Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Eine Reparaturliste mit Garantieschäden zum jeweiligen Fahrzeug kann man in jeder Filialie bekommen, da die Daten zentral gespeichert werden.

Die gesetzliche Regelung verpflichtet zur Rücknahme des Fahrzeuges. Mit dem Start der ersten Reparatur wurde ein Mangel bestätigt. Dieser wurde nun leider nicht behoben, so dass es eine Rückabwicklung lt. Gesetz dem Kunden zusteht. Das bedeutet aber nicht, dass der Schaden gefährlich ist. Der Vergleich mit dem gefährlichen Akku ist somit nicht korrekt.

Servus zusammen, hatte von euch schon einmal jemand das Problem, dass urplötzlich das linke „Touchpad“ am
Lenkrad nicht mehr ordentlich funktioniert? Leider habe ich das seit ein paar Tagen…das sollte doch die junge Sterne Garantie übernehmen oder?
Danke für eure Hilfe!

Ich hatte das auch schon das eine Eingabe nach rechts hin und wieder nicht angenommen wird. Aber links, hoch und runter funktionieren dann bei mir.
Geht bei dir dann gar nichts mehr?
Denke schon das dies ein Garantiefall ist.

Zitat:

@Halema schrieb am 21. Juli 2021 um 08:16:58 Uhr:

Wir können nicht sagen, wie gefährlich oder teuer eine Reparatur sein kann, bis sie ausfällt it. Wenn es fehlschlägt natürlich. Jedenfalls hatte ich keine Lust auf ein Glücksspiel, weil sie keine Ahnung hatten, was den Lärm verursachte. Ich habe versucht, das digitale Servicebulletin online zu überprüfen, aber das zeigt in der Servicehistorie nichts an dem Fahrzeug an. Vielleicht können wir @dirk_aw bitten, die VIN nur aus Neugier zu überprüfen?

Ähnliche Themen

Du hast aber mit jedem Auto ein Glücksspiel. Nur weil etwas Geräusche macht, muss es nicht gefährlich sein. Aber z.B. ein geräuschloser und undichter Benzinschlauch kann zum unerwarteten Abbrennen des Autos führen.

Ich verstehe deine Sorge und Angst, aber Panik muss man deswegen nicht gleich haben. Wenn du dich mit der Rückgabe nun besser fühlst, ist das auch ein guter Grund gewesen.

Zitat:

@steve12_23 schrieb am 21. Juli 2021 um 09:10:33 Uhr:


Servus zusammen, hatte von euch schon einmal jemand das Problem, dass urplötzlich das linke „Touchpad“ am
Lenkrad nicht mehr ordentlich funktioniert? Leider habe ich das seit ein paar Tagen…das sollte doch die junge Sterne Garantie übernehmen oder?
Danke für eure Hilfe!

Moin zusammen,
habe ich bei meinem A250e (05/2021) auch schon 2-3 mal gehabt. Nach meiner Beobachtung lag es jeweils daran, dass das jeweilige Touchpad durch Sonneneinstrahlung (offenes Fenster oder Schiebedach) relativ stark „erhitzt“ war.
Viele Grüße
Jens

@ntunix Es tut mir Leid für dich, deine Geschichte zu hören. Und gleichzeitig mindert es meine Hoffnung. Meine Geschichte der letzten Wochen:

Ich habe eine lange Mail mit Audiofiles etc. an Mercedes geschickt, habe einen Termin 1 1/2 Monate später bekommen. Daraufhin bin ich so hingefahren, um zu fragen, ob ich damit bis zum Termin weiterfahren kann. Der Serviceberater hat das Geräusch gehört und dennoch gemeint, weiterfahren wäre kein Problem. Mittlerweile war der Termin bereits. Der Serviceberater hat mit einem Motoren-Spezialisten versucht mir klarzumachen, dass das Stand der Serie sei und mir ein Vergleichsfahrzeug gezeigt. Dieses hatte das Geräusch auch, aber wesentlich leiser. Daher bestand ich auf Behebung. Widerwillig behielten sie meinen A250 dort. Einen Tag später wurde ich angerufen. KETTENSPANNER! I feel you @ntunix !

Ich werde berichten, ob das Geräusch bei mir ebenfalls wiederkommt. Stay tuned.

@ntunix mich würde interessieren, wie du die Rückabwicklung erwirken konntest. Bloßes Reden oder Rechtsmittel?

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 19. Juli 2021 um 14:29:48 Uhr:



Zitat:

@ntunix schrieb am 18. Juli 2021 um 13:52:40 Uhr:


Es sieht so aus, als ob es sich um ein Produktionsproblem handelt, das immer noch nicht behoben werden kann.

Unwahrscheinlich denn dann würden weitere entsprechende Meldungen von anderen Betroffenen hier aufschlagen.

Da ja der Motor getauscht wurde können es ja nur noch irgendwelche Anbauaggregate (Lichtmaschine etc) oder vielleicht auch die Motorlager (wurden vielleicht nicht mit getauscht) sein.

Was es wirklich wahr werden wir aber nun wohl nicht mehr erfahren - schade eigentlich.

Hier ist eine Meldung mit einem bislang sehr identischen Fall aus Deutschland. Und ich kenne mittlerweile mindestens 4 Autos mit demselben Thema. Warten wir mal ab, wie es bei meinem A250 (von 09/2020) weitergeht. Im übrigen habe ich das Geräusch (wenn auch sehr viel leiser und kürzer) auch bei einem AMG CLA35 Leihwagen gehabt. Auch der Motor basiert auf dem M 260.

Übrigens: Seit dem Tausch des Kettenspanners ist das Geräusch bei meinem KOMPLETT weg. Nicht einmal leise, ganz weg! Bin Seither ca. 25 km gefahren. Werde mich melden, ob es wiederkommt wie bei @ntunix und wenn wann.

Noch eine Sache dazu: Ich habe eins der ersten Fahrzeuge mit anderen Teilen bekommen. Bei mir wurde z.B. das Brillenfach gestrichen, stattdessen gab es den Interior Assistent. Die Tasten um das Touchpad waren ab da an nicht mehr in Klavierlack ausgeführt, etc. Es kann ja durchaus sein, dass sich durch COVID-19 die Zulieferer geändert haben, auch für Motorteile. Vielleicht ist dort einfach ein minderwertiges Teil eingebaut wurden. Z.B. der Kettenspanner?! Sodass der Kettenspanner immer wieder nachlässt. Alles Spekulationen.

Das Geräusch ist aber definitiv nicht normal. Und jeder mit einem solchen Geräusch sollte zur Werkstatt fahren! Und dass die Serviceberater sich so querstellen, ist enttäuschend. Das Problem ist offensichtlich kein Einzelfall und bekannt!

Zitat:

@Harrre schrieb am 25. Juli 2021 um 11:23:12 Uhr:


Es kann ja durchaus sein, dass sich durch COVID-19 die Zulieferer geändert haben, auch für Motorteile.

Die Lieferanten ändern sich dauernd.
Dazu braucht es kein Sars-CoV2.

Wer sich dem Preisdruck nicht beugt, fliegt raus.
Da findet sich immer der nächste der ausreichend billig liefert...

Zitat:

@Harrre schrieb am 24. Juli 2021 um 19:57:43 Uhr:


@ntunix Es tut mir Leid für dich, deine Geschichte zu hören. Und gleichzeitig mindert es meine Hoffnung. Meine Geschichte der letzten Wochen:

Ich habe eine lange Mail mit Audiofiles etc. an Mercedes geschickt, habe einen Termin 1 1/2 Monate später bekommen. Daraufhin bin ich so hingefahren, um zu fragen, ob ich damit bis zum Termin weiterfahren kann. Der Serviceberater hat das Geräusch gehört und dennoch gemeint, weiterfahren wäre kein Problem. Mittlerweile war der Termin bereits. Der Serviceberater hat mit einem Motoren-Spezialisten versucht mir klarzumachen, dass das Stand der Serie sei und mir ein Vergleichsfahrzeug gezeigt. Dieses hatte das Geräusch auch, aber wesentlich leiser. Daher bestand ich auf Behebung. Widerwillig behielten sie meinen A250 dort. Einen Tag später wurde ich angerufen. KETTENSPANNER! I feel you @ntunix !

Ich werde berichten, ob das Geräusch bei mir ebenfalls wiederkommt. Stay tuned.

@ntunix mich würde interessieren, wie du die Rückabwicklung erwirken konntest. Bloßes Reden oder Rechtsmittel?

Es tut mir leid zu hören, dass auch Ihr Auto das Problem hat. Vielleicht kein Zufall, dass es von 09/2020 ist, wie bei mir. Ein schlechter Lieferant während dieser Zeit könnte einen zukünftigen Rückruf bedeuten, wenn sich mehr Leute beschweren. Ich kann nicht verstehen, warum die Techniker sagen, das Geräusch sei normal. Es ist eindeutig nicht und klingt in meinen Ohren auch nicht harmlos. Ich freue mich aber für dich, denn zumindest in deinem Fall wurde das Rauschen beseitigt, was darauf hindeutet, dass sie tatsächlich etwas getan haben. Ich habe einige Zweifel an meinem Fall, weil das Geräusch nie weg war.

Ich musste meinen Anwalt bitten, sich direkt mit ihnen zu befassen, da sie das Auto nicht zurücknehmen wollten, obwohl sie das Problem nicht beheben konnten. Der ganze Prozess war ein endloser Schmerz, die schlimmste Verbrauchererfahrung, die ich je hatte.

Wahnsinnig, mein a250 fährt nun endlich mal angenehm, das erste mal seit 2018 schaltet er in Ordnung. Nachdem ich das sicherlich nun 3 Jahre bemängelt hab und Updates und resets am getrieben durchgeführt hat, kam nun raus das ein Zylinder defekt ist. Dieser wurde nun getauscht und das Auto fährt nun echt anständig. Scheinbar gab's da Probleme mit Zylinder und Ventilen und das hat auch die Schaltung durcheinander gebracht.

Zitat:

@TimTaylorX schrieb am 1. August 2021 um 16:57:28 Uhr:


Wahnsinnig, mein a250 fährt nun endlich mal angenehm, das erste mal seit 2018 schaltet er in Ordnung. Nachdem ich das sicherlich nun 3 Jahre bemängelt hab und Updates und resets am getrieben durchgeführt hat, kam nun raus das ein Zylinder defekt ist. Dieser wurde nun getauscht und das Auto fährt nun echt anständig. Scheinbar gab's da Probleme mit Zylinder und Ventilen und das hat auch die Schaltung durcheinander gebracht.

Na das hört man doch mal gern 😁

Zitat:

@TimTaylorX schrieb am 1. August 2021 um 16:57:28 Uhr:


Wahnsinnig, mein a250 fährt nun endlich mal angenehm, das erste mal seit 2018 schaltet er in Ordnung. Nachdem ich das sicherlich nun 3 Jahre bemängelt hab und Updates und resets am getrieben durchgeführt hat, kam nun raus das ein Zylinder defekt ist. Dieser wurde nun getauscht und das Auto fährt nun echt anständig. Scheinbar gab's da Probleme mit Zylinder und Ventilen und das hat auch die Schaltung durcheinander gebracht.

Moin,
lese ich das richtig?

Deine Mercedes Werkstatt hat 3 Jahre nicht mitbekommen, das ein Zylinder/Ventil(e) defekt ist/sind?

Dazu hätte man einfach mal die Fehler Speicher auslesen müssen.

Da stimmt doch was nicht!

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 1. August 2021 um 17:34:49 Uhr:



Zitat:

@TimTaylorX schrieb am 1. August 2021 um 16:57:28 Uhr:


Wahnsinnig, mein a250 fährt nun endlich mal angenehm, das erste mal seit 2018 schaltet er in Ordnung. Nachdem ich das sicherlich nun 3 Jahre bemängelt hab und Updates und resets am getrieben durchgeführt hat, kam nun raus das ein Zylinder defekt ist. Dieser wurde nun getauscht und das Auto fährt nun echt anständig. Scheinbar gab's da Probleme mit Zylinder und Ventilen und das hat auch die Schaltung durcheinander gebracht.

Moin,
lese ich das richtig?

Deine Mercedes Werkstatt hat 3 Jahre nicht mitbekommen, das ein Zylinder/Ventil(e) defekt ist/sind?

Dazu hätte man einfach mal die Fehler Speicher auslesen müssen.

Da stimmt doch was nicht!

Mich wundert da auch nichts. Ich habe immer den Eindruck dass bei jedem schalten irgendeine Art Motorbremse zu spüren ist. Beispielsweise beschleunige ich und ich spüre beim Beschleunigungsvorgang bei jedem Gangwechsel meist etwas Bremsmoment. Sei es vom Motor oder vom Getriebe. Das kann ich mit dem Popo nicht identifizieren. Die Werkstatt meint alles normal aber ich finde es schon komisch. Die Gänge sind nicht verschliffen oder weich. Hier b250 4 matic

Nur wenn ich ordentlich Gas geben scheint sich die Software an mein Gasfuß zu gewöhnen und der Wagen rollt besser. Ansonsten wird immer gleich beim ausrollen heruntergeschaltet und das bremst den Wagen massiv aus. Aber ich mag auch nicht jedes Mal im Eko Modus fahren

Gerade wenn das Getriebe kalt ist und die Start stop Automatik aktiv ist, verschluckt sich der Wagen beim anfahren regelrecht wenn er vom ersten in den zweiten Gang sozusagen ein koppelt. Oder genau gesagt den Gang rein haut. Obwohl ich sehr vorsichtig mit dem Gaspedal umgehe

Deine Antwort
Ähnliche Themen