Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
Ich hatte vorher einen A3 8V Bj. 2014 Vollausstattung, jetzt A 200 Bj. 2021 auch Alles.
Was mich stört beim Merzedes:
Distronic zeigt zwar bei zeitlich begrenzten Geschwindigkeitsbegrenzungen diese an, regelt diese aber im Gegensatz zum Audi nicht dementsprechend.
Scheibenwischer Interwall macht was es will, Interwallstufe 1 oder 2 macht keinen Unterschied, einmal zu langsam dann wieder auf Stufe 1 Dauerwischen.
Spurhalteassistent funktioniert rein zufällig, beim Audi perfekt.
Lenkassistent reagiert mit Fehlermeldung obwohl beide Hände fest am Lenkrad.
Positiv möchte ich das Licht erwähnen ( Audi - LED , Mercedes - Multibeam)
Zitat:
@Maifra schrieb am 3. September 2023 um 13:33:14 Uhr:
Ich hatte vorher einen A3 8V Bj. 2014 Vollausstattung, jetzt A 200 Bj. 2021 auch Alles.
Was mich stört beim Merzedes:
Distronic zeigt zwar bei zeitlich begrenzten Geschwindigkeitsbegrenzungen diese an, regelt diese aber im Gegensatz zum Audi nicht dementsprechend.
Scheibenwischer Interwall macht was es will, Interwallstufe 1 oder 2 macht keinen Unterschied, einmal zu langsam dann wieder auf Stufe 1 Dauerwischen.
Spurhalteassistent funktioniert rein zufällig, beim Audi perfekt.
Lenkassistent reagiert mit Fehlermeldung obwohl beide Hände fest am Lenkrad.
Positiv möchte ich das Licht erwähnen ( Audi - LED , Mercedes - Multibeam)
Beim Scheibenwischer meinst du sicher die Automatik Stellung nicht den Intervall. Sehe ich aber auch so mal ist so viel Wasser auf der Scheibe das schon zwei mal wischen könntest und dann wenn es nur tröpfelt läuft er fast permanent.
Spurhalte und lenkassi funktioniert bei mir ganz gut. Auf der Autobahn funktioniert er bei mir super sogar in Baustellen. Ja das mit der Fehlermeldung trotz hände am Lenkrad hatte mich anfangs auch irritiert.
Da hier das billige System verbaut ist detektiert das Lenkrad deine Hände nicht. Es braucht aktive Lenkbewegungen oder ein berühren der touchflächen auf dem Lenkrad. Ist bei schneller fahrt auf der Autobahn wo man halt keine große Lenkbewegungen hat nervig.
Ich find auch das öffnen der Scheiben und des Schiebedach mit dem Schlüssel ein Witz. Das geht gefühlt ab 2 Meter Distanz nicht mehr wegen einklemmschutz oder wegen was auch immer. Aber aus der App geht es dann vom Wohnzimmer aus ohne Sicht auf das Fahrzeug.
Distronic bezüglich Zeitabhängiger Geschwindigkeit kann ich nicht beurteilen. Hab zwar eine Stelle mit 30 und 50 bin da bisher aber immer durchgefahren wenn 50 war
Hätte früher den gleichen A3 war ein tolles Auto.
Guten Morgen zusammen,
habe auch ein Thema was mich nervt. Abgesehen von ein paar Kleinigkeiten bin ich bis auf eine Sache recht zufrieden. Diese nervt aber. Vielleicht hat jemand das gleiche Problem oder eine Lösung.
Ich höre überwiegend Musik/Hörbücher über USB-Stick. Habe auf dem Stick beispielsweise 20 Ordner mit jeweils 10-50 Dateien. Aktuell läuft der 5te Ordner mit dem 10 Titel (von 20). Sporadisch tritt nun auf, dass wieder der erste Ordner startet, obwohl 5ter Ordner 11 Titel starten müsste.
Ist auch nicht wirklich nachvollziehbar wann das passiert. Auto übers Wochenende nicht bewegt. Musik läuft da weiter, wo ich aufgehört habe. Das Wochenende darauf plötzlich "neustart". Genauso passiert es gelegentlich wenn ich das Auto beispielsweise nur kurz beim Bäcker abstelle und 2 Minuten weg bin.
Würde sagen, dass das so 1x wöchentlich auftritt. Kann auch mal 2 Wochen nichts sein und dann in einer Woche 2x. Habe auch schon weniger Dateien auf den Stick kopiert.
Reklamiert habe ich bisher einmal. Softwareupdate wurde gemacht. Aktuell habe ich die Version RL_NTG_7_E330.602_23063AC3.
Ich denke zwar nicht dass die Motorisierung hier ausschlaggebend ist, aber es ist ein A45S Mopf.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@eMac_man schrieb am 22. October 2023 um 14:09:56 Uhr:
Ist das normal das man die Batterie des Schlüssels jedes Jahr erneuern muss ?
Falls Du es noch nicht nutzt, versuche es mal mit dem Deaktivieren des Schlüssels: https://moba.i.mercedes-benz.com/.../...e4c8f11e59d7bdbd2949fc776.html
Bei mir hat die Batterie so knapp drei Jahre bis zum Verkauf des Autos gehalten. Ich hatte mal 'nen Golf mit Keyless, da musste jedes Jahr 'ne neue Batterie rein.
Bei meinem vorigen Golf 8 mit keyless hat die Batterie sogar deutlich weniger wie ein Jahr gehalten. Die haben beim Golf 8 so ziemlich alles vermasselt, was man vermasseln kann.
Mein W177 ist jetzt exakt 1 Jahr alt und ich hab noch keine Meldung mit schwacher Schlüsselbatterie.
Ich habe aktuell auch wieder etwas merkwürdiges bei dem Wagen mitbekommen. Man weiß ja in etwa wie der Momentanverbrauch seines Fahrzeuges bei gewissen Geschwindigkeiten ist.
Normalerweise:
ich fahre im ECO-Modus. Bei ca 80 km/h ist der Momentanverbrauch bei 2,7 -3,3 Liter. Dann lasse ich mich rollen (Segelmodus Verbrauch ca. 0,7 - 1,2 Liter), schalte mit dem Lenkradpedal runter um weiter Geschwindigkeit zu reduzieren, der Wagen schaltet also einen Gang runter, lässt diesen dann auch drin, es folgt also die Schubabschaltung mit 0 Litern Verbrauch. Ich gebe wieder Gas usw.
Wichtige Faktoren in dem Abschnitt waren also:
1) bei moderater Fahrweise (konstante Geschwindigkeit geringer Verbrauch 2,7-3,3 Liter
2) bei schubabschaltung 0 Liter
Jetzt passiert mir aber plötzlich immer öfter folgendes Problem:
Der Wagen verbraucht plötzlich laut momentanverbrauch deutlich mehr als sonst. Also bei 80 km/h plötzlich 5-6 Liter. Bei runterschalten lässt er den Gang zwar drin, was man auch merkt, trotzdem fällt der Momentanverbrauch nicht auf 0 sondern bleibt bei 1,6 trotz eingelegtem Gang. genauso geht die Nadel auch nicht auf charge.
Schalte ich den Motor aus und auch die Zündung, ist das Problem wieder weg.
Nagelt mich jetzt bitte nicht auf die 80km/h fest. Es ist auch bei 50, 60, 30 km/h zu merken. Man sieht ja wenn der Wagen plötzlich doppelt so viel anzeigt wie normalerweise. Und nein, es war kein Gegenwind, kein Regen etc.
Zitat:
@sandra32 schrieb am 26. Oktober 2023 um 20:38:15 Uhr:
Ich habe aktuell auch wieder etwas merkwürdiges bei dem Wagen mitbekommen. Man weiß ja in etwa wie der Momentanverbrauch seines Fahrzeuges bei gewissen Geschwindigkeiten ist.Normalerweise:
ich fahre im ECO-Modus. Bei ca 80 km/h ist der Momentanverbrauch bei 2,7 -3,3 Liter. Dann lasse ich mich rollen (Segelmodus Verbrauch ca. 0,7 - 1,2 Liter), schalte mit dem Lenkradpedal runter um weiter Geschwindigkeit zu reduzieren, der Wagen schaltet also einen Gang runter, lässt diesen dann auch drin, es folgt also die Schubabschaltung mit 0 Litern Verbrauch. Ich gebe wieder Gas usw.Wichtige Faktoren in dem Abschnitt waren also:
1) bei moderater Fahrweise (konstante Geschwindigkeit geringer Verbrauch 2,7-3,3 Liter
2) bei schubabschaltung 0 LiterJetzt passiert mir aber plötzlich immer öfter folgendes Problem:
Der Wagen verbraucht plötzlich laut momentanverbrauch deutlich mehr als sonst. Also bei 80 km/h plötzlich 5-6 Liter. Bei runterschalten lässt er den Gang zwar drin, was man auch merkt, trotzdem fällt der Momentanverbrauch nicht auf 0 sondern bleibt bei 1,6 trotz eingelegtem Gang. genauso geht die Nadel auch nicht auf charge.
Schalte ich den Motor aus und auch die Zündung, ist das Problem wieder weg.
Nagelt mich jetzt bitte nicht auf die 80km/h fest. Es ist auch bei 50, 60, 30 km/h zu merken. Man sieht ja wenn der Wagen plötzlich doppelt so viel anzeigt wie normalerweise. Und nein, es war kein Gegenwind, kein Regen etc.
Welcher Motor und Konfiguration ?
Bei niedrigen Drehzahlen muss der Motor ja wieder aktiv Gas geben. Genauso könnten Effekte wie Otto oder Diesel Partikel Filter frei brennen mit reinspielen
Ist ein 180d Automatik . Vom Standgas rede ich nicht. Ich rede von Geschwindigkeiten über 40 km/h.
Und mit dem Freibrennen hat es auch nichts zu tun, weil wir hier von 30km Strecke reden und innerhalb dieser Strecke keine schubabschaltung stattfindet
Nein, beim Segeln ist alles soweit ok. Es geht speziell um die Schubabschaltung. Schalte ich im segelmodus einen Gang runter, lässt der Wagen diesen Gang ja drin. Normalerweise greift jetzt die Schubabschaltung, Verbrauch geht auf null und er zeigt mir charge an. Nur ab und zu macht er das einfach nicht. Er lässt zwar den Gang drin beim ausrollen aber trotzdem ist der Momentanverbrauch bei 0,7-1,3.
Schalte ich den Motor aus und dann wieder an, ist der Fehler wieder weg