_CSF_WERT = 2.700000E+001

Ich kann mit den Zahlen nach wie vor nichts anfangen, vermute aber mal, dass sie von Carly abweichen....

Regeneration fand eben erst statt.
Differenzdruck im Standgas 11 und bei 2000 waren es 27 mbar
Alles gut

Jetzt muss ich nur noch das Ölverbrauchsproblem lösen. Und ein Kriechstrom. Und die Achslager. Und und und...:-(

Gibt es seriöse Anbieter, die einen Turbo solide aufarbeiten?

UPDATE: Ich habe einen Turbo bestellt. Unabhängig davon: Ich habe mal geprüft, wann das Endrohr verrußt. Vorgestern Auspuff sauber gemacht und mit vier Stunden Unterbrechung zweimal 30 km gefahren: kein Ruß. Gestern Morgen: Fünf Kilometer gefahren und Auspuff verrußt. Eben: 30 km gefahren, Auspuff sauber. Das soll einer verstehen. Da ich eben festgestellt habe, dass die Kühlmitteltemperatur nicht über 70 Grad ansteigt, vermute ich mal, dass das eine Ursache sein könnte, aber mit Sicherheit nicht die einzige.

Dann sind wahrscheinlich die Thermostate kaputt, wenn die Kühlflüssigkeit nicht auf >80 Grad kommt. Und so regeneriert das Fahrzeug auch nicht.

TE, da hab ich im anderen Beitrag schon was zu gesagt. Sofort machen und die Differnezdrücke überprüfen und ggf. eine Regenerationsfahrt machen.

Also welche Thermostate kaufen?

Kühlmittelthermostat und AGR-Thermostat?

Und nur das Innere oder auch das Gehäuse?

Deine Antwort
Ähnliche Themen