Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
Zitat:
@amdwolle schrieb am 18. März 2019 um 19:44:20 Uhr:
Nimm einen Beifahrer mit Smartphone mit, lass den das Filmen und ab zum Freundlichen.
Was nützen dir bei dem Fehler im neuen Auto Meinungen aus dem Forum.
Machen kannst du selbst eh nichts.
Dass ich selbst was daran ändern kann, glaube ich nicht. Aber ehrlich gesagt denke ich auch nicht, dass ich zum Freundlichen komme und dieser sagt "Ah, das ist bekannt. Ist in 5 Minuten behoben".
Von dem her wäre es interessant zu wissen, ob es andere mit dem Problem gab und wie selbiges bei ihnen gelöst wurde 😉
Die Idee mit dem Video ist gut, allerdings bräuchte man dazu nur einen Beifahrer. Und den hab ich vor allem auf dem.weg von und zur Arbeit eigentlich nicht..
Zitat:
@TheTim97 schrieb am 18. März 2019 um 20:24:48 Uhr:
Zitat:
@amdwolle schrieb am 18. März 2019 um 19:44:20 Uhr:
Nimm einen Beifahrer mit Smartphone mit, lass den das Filmen und ab zum Freundlichen.
Was nützen dir bei dem Fehler im neuen Auto Meinungen aus dem Forum.
Machen kannst du selbst eh nichts.Dass ich selbst was daran ändern kann, glaube ich nicht. Aber ehrlich gesagt denke ich auch nicht, dass ich zum Freundlichen komme und dieser sagt "Ah, das ist bekannt. Ist in 5 Minuten behoben".
Von dem her wäre es interessant zu wissen, ob es andere mit dem Problem gab und wie selbiges bei ihnen gelöst wurde 😉
Die Idee mit dem Video ist gut, allerdings bräuchte man dazu nur einen Beifahrer. Und den hab ich vor allem auf dem.weg von und zur Arbeit eigentlich nicht..
Das gleiche problem hatte ich auch allerdings ist mein auto da grade erst 3 tage aus dem werk gewesen ich bin damit gleich zum händler der kannte das problem er wollte mir ein neues Update raufspielen ( da war ich etwas erschrocken weil das auto ja eugentlich grade erst aus dem werk kam 02/19 da bin ich davon ausgegangen das neuste System habe )
Das klappte leider nicht aus unbekannten gründen 2 wochen später war ich mit einem anderem problem wieder dort und da wurde es noch einmal probiert und es klappte seit dem habe ich keine probleme mehr
Die Kfz entwickeln sich immer mehr zu einer Computer Softwarelösung, bei der das Update mehr Gewicht hat, als die mechanische Konstruktion. Dessen konstruktives Defizit wird dann mit immer neuen Softwareveränderungen kaschiert...... als Besitzer eines CLA 1 und Besitzer/Fahrer eines CL600 mit immerhin 12 Zylindern, Biturbo und einem Neupreis von fast 170.000€ kotzt mich das zunehmend so an, das ich in Zukunft wohl nur noch Billigschüsseln erwerben werde, obwohl ich ganz andere Möglichkeiten hätte. Wenn schon einfache Lösungen mit ständiger Softwareaktualisierung und einigen Mängeln, dann wenigstens billig! Das Geld kann man auch in Urlaube oder weitere Häuser stecken.....
Gruß
Gravitar
Mir gehts auch so. wenn ich das Wort Software lese schüttelt es mich schon. Ist aber in der heutigen Zeit so dass wir uns dem Anspruch,den wir gar nicht haben, der Jungen Modernen beugen müssen. Dementsprechend ist die hier geschilderte Fehlerqute und deren Vielfältigkeit. Da muss ich mich mit 73 sputen nicht abgehängt zu werden. Tatsächlich besser,was die Technik betr. ,ist nichts geworden. Die W 124 u. 126 waren ein Traum. Gruß bw
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gravitar schrieb am 19. März 2019 um 12:49:54 Uhr:
Die Kfz entwickeln sich immer mehr zu einer Computer Softwarelösung, bei der das Update mehr Gewicht hat, als die mechanische Konstruktion. Dessen konstruktives Defizit wird dann mit immer neuen Softwareveränderungen kaschiert...... als Besitzer eines CLA 1 und Besitzer/Fahrer eines CL600 mit immerhin 12 Zylindern, Biturbo und einem Neupreis von fast 170.000€ kotzt mich das zunehmend so an, das ich in Zukunft wohl nur noch Billigschüsseln erwerben werde, obwohl ich ganz andere Möglichkeiten hätte. Wenn schon einfache Lösungen mit ständiger Softwareaktualisierung und einigen Mängeln, dann wenigstens billig! Das Geld kann man auch in Urlaube oder weitere Häuser stecken.....Gruß
Gravitar
Na ja bei solchen Möglichkeiten würde ich eher old- oder zumindest Youngtimer favorisieren.
Das Fahrgefühl eines W140 V12 ist himmlisch und ein perfektes Exemplar kostet bestimmt nicht mehr als eine aktuelle S-Klasse.
Auf das ganze Touchscreen-HeyMercedes-Gedöns könnte ich da gerne verzichten.
Vor allem ist man fast gezwungen die 5 Jahres Garantie zu wählen. Möchte nicht die Preise wissen wenn Mercedes außerhalb der Garantie mal einen Fehler suchen muss und dann noch etwas auszutauschen ist.
Nun lasst uns aufhören zu Jammern. Die Zeiten wo man in 20 Min. 8 Bremsklötze selbst tauschen konnte sind Geschichte. Gebe mir nun alle Mühe dem NEUEN zu folgen. Gruß bw
Vor allem wusste man das vorher, wenn man sich die neue A-Klasse kauft.
Wer nichts mit technischen Spielereien anfangen kann, für den ist das Auto auch nichts.
@Gravitar : Einen CL600 bekommt man für rund 15-20 TEUR, für den, dem es gefällt ist das doch ein vernünftiger Preis (von den Folgekosten mal abgesehen). Aber "perfekt", was die Haltbarkeit bzw. Fehleranfälligkeit an geht, ist dieses Auto ja auch nicht.
Es ist nun mal so, dass mehr Funktionen auch bedeutet, dass grundsätzlich mehr kaputt geht. Und heute bieten Autos - vor allem durch die Elektronik (aber auch genauere Fertigung) ziemlich viel Mehrwert. Auf der anderen Seite ist der Kostendruck gestiegen. Autos sind, unter Berücksichtigung der Inflation und dem, was sie bieten, relativ günstig geworden. Dadurch werden eher auch Teile verwendet, die geringere Leistungstoleranzen haben, als das früher der Fall war.
Und es gibt ja auch Hersteller, die eher wenig elektronische Spielereien verbauen - nur eben nicht Mercedes und vor allem nicht in der neuen A- und B-Klasse. Wenn man diese sich zulegt, sollte man eben auf technische Spielereien stehen.
Und um so mehr technische Spielereien ich habe, desto eher fällt irgend etwas davon auch mal aus. Wenn Bluetooth nicht vorhanden ist, kann es auch nicht ausfallen.
Insofern besteht da aus meiner Sicht kein Problem. Das Problem besteht darin, dass Mercedes diese Dinge extrem stiefmütterlich behandelt, wenn es denn mal verkauft ist. Die Kommunikation ist unterirdisch und auch die Qualität der Fehlerbehebung. Hier wäre es eine sehr gute Idee gewesen, diese "Technikspielereigeschichte" mit etwas mehr Ressourcen zu bedenken, um beim Käufer und Nutzer das beabsichtigte Aha-Erlebnis auch stattfinden zu lassen.
Zitat:
@fuchstiger schrieb am 19. März 2019 um 13:43:57 Uhr:
Vor allem wusste man das vorher, wenn man sich die neue A-Klasse kauft.
Wer nichts mit technischen Spielereien anfangen kann, für den ist das Auto auch nichts.
Gibts heute noch Autos ohne diese z.T. überflüssigen Spielereien die Spass machen beim Fahren? Das Fahren rückt zu sehr in den Hintergrund nach meiner Meinung. Gruß bw
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 19. März 2019 um 17:34:42 Uhr:
Dann hol dir just for fun eine Lotus Elise 😉
Bischen eng für die Enkel plus Oma. Gruß
Zitat:
@Gravitar schrieb am 19. März 2019 um 12:49:54 Uhr:
Die Kfz entwickeln sich immer mehr zu einer Computer Softwarelösung, bei der das Update mehr Gewicht hat, als die mechanische Konstruktion. Dessen konstruktives Defizit wird dann mit immer neuen Softwareveränderungen kaschiert...... als Besitzer eines CLA 1 und Besitzer/Fahrer eines CL600 mit immerhin 12 Zylindern, Biturbo und einem Neupreis von fast 170.000€ kotzt mich das zunehmend so an, das ich in Zukunft wohl nur noch Billigschüsseln erwerben werde, obwohl ich ganz andere Möglichkeiten hätte. Wenn schon einfache Lösungen mit ständiger Softwareaktualisierung und einigen Mängeln, dann wenigstens billig! Das Geld kann man auch in Urlaube oder weitere Häuser stecken.....Gruß
Gravitar
Gute Einstellung *top*
Das hatte ich bereits seit 2008 für mich beschlossen - und wird sich auch nicht mehr ändern. "Herdentriebtyp" war und bin ich einfach nicht... 😎
Und jetzt zum Thema (neben den unzähligen Elektronik-Problemen): https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Oder:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../