Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
1. War bei mir auch so. Wurde besser als das Wachs runter war. Mittlerweile alles super smooth.
3. habe ich auch. Allerdings habe auch ich noch keine Idee wie sich das beheben lässt...
.
3. habe ich auch. Allerdings habe auch ich noch keine Idee wie sich das beheben lässt...
Ich meine hier mal Felswand zu haben, dass der Gurtschnaller mit Filz beklebt wurde.
Zu Punkt 3.-4 kann man die Gurte einfach anschnallen, ich weiss, auch wenn es eigentlich keine langfristige alternative sein sollte dennoch die einfachste Methode um lästige Anzeigen etc. vom Hals zu bekommen. Alles selbstverständlich nur gut wenn man nicht oft Beifahrer hat.
Zitat:
@AnkStar177 schrieb am 19. Mai 2019 um 18:12:51 Uhr:
Zu Punkt 3.-4 kann man die Gurte einfach anschnallen, ich weiss, auch wenn es eigentlich keine langfristige alternative sein sollte dennoch die einfachste Methode um lästige Anzeigen etc. vom Hals zu bekommen. Alles selbstverständlich nur gut wenn man nicht oft Beifahrer hat.
Habe ich gemacht, wird aber trotzdem angezeigt.
Ähnliche Themen
Das wird immer angezeigt. Egal ob hinten angeschnallt ist oder nicht. Das sind Vorgaben um die 5 Sterne zu bekommen.
Sooo, nun einmal ein kleines Update zu meinem A250. Hab ihn nun genau einen Monat.
Für alle die sich Sorgen machen ,über die vielen Einträge hier mit Problemen.
Ich kann nur sagen ,nach 1500km und einem Monat konnte ich keinerlei Probleme feststellen !
Moin,
das die Scheibenwischer beim anlassen trotz komplett trockener Scheibe einmal wischen war hier ja schon mal Thema, jedoch habe ich nichts gefunden ob es dazu schon eine Lösung gibt, weiß da evtl. jemand schon etwas zu?
Zitat:
@ThR74 schrieb am 21. Mai 2019 um 08:21:08 Uhr:
Moin,das die Scheibenwischer beim anlassen trotz komplett trockener Scheibe einmal wischen war hier ja schon mal Thema, jedoch habe ich nichts gefunden ob es dazu schon eine Lösung gibt, weiß da evtl. jemand schon etwas zu?
Komisch, bei mir tun sie das nicht, wenn die Scheibe nicht nass ist oder irgendwie etwas drauf
Zitat:
@1235813 schrieb am 19. Mai 2019 um 22:03:44 Uhr:
Das wird immer angezeigt. Egal ob hinten angeschnallt ist oder nicht. Das sind Vorgaben um die 5 Sterne zu bekommen.
Sorry, aber das ist falsch. Das ist nur die Ausrede von Mercedes hier nichts ändern zu müssen. Volvos verfügen alle über 5 Sterne und da kommt diese Meldung nur dann, wenn nach dem aufschliessen des Wagens eine der hinteren Türen geöffnet wird. Steigt man direkt vorne ein und fährt los, gibt es keine Warnung. Das ist schon seit Jahren so gelöst bei den Elchen.
Die Warnung gibt es Mercedes ja z.B. auch nicht für den Beifahrer. Dort wird das Gewicht gemessen und er warnt nur, wenn einer drauf Sitzt. Den Sensor hat Mercedes (wie die meisten anderen auch) hinten nicht verbaut.
Die Erklärung von Mercedes ist also etwas faul. Das hilft euch beim Problem mit der Meldung aber nicht weiter, das ist mir klar.
Gruss
Hobbes
Hab ich auch. Normal?
Zitat:
@ThR74 schrieb am 21. Mai 2019 um 08:21:08 Uhr:
Moin,das die Scheibenwischer beim anlassen trotz komplett trockener Scheibe einmal wischen war hier ja schon mal Thema, jedoch habe ich nichts gefunden ob es dazu schon eine Lösung gibt, weiß da evtl. jemand schon etwas zu?
War glaube ich der das angesprochen hat.
Wer es nicht mitbekommen hat :
Wenn ich Mittags o. Nachmittags (Ab ca. 15°C und Sonnig) ins Auto einsteige Wischt das Auto gnadenlos beim Motorstart über die Scheibe. Bei 30°C und einer staubtrockenen Scheibe ist da der Verschleiß extrem.
Ähnliches im Winter: Bei vereister Scheibe oder Schnee wischt er beim Motorstart genau so gnadenlos. Das hatte ich beim W176 ebenfalls nicht. Und wenn es mal regnet und ich den Motor starte wischt er nicht. Hatte letzten Sommer auch fast jeden Morgen das Problem, dass er minutenlang ohne Grund gewischt hat.
Wenn er Wischen sollte macht er es nicht. Wenn er es nicht machen sollte, tut er es...
Aber ich habe generell denn Eindruck das die Wischautomatik nicht vernünftig Arbeitet. Die erste Stufe reagiert zu träge. Und die 2 Stufe ist zu sensibel. Dachte bis jetzt es wäre mit absicht so abgestimmt aber selten kommt es vor das er auf der 1.Stufe so reagiert wie ich es aus dem W176 und anderen Autos kenne und er auf der 2.Stufe fast so träge ist wie die 1.Stufe meistens ist.
Wenn man dann noch bedenkt, dass ich auch regelmäßig in der kalten Jahreszeit Ausfälle des Multibeam (Warscheinlich wegen Beschlagen des Sensorbereich), immer mal wieder der Sensor für die Brems und Abstandserkennung ausfällt, die Verkehrszeichenkamera sehr ungenau Arbeitet und selten mit dem Spurhalteassi. ausfällt, könnte man auf die Idee kommen das da was in der Dachbedieneinhait nicht stimmt. Hatte mit dem W177 in den ersten 3 Monaten um ein vielfaches mehr Sensorausfälle als mit dem W176 in 12 Monaten.
Ich tausche am Donnerstag meinen A200 06/2018 gegen einen A220 05/2019, mal schauen ob ich das Problem wieder habe.
Das Phänomen mit dem Wischen beim Motorstart kenne ich gut. Kann aber gerade nicht sagen, ob das nur ist, wenn die Wischerautomatik an ist. Sonst funktioniert die eigentlich gut.
Grüße
Jannik
Na zumindest bin ich nicht alleine mit dem Problem. Bei der Inspektion haben Sie angeblich den Sensor neu kalibriert, gebracht hat es aber nichts. In (zumindest für mich) nicht reproduzierbaren Situationen wischt er einfach einmal beim Motorstart
Werde das beim nächsten Besuch ansprechen. Ich muss sowieso hin, meine vordere linke Bremse quietscht bei mittlerem Bremsdruck, obwohl das Auto erst 8.000km runter hat.
Grüße
Jannik
Möchte nun auch nochmal einen Punkt beisteuern:
Wenn ich die Routenführung im Navi aktiviert habe, sind die Anweisungen teilweise "unvollständig".
z.B.
"Links abbiegen und der Siemensstraße" (es fehlt das Wort "folgen"😉
"Rechts halten und auf Hauptstraße" (es fehlt das Wort "abbiegen"😉.
Ist das nur bei mir oder Stand der Technik? Hatte erwartet, dass ein deutsches Auto auch ganze Sätze bildet 🙂