Mal wieder der leidige 2EE vom PN

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leuts,

habe noch immer Stress mit meinem 2EE Vergaser... so langsam weiß ich nicht mehr weiter. Heute morgen hatte es -5°C und ich habe den Motor angeschmissen bevor ich begann die Scheiben frei zu kratzen... er sprang sofort ohne Probleme an und lief mit ca. 1000 Umdrehungen (laut DZM). Nach vielleicht 20 Sekunden ist er dann mit einer langsam abfallenden Drehzahl ausgegangen. Nochmal gestartet und das gleiche noch einmal beobachtet.
Wenn der Motor noch kalt ist, ist mein PN echt zum kotzen und es kommt auf dem ersten Kilometer durchaus öfters mal vor, dass er im Leerlauf abstirbt. Ist die Karre dann halbwegs warm, macht er selten Probleme. Warm sackt dann hin und wieder der Leerlauf auf 500 Touren an einer roten Ampel ab, aber aus geht er extrem selten (dann hilft nur noch etwas Gas im Leerlauf, damit er nicht absäuft). Die meiste Zeit aber verhält er sich warm vollkommen im Leerlauf i.O.

Neu und überprüft ist:
-DKA (ist ein überholter von Ebay)
-DKP (ist neu)
-Stellglieddiagnose
-Fehlerspeicher
-beide Temp.fühler gestern erneuert (ich habe keinen blauen und weißen, sondern 2x den gl. Fühler mit der Nr. 026 906 161)
-Vergaserflansch
-Unterdrucksystem
-Zündkabel ok
-Lambdasonde ok
-Zündverteiler und -finger noch ok
-Leerlauf über Schraube eingestellt
-Warmluftklappe im Mischgehäuse funzt
-Warmluftfangblech und -schlauch vorhanden
-KLR verbaut, aber an dem liegts definitv nicht (probeweise abklemmt)
-Kabelbaum rund um den Vergaser ist okay (jede Leitung habe ich vor ein paar Wochen mal einzeln durchmessen!)
-Verbrauch ist auch ok (ca. 7,35 L/100km waren es auf die letzten 900km... noch mit 195/50er Sommerbereifung)

Sonstige Auffälligkeiten:
-Leerlauf ist manchmal etwas unruhig (schwankt mal so um die +-50 Umdrehungen)
-Manchmal, wenn er kalt ist, hört man beim Gasgeben ein "Tff tff tff..." wie so ne Dampflok. Liegt aber vllt. ja nur an der noch nicht voll gegebenen Schmierung kurz nach dem Anlassen.

So langsam weiß ich nicht mehr weiter... die gängigsten Fehler habe ich durch. Und drei DKA und DKP hab ich auch schon verbaut gehabt... Hat noch wer ne Idee? Vielleicht das Umschaltventil für die Schwimmerkammerbelüftung?

Viele Grüße,
Tobias

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von newtonianer


Hallo Alexander,

ich glaube ich weiß nun welche Schraube du meinst... ich habe mal ein Bild angehängt... ists die, auf welche der rote Pfeil zeigt? Das ist allerdings eine Abreissschraube, die bei meinem Ersatzvergaser auf dem Bild schon ohne Kopf ist...

Zitat:

Original geschrieben von newtonianer



Zitat:

Original geschrieben von alexander543


die drehst du du etwas rein
Verstehst du "reindrehen" als: Schraube weiter in Richtung DKA drehen bzw. den Weg des Stössels weiter begrenzen/verkleinern?

Viele Grüße und vielen Dank,
Tobi

Hi Tobias !!!

Ja genau das ist diese besagte kleine schraube
wenn sie wie bei dir keinen schraubkopf mehr hat ist das auch kein großes problem
nimm einen dremel multi mit einer kleinen flexscheibe vorne drauf zur hand und verpasse ihr einen kleinen schlitz damit hinten,
und dann kannst du sie rein bzw. rausdrehen
verstelle sie aber erst wenn du den vergasen schon wieder eingebaut hast damit du gleich sehehn kannst wieviel du drehen mußt dran
und nicht zuviel auf einmal zwischendurch kurz probefahren ok

mit reindrehen mein ich in richtung DKS damit es die drosselklappe weiteraufmacht

also versuch jetzt mal und gib uns dann wieder bescheid

Gruß Alexander

Hallo Alexander,

super, danke für die Antwort!! Ich werde mir heute Mittag mal den Vergaser vornehmen.
Übrigens: Wenn man eine griffige Zange hat, kann man auch mit der die Schraube verstellen. Habe das mal an meinem Ersatzvergaser ausprobiert (die Ausgangspos. natürlich vorher mit nem Edding markiert).

Sobald ich die Schraube verstellt habe, melde ich mich wieder.

Viele Grüße,
Tobias

So...
Heute Morgen war der Leerlauf praktisch nicht vorhanden, d.h. er ging mir die ganze Zeit an Ampeln, Kreuzungen etc. aus - und das über meinen kompletten Weg zur Uni (knapp 25km)... also auch, wenn er warm war. Beim normalen Fahren und beschleunigen hat der PN ganz normal funktioniert - daher garantiert keine Unterdruck-Undichtigkeit im System! Als ich keine 4 Stunden später wieder heim fuhr, lief die Kiste wieder ziemlich normal und der Leerlauf funktionierte wieder halbwegs (ca. 800 U/min). Sehr launisch das Teil!!

Gerade eben habe ich mal probeweise rund 2,2mm an Metallplättchen an den Stössel vom Drossenklappenansteller mit Isolierklebeband gepappt, was ja den gleichen Effekt hat wie wenn ich die Abreissschraube reingedreht hätte... der Leerlauf war dann bei rund 1000 U/min. Wenn ich dann schnell die Metallplättchen bei einem kurzen Gasstoß entfernt habe, ist der Leerlauf auf vielleicht 700 U/min abgesackt. Klar, indem man die Abreissschraube reindreht bzw. irgendwelche Abstandsplättchen auf dem Stössel fixiert, erhöht man ja die Leerlaufdrehzahl und immerhin ist der Leerlauf dann in einem gesünderen Bereich. Wenn nur das das Problem wäre, wäre die Sache somit dank Alexanders Tipp erledigt. Aber ich würde nur zu gern wissen, was mal wieder heute morgen los war, als der Leerlauf praktisch nicht existiert hat...

Viele Grüße,
Tobias

Edit: Habe mir aus einer 2,1mm starken Kunststoffplatte ein Stück herausgeschmolzen und nun mal auf den Stössel geklebt. Bin gerade noch eine Runde gefahren - die Drehzahl fängt er nun in einem Bereich von durchschnittl. etwa 1100U/min ab... das ist besser als 700U/min 😉. Jetzt nur mal schauen, ob ich morgen noch einmal einen Morgen erwische wie heute, dass er total am Abkacken ist und wie sich dann der Leerlauf verhält.

Zitat:

Original geschrieben von newtonianer


So...
Heute Morgen war der Leerlauf praktisch nicht vorhanden, d.h. er ging mir die ganze Zeit an Ampeln, Kreuzungen etc. aus - und das über meinen kompletten Weg zur Uni (knapp 25km)... also auch, wenn er warm war. Beim normalen Fahren und beschleunigen hat der PN ganz normal funktioniert - daher garantiert keine Unterdruck-Undichtigkeit im System! Als ich keine 4 Stunden später wieder heim fuhr, lief die Kiste wieder ziemlich normal und der Leerlauf funktionierte wieder halbwegs (ca. 800 U/min). Sehr launisch das Teil!!

Gerade eben habe ich mal probeweise rund 2,2mm an Metallplättchen an den Stössel vom Drossenklappenansteller mit Isolierklebeband gepappt, was ja den gleichen Effekt hat wie wenn ich die Abreissschraube reingedreht hätte... der Leerlauf war dann bei rund 1000 U/min. Wenn ich dann schnell die Metallplättchen bei einem kurzen Gasstoß entfernt habe, ist der Leerlauf auf vielleicht 700 U/min abgesackt. Klar, indem man die Abreissschraube reindreht bzw. irgendwelche Abstandsplättchen auf dem Stössel fixiert, erhöht man ja die Leerlaufdrehzahl und immerhin ist der Leerlauf dann in einem gesünderen Bereich. Wenn nur das das Problem wäre, wäre die Sache somit dank Alexanders Tipp erledigt. Aber ich würde nur zu gern wissen, was mal wieder heute morgen los war, als der Leerlauf praktisch nicht existiert hat...

Viele Grüße,
Tobias

Edit: Habe mir aus einer 2,1mm starken Kunststoffplatte ein Stück herausgeschmolzen und nun mal auf den Stössel geklebt. Bin gerade noch eine Runde gefahren - die Drehzahl fängt er nun in einem Bereich von durchschnittl. etwa 1100U/min ab... das ist besser als 700U/min 😉. Jetzt nur mal schauen, ob ich morgen noch einmal einen Morgen erwische wie heute, dass er total am Abkacken ist und wie sich dann der Leerlauf verhält.

Halllo newtonianer !!!!

Na wie läuft dein golf jetzt
hält er das standgas gut im leerlauf
berichte uns doch bitte nach ein paar tagen nochmal davon ich bin ja gespannt ob es bei dir genauso gut funtkioniert wie bei meinen Golf

Viele Grüße und viel glück weiterhin mit dem wagen

Alexander

Ähnliche Themen

Hallo,

ich würde sagen, dass er nun ein Stück besser läuft. Eine 100%ige Lösung ist es nicht, aber die letzten 2 Tage ist er mir nur 1x im Leerlauf ausgegangen... und das war ein paar Sekunden nach dem Anlassen an einer Kreuzung. Ansonsten ist der Leerlauf doch deutlich besser und ich muss nicht immer die Ohren spitzen bzw. auf dem DZM schauen - habe nun etwas mehr "Vertrauen" in den Leerlauf 😉.

Habe außerdem am Mittwoch begonnen meinen Ersatz-2EE zu überholen (zerlegen, reinigen und Düsen ersetzen) und werde dann mal den auf den Vergaserflansch setzen und schauen, ob sich die Aktion gelohnt hat.

Viele Grüße,
Tobias

Hey newtie, wir sollten uns irgendwie zusammen tun, du bekommst was von meiner zu hohen Drehzahl ab und ich nehm was von dem, was dir fehlt, dann sollten wir beide bei ca. 900 raus kommen ^^

-> Ich schätze mal, dass du den LuFi-Kasten schonmal ab hattest? Und den kompletten Vergaser auch? Bei mir hat da ein kleiner Schlauch gefehlt, wodurch doch falschluft kam. Schau einfach mal rum, ob da noch freie Stutzen sind. Wie ich darauf komme? Nachdem ich den Schlauch eingesetzt habe, hat sich die Situation verbessert und der Wagen lief wenigstens minimal besser.
Falls du einen KLR hast, nimm entweder so einen Kunststoffschlauch oder Schlauchverbinder bei der Hand und kombiniere das ganze mit kurzen Gummi-Schläuchen in die du Schrauben drehst die du noch mit Kleber zu pappst. Damit dann mal den KLR abhängen und probefahren. Wenn ich das ganze richtig in Erinnerung hatte, sollten 3 solche "Stopfen" reichen.
Durch das Abstellen des KLR's bei mir hat sich das ganze von der Drehzahl nach oben hin bewegt, waren dann mal gute 200 U/min mehr (geschätzt, noch ist das MFA mit DZM noch nicht drin...). Ich hoffe das war jetzt nicht so viel "Verraten" und man kreidet mich dafür an. Aber falls doch, bitte ich einen Moderator das freundlich zu editieren mit einem kleinen Randvermerk 😉

-> Alle Angaben ohne Gewähr und Abstellen des KLR ist Steuerhinterziehung. Das sollte man vielleicht noch erwähnen ^^

Hast ma denn Geber für die ansaugluft gecheckt der im ansaugkrümmer sitzt?

@Gamer: Klingt nach nem Plan 😉... Spaß beiseite: Schläuche sind alle dran und ok. Den KLR hatte ich auch schonmal abgeklemmt... ohne Veränderung des Leerlaufs. Übrigens muss man da nur einen einzigen Schlauch mit nem Kabelbinder abklemmen, um den KLR probeweise außer Gefecht zu setzen 😉.

@Retro Attack: Der ist wie zu Beginn des Threads geschrieben neu und bringt nen ordentlichen Wert/Widerstand. Diese ganzen... ich nenns mal "PN-Basics"... habe ich schon durch...

Auch wenn es Off ist, ich muss es einfach sagen:
Hast du was ander Elektrik gemacht? Hört sich irgendwie nach Start-Stop-Automatik an 😁

Vielleicht ist ja irgendwie der Ansauger verstopft. Schonmal alles durchgeschaut? Also Lufi-Kasten runter, im Radhaus prüfen, Öffnungen checken, die ganze Zufuhr zum Lufi-Kasten (also das Rohr das zur Beifahrerseite geht) prüfen. Irgendwem war da mal ne Krähe rein geflogen, verendet und hat das verstopft. Gab auch einen schlechten Leerlauf. Oder er kann nicht richtig ausatmen, aber dann würde er eher stottern, als dass die Drehzahl fällt. Wenn die Luftzufuhr verstopft ist, müsste das Gemisch aber theoretisch zu fett sein, oder? Daher sollten die Zündkerzen da Aufschluss geben, farbtechnisch meine ich.

-> Korrigiert mich, wenn ich falsch liege 😉

Ich mein aber den im ansaugkrümmer nich dat bimetall dingens wat für die Warmluftklappe zuständig is.

wie gesagt, wenn er nach so 30s nach dem Starten ausgeht aber sonst läuft, liegt das am KLR. Genau der gleiche Effekt wie bei mir nach dem Einbau, denn der KLR ist nur in den ersten 30s im Einsatz und erhöht in dieser Zeit die Leerlaufdrehzahl. Danach schaltet der wieder auf Normalbetrieb zurück, wodurch die Leerlaufdrehzahl folglich wieder gesenkt wird. Diese Störgröße schafft der PN allerdings nicht auszuregeln(zumindest nicht jeder) und geht einfach aus. Diese KLR's verfehlen somit durch den erneuten Startvorgang ihren Zweck der Reduzierung von CO und NOx beim Motorstart total, da man dann gleich 2x starten muss.

Zitat:

Original geschrieben von Retro Attack


Ich mein aber den im ansaugkrümmer nich dat bimetall dingens wat für die Warmluftklappe zuständig is.

Den hab ich mir gerade noch einmal angeschaut... der ist tatsächlich im Eimer... hatte aber im Frühjahr die Luftklappe gängig gemacht... da ging er noch einwandfrei, jetzt isser kaputt. Wenn ich den Doppeltemperaturregler (so heißt das Ding) überbrücke, schließt die Dose und es wird Warmluft angesaugt. Da muss ich wohl zum 🙂 und nen neuen bestellen. Aber das Problem war auch noch mit gängier Warmluftklappe vorhanden.

@dama: Wie gesagt, mein KLR wirkt sich nicht negativ auf den Leerlauf aus. Hatte ihn ja schon probeweise abgeklemmt. Und vor dem KLR hat mein PN auch schon rumgezickt.

Hm naja der Geber soll ja ned vollen Durchgang haben...
Läuft er denn dann 100pro wenn du ihn überbrückst?

lG Timo

Zitat:

Original geschrieben von timotimo1


Hm naja der Geber soll ja ned vollen Durchgang haben...
Läuft er denn dann 100pro wenn du ihn überbrückst?

Die Klappe tut aber kein bissel was wenn ich die U-Schläuche am Doppeltemp.geber habe. Wenn ich den Schlauch von der U-Dose an der Klappe abziehe ist da kein bisschen Unterdruck drauf (auf dem vom Vergaser her schon...).

Bei kaltem Motor und rund 7°C Außentemperatur sollte die Klappe ja schon auf Warmluft gestellt sein, oder? (Auch wenn da noch nicht sooo viel davon ankommt und erst einmal der Igel fürs Heizen verantwortlich ist).

Wenn ich den Doppeltemp.geber überbrücke läuft er genau gleich gut im Leerlauf. Hatte vor ein paar Tagen mal meinen gereingten Ersatz-2EE drauf, mit dem er aber nicht so recht laufen wollte... seitdem ich wieder den "originalen" 2EE draufgeschraubt habe, läuft er wesentlich ruhiger... bin aber auch noch gar nicht damit herumgefahren und spreche nur vom Leerlauf im kalten Zustand... das muss daher noch nix heißen... Muss mal morgen früh schauen was Sache ist, wenn ich das Auto um kurz vor 7:30 Uhr anlasse!

Die Warmluftklappe und ihr Thermostat im Luftfilterkasten regeln die Temperatur der angesaugten Luft durch Unterdruck auf 35 bis 40 °C. Dabei wird bei normalem Betrieb kalte und warme Luft gemischt. Das ist die Temperatur, bei der der Vergaser optimal funktioniert.

Nach einem Kaltstart ist die Warmluftklappe geschlossen. Es dauert einige Minuten bis warme Luft vom Luftsammler am Auspuff im Vergaser ankommt. Die überbrückt der Igel.

Ich habe in den Ansaugrüssel eine 2 mm Loch gebohrt. Mit einem Thermoelement, was fast jedes Multimeter hat, messe ich alle paar Monate die Ansauglufttemperatur. Den Thermostaten habe ich im letzten Winter ausgewechselt, weil er nach 18 Jahren defekt war. Der Verbrauch ist dadurch um 0,7 l/100 km gesunken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen