Magnetic Ride - polterndes Geräusch - Audi sieht keinen Mangel

Audi A3 8VS Limousine/Cabrio

Hallo liebe Forenleser,

ich habe mir im Mai 2014 ein neues Audi A3 Cabrio inkl. des Audi magnetic ride systems angeschafft.

Leider ist mir im Oktober 2014 ein polterndes/bollenders Geräusch bei der Hinterachse aufgefallen, das beim Überfahren von Unebenheiten (Gullideckeln, Bremssschwellen auf der Straße) bei geringer Geschwindigkeit (ca- 5-15 km/h) auftritt.

In meinen Augen handelte es sich um ein klares Problem mit der Technik oder den Stoßdämpfern, das bei einem Neuwagen dieser Preiskategorie nicht auftreten darf. Mit dieser Erkenntnis bin ich zu meinem Audi-Händler gefahren, der sehr abweisend reagierte und das Problem trotz Probefahrt nicht nachvollziehen wollte/konnte.

Nach einem erneuten Besuch wenige Wochen später beim Audi-Händler konnte das Problem dann doch durch die Techniker nachvollzogen werden und nach telefonischer Rücksprache mit den Technikern in Ingolstadt wurde der Tausch der Stoßdämpfer veranlasst. Nachdem die Stoßdämpfer im Januar 2015 getauscht wurden, bestand das Problem mit dem polternden Geräusch allerdings immernoch.

Ich habe dann ziemlich frustriert die Audi-Hotline kontaktiert, um das weitere Vorgehen zu klären. Die Hotline war allerdings völlig inkompetent und hat mich wiederum an den Audi-Händler verwiesen.

Nach einem weiteren Besuch sind dann Ende Januar 2015 drei Ingenieure aus Ingolstadt angereist und haben den A3 untersucht. Vor Ort wurde dann durch den Werkstattleiter bestätigt, dass es sich um ein Problem mit dem magnetic ride system handelt. Es handelt sich demnach um ein Systemproblem, das wohl nicht zu beheben sei. Er bestätigte mir zudem, dass es ca. 8 weitere Problemfälle mit dem magnetic ride in Deutschland gebe. Letzendlich habe ich vom Audihändler die Aussage erhalten, dass keine Nachbesserung mehr möglich sei.

Mit dieser äußerst unbefriedigenden Info und sehr viel Wut im Bauch habe ich im Februar 2015 einen Brief an die AUDI AG geschrieben und eine weitere Nachbesserung (inkl. Fristtermin) eingefordert.

Wenige Tage später habe ich von Audi folgende schriftliche Nachricht erhalten:
"Aufgrund Ihrer Beanstandung erfolgte eine Begutachtung Ihres Fahrzeuges sowie eine Analyse durch das Autohaus und unsere Produktbetreuer vor Ort. Nach interner Abstimmung und Auswertung mit unserer zuständigen Fachabteilung ergabe die Fahrzeugprüfung, dass kein Mangel im Sinne der Gewährleistung an Ihrem Audi A3 Cabriolet vorliegt und Ihr Fahrzeug dem üblichen Stand der Technik in der Automobilindustrie entspricht. Ihr Fahrzeug zeigt das typische Arbeitsgeräusch, welches in der Charakteristik des Audi magnetic ride begründet ist. Wir können Ihnen in diesem Fall leider nicht wie gewünscht weiterhelfen..."

Bis zum heutigen Tage hat sich Audi nicht wieder gemeldet und ich habe einen fast 50.000 € teuren Neuwagen, der permanent Geräusche im hinteren Teil der Achse macht.

An dieser Stelle muss ich meinen Frust über den miserablen Kundenservice und die sture Haltung der AUDI AG herauslassen. Ein absolut inakzeptables Verhalten, mit dem ich so niemals gerechnet hätte. Ich bereue den Kauf eines Audi-Fahrzeuges und würde es so nicht noch einmal tun.

Nun aber noch meine Frage an die Forenleser:
Wie würdet Ihr weiter verfahren?
Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit dem Kundenservice gemacht?
Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit dem magnetic ride gemacht?

Vielen Dank und viele Grüße

Euer
Horst

Beste Antwort im Thema

Ich habe meinen Beitrag aus dem RS3 Forum zitiert:

Hallo noch einmal in die inzwischen doch groß gewordene Runde der "Poltergeister"

Ich darf zuächst die Gemüter etwas beruhigen, vor allem desshalb, weil es offensichtlich eine wie von mir selbst praktizierte Lösung des Problems gibt. Ob es bei mir an dem Tausch der Domlager Teilenummer Original 8SO513353 verbaut sowie der gleichen Teilenummer welche ich am Dienstag verbaut habe liegt oder einfach nur an der vorschriftsmäßigen Montage der Lager inkl. Befestigung der Schraube und Mutter zwischen Dämpfer und Querlenker mit einem Anzugsmoment der Mutter von 70 Nm zzgl. 180 Grad Drehwinkel bei Fahrzeug in Gleichgewichtslage (Räder auf dem Boden stehend) kann ich nicht sagen, ich konnte keinen Unterschied an den Lagern (inkl. der Teilenummer) erkennen. Allles identisch. Zumindest ist das Poltern jetzt weg. Bin seit dem ca. 120 km gefahren und es ist immer noch Ruhe. Das es sich um ein strafferes Fahrwerk handelt ist klar- aber es poltert nicht mehr.
Ich würde dennoch alle bitten weiterhin die Erfahrungen zu diesem Thema zu berichten, so kann man immer an einem Problemlösungsprzess weiterarbeiten. Die Lager habe ich selbst gewechselt, da meine Werkstatt der Meinung war, es könne nicht daran liegen... Jetzt muss ich nur noch die Werkstatt wechseln.
Ich sage immer wieder wer ein solches Fahrzeug erwibt handelt hoch emotional. Anders ist eine solche Kaufentscheidung kaum begründbar. Wenn man sich dann von der Werstatt und vor allem von Audi allein gelassen fühlt- dann ist dies schon bezeichnend.
In der letzten E-Mail von Audi werde ich darauf hingewiesen, dass ich den Vertrag mit meinem Händler geschlossen habe und nicht mit Audi.

273 weitere Antworten
273 Antworten

Zitat:

@Maximus76 schrieb am 19. Juli 2017 um 14:44:24 Uhr:



Zitat:

@micha.jung schrieb am 19. Juli 2017 um 14:37:31 Uhr:


Hatte ich auch mal, aber nach 200km war das poltern wieder da. Vielleicht lags aber auch an der Wärme, aber ich drück Dir die Daumen!

Interessant! Werde ich beobachten.

Was hast du denn für einen, welches Baujahr?

Zitat:

@So_gesehen... schrieb am 21. Juli 2017 um 16:23:26 Uhr:



Zitat:

@Maximus76 schrieb am 19. Juli 2017 um 14:44:24 Uhr:


Interessant! Werde ich beobachten.

Was hast du denn für einen, welches Baujahr?

RS3 von 10/2015.

Mein RS3 ist von 09/2015. Nach dem Domlagertausch war bei mir absolute Polterruhe! Ganz anderes Fahrgefühl! Und ich bin seit dem Tausch schon mind. 3-4000km gefahren. Daher kann ich die Diskussion hier in keinster Weise mehr nachvollziehen, daß der Domlagertausch angeblich nichts bringt oder das Poltern wieder kommt.

Jaja, gti-bolode ... den RS3 Facelift gibt es nach Dejebr Aussage ja auch nicht! Muss alles einen Trump Verschwörung sein *lol*

Ähnliche Themen

würde mal sagen Glück gehabt, dann waren es bei Dir tatsächlich die Domlager. Habe die leise Vermutung, dass bei manchen aber auch die Dämpfer selbst ein Thema sind.

Bei mir warens auch die Domlager.....und etwas Zeit. Nach dem Tausch war noch leichtes Poltern vorhanden was inzwischen (nach 15.000km) komplett verschwunden ist. (S3 Limo, BJ2015)

Das Problem ist in erster Linie ein Temperaturproblem. Bei 5 Grad C taucht es nicht auf, bei 10 Grad oder drüber wird es immer massiver. Es muss mit der Viskosität des Dämpferöls zu tun haben. Unverständlich, dass Audi das nicht in den Griff kriegt!

Zitat:

@Mike-CSB schrieb am 23. November 2017 um 21:56:31 Uhr:


Das Problem ist in erster Linie ein Temperaturproblem. Bei 5 Grad C taucht es nicht auf, bei 10 Grad oder drüber wird es immer massiver. Es muss mit der Viskosität des Dämpferöls zu tun haben. Unverständlich, dass Audi das nicht in den Griff kriegt!

die aktuellen MR haben doch keinerlei Probleme. Müsste man halt das komplette System tauschen lassen, aber da wird Audi sich wohl sträuben..

Die Frage ist, was haben sie bei den aktuellen MR verändert?

Ich habe seit dem Tausch der Domlager keine Probleme mehr. Mittlerweile habe ich Tieferlegungsfedern drin und es poltert immer noch nicht.

Die Probleme sind immer noch da. ..
Poltern ohne Ende

Kauft so einen Mist einfach nicht mehr....

Zitat:

@Audileid schrieb am 24. November 2017 um 20:09:16 Uhr:


Die Probleme sind immer noch da. ..
Poltern ohne Ende

Kauft so einen Mist einfach nicht mehr....

Spar Dir bitte Dein ewiges Gejammere und Verbreiten von Unwahrheiten! Dein Name sagt schon alles. Ich verfolge Deine Beiträge schon ne ganze Weile. Nur Geschimpfe auf Audi wann immer es geht. Was ist Dein Problem eigentlich? Wie kann man nur so einen Hass entwickeln auf Audi. Fakt ist, das Poltern ist nach Tausch der Domlager behoben!

Zitat:

@Audileid schrieb am 24. November 2017 um 20:09:16 Uhr:


Die Probleme sind immer noch da. ..
Poltern ohne Ende

Kauft so einen Mist einfach nicht mehr....

Junge jetzt sperr mal deine Lauscher auf! Erzähl hier keinen vom Pferd. Das Magnetic Ride funktioniert wirklich TOP, daran kann man nichts bemängeln. Wer keine Lust hat sich nachträglich ein anderes Fahrwerk reinzubauen ist damit wirklich sehr gut unterwegs.

Bin begeistert und sehr froh das MR mit bestellt zu haben 🙂

Habe auch keinerlei Probleme mit dem MR. Einzig den Unterschied zwischen Comfort/Automatik/Dynamic merke ich nicht wirklich. Ansonsten läuft es bisher gut

Zitat:

@souly87 schrieb am 25. November 2017 um 19:38:15 Uhr:


Habe auch keinerlei Probleme mit dem MR. Einzig den Unterschied zwischen Comfort/Automatik/Dynamic merke ich nicht wirklich. Ansonsten läuft es bisher gut

Wenn du zwischen Comfort und Dynamic keinen Unterschied feststellen kannst bist du entweder Grobmotoriker oder aber dein MR funktioniert nicht sauber 😉

Ich merke einen deutlichen Unterschied bei meinem S3 mit MR und das, obwohl ich noch Eibach Tieferlegungsfedern drinne habe. Im Comfort werden Längswellen auf der BAB z.B. sauber geschluckt und null an die Insassen weiter gegeben. Dafür ist die Rückmeldung etwas weicher / schwammiger. Für Langstrecke aber meine erste Wahl. Im Dynamic Modus ist er schon deutlich härter und die Rückmeldung ist exakter. Das ganze Verhalten ist aber auch etwas nervöser und es bedarf genauerer Lenkimpulse. Ich nehme es nur wenn ich a) jenseits der 200 auf der BAB unterwegs bin oder b) zügige Landstraßen Passagen fahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen