Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Zitat:

@qualityguy schrieb am 1. August 2021 um 18:09:03 Uhr:



Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 1. August 2021 um 17:34:49 Uhr:


Moin,
lese ich das richtig?

Deine Mercedes Werkstatt hat 3 Jahre nicht mitbekommen, das ein Zylinder/Ventil(e) defekt ist/sind?

Dazu hätte man einfach mal die Fehler Speicher auslesen müssen.

Da stimmt doch was nicht!

Mich wundert da auch nichts. Ich habe immer den Eindruck dass bei jedem schalten irgendeine Art Motorbremse zu spüren ist. Beispielsweise beschleunige ich und ich spüre beim Beschleunigungsvorgang bei jedem Gangwechsel meist etwas Bremsmoment. Sei es vom Motor oder vom Getriebe. Das kann ich mit dem Popo nicht identifizieren. Die Werkstatt meint alles normal aber ich finde es schon komisch. Die Gänge sind nicht verschliffen oder weich. Hier b250 4 matic

Nur wenn ich ordentlich Gas geben scheint sich die Software an mein Gasfuß zu gewöhnen und der Wagen rollt besser. Ansonsten wird immer gleich beim ausrollen heruntergeschaltet und das bremst den Wagen massiv aus. Aber ich mag auch nicht jedes Mal im Eko Modus fahren

Gerade wenn das Getriebe kalt ist und die Start stop Automatik aktiv ist, verschluckt sich der Wagen beim anfahren regelrecht wenn er vom ersten in den zweiten Gang sozusagen ein koppelt. Oder genau gesagt den Gang rein haut. Obwohl ich sehr vorsichtig mit dem Gaspedal umgehe

Das mit der Motorbremse hatte ich auch. Habe aber nun eine Lösung hierfür gefunden. Kannst mir gerne eine PN senden. Erkläre dir alles weitere.

Ich denke es wäre toll wenn Du das allen mitteilen würdest.
Oder gibt es da einen Grund dagegen?

Würde ich gerne. Aber da die Info nicht direkt von Mercedes kommt, bin ich sehr vorsichtig damit. Natürlich teile ich dies gerne mit allen, sobald ich mehr Feedback erhalten habe von denen, die es testen.

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 1. August 2021 um 17:34:49 Uhr:



Zitat:

@TimTaylorX schrieb am 1. August 2021 um 16:57:28 Uhr:


Wahnsinnig, mein a250 fährt nun endlich mal angenehm, das erste mal seit 2018 schaltet er in Ordnung. Nachdem ich das sicherlich nun 3 Jahre bemängelt hab und Updates und resets am getrieben durchgeführt hat, kam nun raus das ein Zylinder defekt ist. Dieser wurde nun getauscht und das Auto fährt nun echt anständig. Scheinbar gab's da Probleme mit Zylinder und Ventilen und das hat auch die Schaltung durcheinander gebracht.

Moin,
lese ich das richtig?

Deine Mercedes Werkstatt hat 3 Jahre nicht mitbekommen, das ein Zylinder/Ventil(e) defekt ist/sind?

Dazu hätte man einfach mal die Fehler Speicher auslesen müssen.

Da stimmt doch was nicht!

Ja das habe ich mich auch gefragt, der Fehler wurde wohl auch am Diagnose Gerät angezeigt. Man hat aber keinen Leistingsverlust oder sowas gemerkt. Man hat mir das gesagt und das Teile bestellt werden müssen. Ich sollte dann mit dem Auto weiter rum fahren, obwohl ich dann meinte ist das jetzt nicht schlecht für das Auto. Er Erfolg war dann das meine Freundin mit motorleuchte und ruckelndem auf dem Standstreifen stand. Nachdem dem ausschalten ging es wieder und sie konnte ihn in die Werkstatt fahren. War zum Glück noch nicht weit.

Nun fährt er aber wie ein neues Auto und schaltet sehr weich, fast so gut wie mein 8 Gang Wandler beim 2er 2.25D damals. Also der ist quasi seit Dez 18 noch nie so schön gefahren.

Ähnliche Themen

Hallo in die Runde,

ich besitze seit Juni 2018 einen A250 mit 165 KW in der Edition 1.
Seitdem bin ich gut 50.000 km gefahren; das Auto wurde moderat gefahren.

Soweit war ich bis vor kurzem auch sehr zufrieden, nur bemerkte ich vor einigen Wochen, dass der Motor nicht mehr ganz rund läuft. Daher habe ich mein Fahrzeug zur zweiten Inspektion früher angemeldet und das Problem geschildert. Daraufhin wurden die Zündkerzen erneuert. Da ich momentan allerdings ein anderes Fahrzeug fahre, hatte ich den Mercedes nach der Inspektion/Reparatur direkt in die Garage gestellt.
Als ich nun wieder mit dem Fahrzeug gefahren bin, ist der Wagen zunächst schlecht angesprungen und bei der Anfahrt gab es ein Ruckeln, so dass ich sofort angehalten habe und das Fahrzeug neu gestartet habe. Die Motorkontrollleute ging an, aber das Fahrzeug lief dann wieder; allerdings wieder nicht "rund".

Daher habe ich einen zweiten Termin bei der Mercedes-Werkstatt gemacht und diesmal wurde mir mitgeteilt, dass der komplette Zylinderkopf getauscht werden müsse. Mercedes würde sich mit 75 % an den Kosten beteiligen und ich bleibe auf ca. 1.500 € sitzen, da ich nicht mehr in der Garantie bin.

Der Werkstattmeister meinte, dass dieses Problem bereits bekannt sei und es für ihn auch verwunderlich ist, dass gleich der komplette Zylinderkopf getauscht werden musste. "Normal sei das nicht". Erst vor wenigen Wochen hatte er ein ähnliches Fahrzeug mit gleichem Problem. Ich vermute daher, dass dieser neue Motor von Mercedes von Anfang an einen Konstruktionsfehler hatte. Ich habe mich damals bewusst für einen Neuwagen entschieden, damit man zumindest ein paar Jahre Ruhe mit aufwendigen Reparaturen hat. Zumal ich nun stark verunsichert bin, dass dieses Problem irgendwann wieder auftritt.

Wie ist eure Meinung dazu ? Hattet ihr ähnliche Probleme ? Wenn ja, dann verstehe ich nicht, warum Mercedes nicht einen Rückruf gestartet hat, um das fehlerhafte Bauteil auszutauschen. Macht es nach eurer Erfahrung Sinn, nochmal mit Mercedes in Kontakt zu treten um eine Kostenübernahme zu erreichen ?

Wäre schön, wenn ich hierzu ein paar Antworten von euch erhalten könnte...

Liebe Grüße
Bernd

Keine Ahnung da ich den A200 fahre, Bj 05/2018 mit bis jetzt ca. 27000 km. Der Motor läuft bis jetzt super. Ich frage mich allerdings warum Du nicht die Garantie verlängert hast.

@Bernd Du kannst mal CAC von Mercedes kontaktieren und nett nachfragen. Hast nichts zu verlieren.

Ich habe beim A35 Baujahr 02.2020 auch einen neuen Zylinderkopf. Da der A250 ja den selben Motor besitzt könnte deiner eventuell den selben Fehler haben wie meiner.

Zu mir wurde gesagt es gab eine Zeitlang wohl den Fehler das die Bohrungen durch die das Öl läuft mit zu kleinem Durchmesser gefertigt wurde und dann zu wenig Öl durchströmt.

Was wurde dir als genauen Grund für den Kopfwechsel gesagt? Die können ja nicht nur einfach sagen du brauchst einen neuen und fertig.

Bei so einem Fehler sollte aber eine Kostenübernahme zu 100% möglich sein.

Zitat:

@netspeedy schrieb am 5. August 2021 um 17:18:25 Uhr:


Hallo in die Runde,

ich besitze seit Juni 2018 einen A250 mit 165 KW in der Edition 1.
Seitdem bin ich gut 50.000 km gefahren; das Auto wurde moderat gefahren.

Soweit war ich bis vor kurzem auch sehr zufrieden, nur bemerkte ich vor einigen Wochen, dass der Motor nicht mehr ganz rund läuft. Daher habe ich mein Fahrzeug zur zweiten Inspektion früher angemeldet und das Problem geschildert. Daraufhin wurden die Zündkerzen erneuert. Da ich momentan allerdings ein anderes Fahrzeug fahre, hatte ich den Mercedes nach der Inspektion/Reparatur direkt in die Garage gestellt.
Als ich nun wieder mit dem Fahrzeug gefahren bin, ist der Wagen zunächst schlecht angesprungen und bei der Anfahrt gab es ein Ruckeln, so dass ich sofort angehalten habe und das Fahrzeug neu gestartet habe. Die Motorkontrollleute ging an, aber das Fahrzeug lief dann wieder; allerdings wieder nicht "rund".

Daher habe ich einen zweiten Termin bei der Mercedes-Werkstatt gemacht und diesmal wurde mir mitgeteilt, dass der komplette Zylinderkopf getauscht werden müsse. Mercedes würde sich mit 75 % an den Kosten beteiligen und ich bleibe auf ca. 1.500 € sitzen, da ich nicht mehr in der Garantie bin.

Der Werkstattmeister meinte, dass dieses Problem bereits bekannt sei und es für ihn auch verwunderlich ist, dass gleich der komplette Zylinderkopf getauscht werden musste. "Normal sei das nicht". Erst vor wenigen Wochen hatte er ein ähnliches Fahrzeug mit gleichem Problem. Ich vermute daher, dass dieser neue Motor von Mercedes von Anfang an einen Konstruktionsfehler hatte. Ich habe mich damals bewusst für einen Neuwagen entschieden, damit man zumindest ein paar Jahre Ruhe mit aufwendigen Reparaturen hat. Zumal ich nun stark verunsichert bin, dass dieses Problem irgendwann wieder auftritt.

Wie ist eure Meinung dazu ? Hattet ihr ähnliche Probleme ? Wenn ja, dann verstehe ich nicht, warum Mercedes nicht einen Rückruf gestartet hat, um das fehlerhafte Bauteil auszutauschen. Macht es nach eurer Erfahrung Sinn, nochmal mit Mercedes in Kontakt zu treten um eine Kostenübernahme zu erreichen ?

Wäre schön, wenn ich hierzu ein paar Antworten von euch erhalten könnte...

Liebe Grüße
Bernd

Gleiches Problem mit einem A35: Nach ca. 20.000 km wurde der Zylinderkopf getauscht, wenig später das Getriebe inkl. Doppelkupplung. War zum Glück noch in der Garantiezeit, insofern kostenneutral, aber ein Zweifel an der Langlebigkeit des Fahrzeugs bleibt.

Gruß,
DFS

Zitat:

@User64 schrieb am 21. Dezember 2020 um 21:35:51 Uhr:


War letzte Woche zum Service B inkl. FUP 3 Update und ESP Kundendienstmaßnahme.

Am Samstag dann nachdem ich automatisiert eingeparkt habe:

Ohne Gangwechsel
Werkstatt aufsuchen

Im rechten Display stand:

Ihr Fahrzeug hat eine Funktionsstörung erkannt. Bitte wenden Sie sich an Mercedes Benz.

Da schon alle Werkstätten geschlossen hatten, die Fehlermeldung nach einem Neustart weg war und der Wagen normal lief, entschied die Mercedes Me Hotline auf ein Abschleppen zu verzichten.

Bin dann heute morgen zum Händler gefahren und habe einen Leihwagen bekommen. Keine Ahnung was los ist. Noch hat sich keiner gemeldet.

Schon komisch die Fehlermeldung. Vor allem weil sich der Wagen ganz normal fährt. Ob das was mit dem Update zu tun hat? Bin gespannt....

Knapp 8 Monate später und wieder das selbe Problem. Auto abgestellt, kurze Zeit später wollte ich das Auto wieder starten und wieder sah ich die Fehlermeldung:

Ohne Gangwechsel
Werkstatt aufsuchen

Dazu kamen noch zwei weitere Fehlermeldungen und das Auto lies sich nicht mehr starten, nicht mehr abschließen, es ging gar nichts mehr.

Musste drei Stunden auf einen Abschlepper und einen Mietwagen warten. Nun wird mein Fahrzeug am Montag in die Werkstatt geschleppt. Mal schauen ob es dieses mal wieder so lange dauert das Problem zu beheben.

Sehr, sehr ärgerlich!

Zitat:

@Sniser schrieb am 5. August 2021 um 18:39:53 Uhr:


Ich habe beim A35 Baujahr 02.2020 auch einen neuen Zylinderkopf. Da der A250 ja den selben Motor besitzt könnte deiner eventuell den selben Fehler haben wie meiner.

Zu mir wurde gesagt es gab eine Zeitlang wohl den Fehler das die Bohrungen durch die das Öl läuft mit zu kleinem Durchmesser gefertigt wurde und dann zu wenig Öl durchströmt.

Was wurde dir als genauen Grund für den Kopfwechsel gesagt? Die können ja nicht nur einfach sagen du brauchst einen neuen und fertig.

Interessant zu hören. Da werde ich beim A220 meiner Freundin öfters mal genauer hinhören. Hattet ihr alle das 5W30 oder das 0W gefahren?
Bei 20tkm dürfte das Öl ja noch zu keinen Verkokungen neigen.
Was genau ging denn durch die mangelnde Schmierung kaputt?

Hat jemand von euch auch solche Kratzer im Kofferraum? Entsteht wohl durch die nicht passgenaue Kofferraumabdeckung. Auf den Fotos schlecht zu erkennen. Jedoch echt störend.

20210808_141151.jpg
20210808_141144.jpg
20210808_141208.jpg

Zitat:

@Diggu1996 schrieb am 8. August 2021 um 14:55:50 Uhr:


Hat jemand von euch auch solche Kratzer im Kofferraum? Entsteht wohl durch die nicht passgenaue Kofferraumabdeckung. Auf den Fotos schlecht zu erkennen. Jedoch echt störend.

Ja, aber eher an den Kanten der Abdeckung.

Zitat:

@Synthie schrieb am 8. August 2021 um 16:18:36 Uhr:



Zitat:

@Diggu1996 schrieb am 8. August 2021 um 14:55:50 Uhr:


Hat jemand von euch auch solche Kratzer im Kofferraum? Entsteht wohl durch die nicht passgenaue Kofferraumabdeckung. Auf den Fotos schlecht zu erkennen. Jedoch echt störend.

Ja, aber eher an den Kanten der Abdeckung.

Da hab ich auch welche. Stören mich aber weniger, da ich die Abdeckung jetzt eh demontiert habe. Werde dies beim Service veanstanden. Die zerkratzten Teile sollen die mir austauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen