Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

der A 45 S sollte in der Mopf Variante wohl auch Probleme haben...

https://mbpassion.de/.../

@Mercedes_Fan ja, hat er: https://www.motor-talk.de/.../...-emotionen-berichte-t6342450.html?...

In den Kommentaren bei MB Passion ist keine Rede von mechanischen Problemen.
Warum auch? Der wird schon seit 4 Jahren gebaut und hat sich als zuverlässig und robust erwiesen

Gestern kam bei mir diese Meldung was könnte die Ursache gewesen sein?

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Die 45AMG Modelle sind derzeit nicht bestellbar, da es wohl Probleme mit der Einhaltung der NOX Werte gibt.

Zitat:

@MYP-3C-B6 schrieb am 21. Juni 2023 um 08:26:34 Uhr:


Gestern kam bei mir diese Meldung was könnte die Ursache gewesen sein?

Das hatte ich auch schon mind. 3x. Würde mich interessieren was es bedeutet?

Zitat:

@Synthie schrieb am 21. Juni 2023 um 18:36:51 Uhr:



Zitat:

@MYP-3C-B6 schrieb am 21. Juni 2023 um 08:26:34 Uhr:


Gestern kam bei mir diese Meldung was könnte die Ursache gewesen sein?

Das hatte ich auch schon mind. 3x. Würde mich interessieren was es bedeutet?

Als Laie würde ich vermuten, dass das Getriebe die Kupplung(en) schleifen lässt und so irgendwie den Schleifpunkt bestimmt um dann besser schalten zu können. Eine Kalibrierung sozusagen.

Nach längerer Zeit hole ich den Beitrag mal hoch...
Vorweg, mit der Beschreibung hier möchte ich nur msl hören wie es Euch so geht, ob ihr auch meine Feststellung macht oder ich nur empfindlich bin. Mein Weg wird mich demnächst zur Werkstatt führen, ganz klar.

Fahrzeug A 250e 12/22 gebaut, 3800 Km gelaufen, 3000 davon rein elektrisch.

Folgendes tritt immer öfter auf:
Gestern fahre ich rückwärts aus einer Parklücke und stehe nun bergauf. Fuß auf der Bremse, lege das Getriebe von R auf D, dann Fuß von Bremse auf Fahrpedal und der Wagen rollt so zurück, daß ich wieder auf die Bremse steige.

Gleiche Beobachtung habe ich zu Hause im Hof, da steht er auch leicht im Gefälle und möchte ich dort aus dem Stand rückwärts fahren, dann kommt es vor das der Wagen nach Einlegen von R vorwärts rollt und ich erst wieder bremsen muss.

Hatte ich noch bei keinem Mercedes, auch nicht beim Vorgänger.
Wie schon erwähnt, der Weg führt mich zum Frrundlichen, aber Eure Erfahrungen wären schon hilfreich vorab.

Gruß

Moin,
leuchtet die „HOLD“-Anzeige im Display, wenn du von der Bremse gehst? Dadurch sollte er sich eigentlich auch an Steigungen halten.

Grüße

HOLD betätige ich in diesen Fällen nicht, da ich nur die Fahrtrichtung wechsele und der Wagen sich in die vorgegebene Richtung bewegen soll, wenn ich beschleunige.

Und die Gefälle sind nicht extrem das er nicht vom Getriebe gehalten wird.

Ich stelle gleich mal Foto vom Hof ein.

Gruß

Ja genau mit der hold Funktion sollte er sich halten. Aktiviert wird sie wenn du die Bremse voll durchtritst.

Selbes Probleme habe ich auch, bei mir hilft es wenn ich nach dem Wechsel von R zu D oder umgekehrt eine Weile warte und dann erst wieder Gas gebe. Mache ich das zu schnell kapiert mein Auto das auch nicht und nimmt auch kein Gas an. Ergo er Roll dem Hang herunter bis seine Gedenksekunden um sind

Hi,
Dasselbe passiert mir auch mit dem 250e, ist aber vom Anfang an so: ohne Gas bewegt er sich nicht und rollt dementsprechend gerne bergab :-). Ich glaube der grund ist einfach der Elektromotor: im Gegensatz zu reine Verbrennern bleibt der (berechtigt) nicht "an" (keine Stromversorgung) wenn du stehst. Die Kupplung soll auch schon geschlossen sein, aber da der Verbrenner entkoppelt ist (ausgenommen Sport-Modus, ist immer so beim Stehen) und der E-Motor noch kein Strom bekommt, wie kann das Getriebe allein halten?
Anders wäre sehr ineffizient: der E-Motor sollte permanent gegen die Bremse drücken, um das Verhalten eines Verbrenners mit Automatik 100% zu reproduzieren.
Ich nutzte einfach immer die Hold Funktion und bin damit zufrieden ;-)

Ich hjatte es mir schon gedacht...
Stand der Technik...

Gruß

Hier sollte eigentlich die Berganfahrhilfe unterstützen. Hierzu muss das Fahrzeug aber tatsächlich stehen, der Gangwechsel passieren und kurz danach bleibt das Auto auch stehen, wenn man von der Bremse geht. Man darf es nicht zu eilig haben 😉 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen