Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Zitat:

@Berlinertiguan schrieb am 26. Juni 2021 um 18:48:37 Uhr:


Wann war denn die Erstzulassung deiner Limo?

Februar 2020

Die Sache mit der Klimaanlage wurde hier schon mal diskutiert. Es wurde soweit ich mich erinnern kann die Dachbedieneinheit getauscht.

Da habe ich ha nochmal Glück gehabt, mein A35 Limo ist auch aus 02/2020

@Sniser

Richtig, bezüglich der warmen Klima auf Low muss die DBE getauscht werden.

War selbst davon betroffen. Mich wundert aber ehrlich gesagt, dass es 2020er Modelle auch noch haben.

Mercedes ist der Fehler aber bekannt. Deine DBE ist vielleicht noch älter.

Zitat:

@Sniser schrieb am 26. Juni 2021 um 17:27:49 Uhr:


Hallo,

bin neu hier im Forum und habe auch Probleme mit meiner A Klasse.
Habe mir eine gebrauchte A35 Limousine mit 22 tausend Kilometer geholt. Drei Tage bevor ich das Auto bekommen sollte dann die erste schlechte Nachricht keine Kompression mehr auf dem 3 Zylinder. Ich habe auch einen neuen Zylinderkopf bekommen. Laut dem MB Händler gab es eine Zeitlang Probleme bei der Herstellung der Köpfe anscheinend sind die Bohrungen für das Öl zu klein gefertigt worden deshalb strömt zu wenig Öl durch.

Das Auto dann eine Woche später bekomme. Bei der Übergabe wollte der Verkäufer das Mbux zurücksetzen damit das alte Konto gelöscht wird und wir meins anlegen können. Reset durchgeführt. Dabei hat sich das System irgendwie abgeschossen. Im Tacho waren alle Warnzeichen an und die Warnblinker Funktion war auch dauerhaft an. Zündung an aus brachte nix Auto ab- und aufschließen bringt auch nichts. Auto wieder ab in die Werkstatt ist ein paar Kilometer entfernt vom Gebrauchtwagen Gebäude. In der Werkstatt haben sie dann angeblich nochmal den Reste durchgeführt und dann war der dauerhafte Warnblinker weg.
Am nächstenTag ist mir aufgefallen das die Supersport Anzeige fehlt. Also direkt reklamiert. Nach Rücksprache mit der Werkstatt meinte der Verkäufer das im Werk eventuell die falsch Software installiert wurde. Ich teilte Ihm dann freundlich mit das bei der Probefahrt diese Anzeige aber vorhanden war. Also haben die wahrscheinlich vor der Übergabe noch ein Update durchgeführt und dort das eventuell verbockt.

Am Montag bekomme ich ein Software Update. Heute ist mir aufgefallen das bei 27 grad Außentemperatur und Klimaanlage auf 21 grad gestellt es nicht wirklich kühl wird ich habe auch auf low gestellt und aus den Düsen kommt zwar kalte Luft aber im Auto wird es nicht wirklich kühl. Die Düsen auf der Fahrerseite haben aber nicht den Wechsel zwischen kalt und warm wie hier als beschrieben. Beifahrer muss ich mal noch nachschauen. Hatte jemand bei dem die DB Einheit getauscht wurde das selbe Problem.

Im Auto ist auch Tirefit und ich habe festgestellt das der Kompressor nur einen Zigarettenanzünder Anschluss hat. Da es aber keinen Zigarettenanzünder mehr gibt ist der eigentlich gar nicht brauchbar. Ich werde den Händler mal fragen ob er mir sagen kann wie die in Stuttgart sich die Benutzung gedacht haben.

Den Kompressionsverlust auf einem Zylinder hatte ich auch schon. Wegen fehlendem Ersatzteil stand das Auto von November bis Januar durchgehend in der Werkstatt.

Anschließend waren noch die Doppelkupplung und das Getriebe defekt. Beides wurde komplett getauscht.

Das sind aber nur die gravierendsten Mängel: Seit Juni 2020 stand das Fahrzeug für mehr als 150 Tage in der Werkstatt.

Eine anfangs angedachte Wandlung kam für mich nicht infrage, da der angebotene Rückkaufwert erheblich unter den aktuellen Marktpreisen lag und ich nicht bereit bin, für ein vergleichbares Fahrzeug nochmal ca. 5000 Euro draufzulegen.

Im Moment ist mal alles ok, mal schauen, wie lange…

A 35, EZ 12/2019, 27.000 km

Ähnliche Themen

Kennt auch jemand ein leichtes, dumpfes "Knarzen" beim öffnen und schließen der Fenster vorne? Oder können das auch die Dichtungen am Fenster sein?

Hallo zusammen,
heute hat es mich erwischt, A250e auf der Autobahn, stark geruckt beim Schalten.
Dann ist das Fahrzeug in den Leerlauf und ausgerollt, dann kamen folgende Fehlermeldung
"Leistung stark eingeschränkt" und dann " Abschleppen verboten".
Das Auto wurde nun in die Werkstatt gebracht, mal sehen, was er hat.

Mit 11.000 km auf der Uhr, ist echt bedenklich. Zumal ich letztes Jahr schon mal wegen Probleme mit dem Getriebe in der Werkstatt war.

Gruß

Zitat:

@Patrick26041992 schrieb am 28. Juni 2021 um 21:48:29 Uhr:


Kennt auch jemand ein leichtes, dumpfes "Knarzen" beim öffnen und schließen der Fenster vorne? Oder können das auch die Dichtungen am Fenster sein?

Habe das selbe hinten links. Besonders wenn das Fenster nass ist. Denke ist ne fehlkonsturktion

Hatte damals nachgefragt: das liegt an den Dichtungen die zu stramm sitzen.

Zitat:

@1235813 schrieb am 29. Juni 2021 um 17:46:00 Uhr:


Hatte damals nachgefragt: das liegt an den Dichtungen die zu stramm sitzen.

Ja klingt plausibel. Wenns nass ist, quietscht es mehr. Wenns warm ist auch haha

Fehlermeldung: RÜCKHALTESYSTEM STÖRUNG WERKSTATT AUFSUCHEN
Was genau wird in der Werkstatt gemacht?
Wie lange dauert die Reparatur?

Ich habe nun Rückmeldung von Mercedes erhalten, angeblich soll eine Sicherung im Hochvoltakku defekt sein. Diese kann aber nicht getauscht werden und nun soll die komplette Batterie getauscht werden. Kann ich mir fast gar nicht vorstellen. Hat davon schon jemand was gehört oder wollen die nur Zeit gewinnen.

Zitat:

@miweber schrieb am 1. Juli 2021 um 15:31:51 Uhr:


Ich habe nun Rückmeldung von Mercedes erhalten, angeblich soll eine Sicherung im Hochvoltakku defekt sein. Diese kann aber nicht getauscht werden und nun soll die komplette Batterie getauscht werden. Kann ich mir fast gar nicht vorstellen. Hat davon schon jemand was gehört oder wollen die nur Zeit gewinnen.

Sollte das echt so sein, wäre das eine echte Fehlkonstruktion und super Umweltfreundlich...

Zitat:

@1235813 schrieb am 29. Juni 2021 um 17:46:00 Uhr:


Hatte damals nachgefragt: das liegt an den Dichtungen die zu stramm sitzen.

Macht doch mal einen Spritzer Silikonspray an die Dichtungen...

Leute...weiss jemand von euch, ob die hinteren Radläufe (siehe Foto) an den Kanten serienmässig über einen Steinschlagschutz verfügen? Hab mir diese mal genauer angeschaut, kann aber nicht mit Sicherheit sagen, ob dies ein Kantenschutz aus Gummi oder Plastik ist, oder das Blech an der Stelle so gebogen ist.

IMG_2021-07-01_16-33-32.jpeg
20210701_181605.jpg
20210701_181614.jpg

Zitat:

@Diggu1996 schrieb am 1. Juli 2021 um 16:35:43 Uhr:


Leute...weiss jemand von euch, ob die hinteren Radläufe (siehe Foto) an den Kanten serienmässig über einen Steinschlagschutz verfügen? Hab mir diese mal genauer angeschaut, kann aber nicht mit Sicherheit sagen, ob dies ein Kantenschutz aus Gummi oder Plastik ist, oder das Blech an der Stelle so gebogen ist.

Was genau meinst du?

Deine Antwort
Ähnliche Themen