Massive Probleme mit 1,5 ltr. 131 PS Blue Motion mit DSG BJ. 10/2018
Kurz zusammengefasst. Mein Wagen steht seit 8 Wochen beim "Freundlichen" mit folgender Problematik.
1. Start/Stop ohne Funktion.
2. Freilauf und FMA (Freilauf Motor aus) in allen Fahrprofilen ohne Funktion.
3. Oft geht auch die Zylinderabschaltung ACT nicht.
Die haben den Lithiumionenakku und Steuergeräte getauscht, zig Sotwareupdates gemacht und was weiss ich noch alles. Jede Woche 2 mal angerufen...Gleiche Antwort: "Wir arbeiten dran"
Den Anwalt habe ich dann wegen Wandlung letzte Woche eingeschaltet und den Händler davon in Kenntnis gesetzt...dann plöztlich gestern der Anruf, das Auto sei jetzt fertig. Bei der Probefahrt alles wie gehabt (siehe oben) nichts hat funtioniert !!!
Vorhin vom Geschäftsfüher eine Mail bekommen (Bild im Anhang)
Frage an Euch hier.....WAS TUN..???? Ist die Begründung plausibel? Kann doch nicht sein, dass nur bei 100% geladener Batterie diese Funktionen gewährleistet sind, sprich bei einem Batterieladezustand von 95% geht nichts mehr...weder Start/stop noch ACT???
Beste Antwort im Thema
Ne, eigentlich nicht. Habe kein ACT, deshalb kann ich dazu nichts sagen ab wann es funktionieren müsste. Start/Stop hat bei mir heute nach 10km noch nicht funktioniert (Energiemanagement verhindert...). Wie lange seid ihr gefahren und wurde die Probefahrt von dir beendet oder warum seid ihr beim letzten Mal nicht einfach länger gefahren? Ich würde den Termin wahrnehmen und so lange fahren, bis alles von dir positiv begutachtet wurde.
53 Antworten
Zitat:
@Mariolix schrieb am 23. April 2020 um 12:55:49 Uhr:
Der OPF wird zwar in großen Bereichen passiv regeneriert aber wenn die Beladung einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht erfolgt die Regeneration aktiv .
Das ist so ganz allgemein dann auch nicht richtig. Es gibt auch beim Partikelfilter für Benziner unterschiedliche Systeme - ähnlich wie beim Diesel.
Bei Herstellern wie PSA arbeitet der Partikelfilter für Benziner ausschließlich passiv.
Hallo @206driver
Ich lerne gerne dazu . Hier kannst du sicher eine verbindliche Quelle nennen .
Es ist mir unklar wie das dann funktionieren soll .
Mfg Mario
https://www.peugeot.de/puretech-benzinmotoren.htmlZitat:
Benzin-Partikelfilter mit passiver Regeneration (Gasoline Particulate Filter, verringert den Partikelausstoß mit einer Reinigungseffizienz von über 75 Prozent)
Liegt wohl auch an der sehr motornahen Montage des Partikelfilters:
https://www.netcarshow.com/peugeot/2018-308/1280x960/wallpaper_6a.htmGenerell sind die Abgastemperaturen beim Benziner ja deutlich höher als beim Diesel.
Dieser Partikelfilter für Benziner wird bei PSA seit Oktober 2017 verbaut und mir sind bisher keine negativen Berichte bekannt.
Die neuen Evo Motoren haben wegen dem VTG geringere Abgastemperaturen als andere. Max. 880°
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 24. April 2020 um 07:38:49 Uhr:
Die neuen Evo Motoren haben wegen dem VTG geringere Abgastemperaturen als andere. Max. 880°
OK, aber das ist ja nur der 130PS Motor, der einen VTG hat. Hat sich meines Wissens im Golf 8 nicht geändert.
Wie war die Übergabe @albert1955 , alles zu deiner vollsten Zufriedenheit?
@schlambambomil
Ja, ging alles reibungslos vonstatten, und der Wagen funktioniert seit gestern problemlos. Wenn das alles so bleibt, will ich mich nicht beklagen. War auch alles schriftlich dokumentiert (5 Seiten Arbeitsbericht) hat man mir mitgegeben und jetzt warten wir einfach ab.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 24. April 2020 um 15:11:30 Uhr:
Das klingt, als wurde mehr als nur die Batterie getauscht, wenn überhaupt?!
3 Seiten Arbeitsbericht...Oh ja, da wurde Einiges getauscht. Kann man bei fast 8 Wochen Standzeit auch verlangen..!!😁
Werkstatt schätzt die Gesamtkosten auf ca. 3500,00€. 😰 (wahrscheinlich wieder mal maßlos übertrieben)..!?!
Tatsächlich, man weiß jetzt nicht wo das Problem war.
Vielleicht auch im Einzelfall egal. Hauptsache es geht wieder.
Ein wiederholendes Problem auch bei anderen war es ja nicht.
Ist ja schön zu hören, dass alle Problem gelöst wurden und der Golf jetzt tadellos funktioniert.
Fragt sich nur, wie lange....
Andererseits muss ich sagen, dass ich weder Start/Stop, Zylinderabschaltung noch Segeln bräuchte.
Im Gegenteil, ich wäre froh, wenn der ganze Mist, der den Verbrennungsmotor ständig ausschaltet
dauerhaft nicht aktiv wäre. Völlig unnötiger Mist. Ich habe zwar nur Start/Stopp an Bord,
aber auch das schalte ich, wie viele hier, direkt nach dem Start aus.
Mein Verbrauch liegt trotzdem nach 80.000 km nur 5,1 Liter auf 100 km im Gesamtschnitt.
Und so lange keine Fehlermeldungen im System erscheinen, ist es auch für den TÜV nicht relevant,
ob diese Dinge während der Fahrt funktionieren. Hauptsache der Motor läuft sonst einwandfrei,
ruhig, ohne Vibrationen und ohne Ruckeln und zieht gut durch. Aber nur meine Meinung....
Ich habe mir bei meinem Leon (130PS VTG) einfach angewöhnt, den Start/Stop Knopf beim Wegfahren zu drücken und wenn ich ihn dann mal vergesse, ists ja auch kein Problem. Das war ich zuvor auch schon von meinem Fabia (1.2TSI) gewöhnt.
Das Umschalten auf den Zweizylindermodus merkte man bei meinem Fahrzeug zuerst stärker und nach einem Softwareupdate ist es jetzt mMn fast gar nicht mehr zu bemerken. Ich weiß auch nicht, ob diese Abschaltung jetzt wirklich so viel Sprit einspart. Sie ist halt drin und man kann sie eh nicht deaktivieren....