Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
Zitat:
@Synthie schrieb am 23. Mai 2021 um 13:45:16 Uhr:
@ntunix
die Frage ist doch, wie ein Fehler bewertet wird. Ist die gewünschte Funktion gestört, dann muss behoben werden. Ist es aber nur ein so genannter optischer / akustischer Mangel, der die Funktion nicht beeinträchtigt, dann kann die Sache zu einer Streitsache werden. Eine Wandlung wird nie eine einfache Sache sein, denn sonst würden zig-tausend ihr Auto wandeln lassen und die Autofirmen in den Ruin treiben.
Na da haben wir es doch. Optische und akustische Mängel können Streitpunkte werden. Und was ist jetzt ein Klackern des Motors? Der Motor läuft ja. Aber noch lange? Folgeschäden?
Hier machen sich das die nicht Betroffenen eventuell gerade etwas zu einfach.
Zitat:
@linekai schrieb am 23. Mai 2021 um 14:08:58 Uhr:
Wir haben wirklich Pech mit unserem 220 Benziner, der hat auch nach intensiver Suche keine Fehler. Kein klappern, knistern, rumpeln oder sonst was. Mein GLK hat auch keine Probleme.Gibt es hier auch zufriedene Mercedes Fahrer?
Wie nennt man das heutzutage? Placement? Wie viel bekommst du pro Post?
Dieser Thread nennt sich "Mängel und Fehler ...". Und wenn du ein kleines bisschen Anstand besitzt, lässt du deine Provokationen hier raus. Denn Fehler passieren und Streitsachen gibt es auch. Das haben wir ja schon gemeinsam erarbeitet. Es gibt also auch Geschädigte hier. Und zwar massiv Geschädigte. Empathie und sachliche Argumente wären angebrachter.
Zitat:
@Halema schrieb am 23. Mai 2021 um 18:15:46 Uhr:
Ich habe auch nichts Gravierendes an meinem A45s zu bemängeln. Alle von mit geposteten Mängel waren keine große Sache und auch ein Ausfall einer Komponente kann halt durch die von mir genannten Gründen nicht ausgeschlossen werden (siehe ein paar Seiten vorher)Wir sollte aber wirklich das Streitthema hier beenden. Jeder hat seine Meinung, Produkterfahrung, berufliche Ausbildung, Positionen in verschiedenen Unternehmen, usw. Es führt aber zu nichts, wenn User als dumm, arrogant, Vollidioten, Waldorf-Absolventen usw. abgestempelt werden.
Ich habe an vielen Stellen versucht die Probleme zu erklären, aber leider kommen dann einige mit dummen Sprüchen um die Ecke. Ich bin einer von wenigen hier mit einem Job, für den ein umfangreiches Wissen und Ausbildung bezüglich Produkt- und Materialentwicklung bzw. Qualitätssicherung notwendig ist. Ich berate sogar Hersteller/Zulieferer und weiß was gemacht wird bzw. welche Geräte in den Werken dafür zur Verfügung stehen, damit es zu keinen Ausfällen im Feld kommt. Klar muss man aus Kosten- und Zeitgründen auch mal sparen, aber es gibt viele Dinge, die man nicht vermeiden kann, egal wie teuer Geräte sind. Defekte Fahrzeuge gab es auch schon vor 20, 30 oder 40 Jahren. Ich sehe also nicht, warum nun alles so viel schlechter sein soll. Darüber hinaus ist sogar die Anzahl der Komponenten im Fahrzeug und die Komplexität der einzelnen Komponenten viel komplexer geworden. Nur weil der Klavierlack im Innenraum schnell verkratzt, muss der Kolben im Motor keine minderwertige Qualität haben.
Die Menschen sind im Vergleich zu damals einfach nur vernetzter, so dass Probleme im Netz ausgetauscht werden können. Die meisten Käufer sind aber glücklich und sehen keinen Grund sich hier aufzuhalten, sowie gegen bestimmte Produkte und Hersteller Stimmung zu machen. Wenn jemand über Qualitätsthemen mit mir diskutieren möchte, so könnt ihr gerne per privater Nachricht oder in einem separaten Thread dazu schreiben. Ich bin hier raus, da mein Wissen einfach nicht gerne gesehen wird.
Gut ist... "Wir sollten das Streitthema hier beenden." und dann noch das letzte Wort haben wollen?
Wenn du wirklich so viel Erfahrung im Bereich der Qualitätssicherung hast, dann würde mich mal deine Meinung zum Klavierlack interessieren. Du hast es ja selber genannt. Und doch, wenn es so offensichtliche Einsparmaßnahmen gibt, gibt es sie auch im nicht sichtbaren Bereich. Da es ebenso offensichtlich beim W177 A250 Motor einige mit demselben Problem hier gibt, scheint mir zumindest die Frage nach einem Konstruktionfehler angemessen. Dass nicht jeder Motor davon betroffen zu sein scheint, bestätigt das nur (Es ist ein Fehler).
Die Technik wird komplexer, richtig. Die Qualitätssicherung wohl nicht? Es gab schon immer Fehler, nur wie häufige? Und bei weniger komplexer Technik ist schneller klar, wo der Fehler liegt. Und, dass es ein Fehler ist. Man konnte sein Auto noch selber reparieren. Heute wird es dem Verbraucher nicht gerade einfach gemacht. Damit möchte hier auch keiner sagen, dass jedes Bauteil heute schlechter ist als früher. Aber die Qualitätssicherung scheint nicht in derselben Weise anzusteigen, wie die Komplexität. Und dann kommen noch wirtschaftliche Aspekte dazu: siehe Materialauswahl (zum Beispiel Klavierlack).
@Halema hier macht keiner Stimmung gegen ein Produkt oder einen Hersteller. Zunächst geht es um Mängel und Fehler beim W177. Und die daraus resultierenden Folgen für die Verbraucher. Es geht hier eben nicht um die Glücklichen, sondern um die Beschädigten. Wenn du über positive Erfahrungen schreiben möchtest, mache einen Thread "Positive Erfahrungen W177" auf. Mal sehen, wie das Verhältnis der Posts zwischen deinem und diesem Thread dann sein wird.
Und nochmal. Ich gönne den Zufriedenen ihr Glück. Und dennoch stelle ich mich auf die Seite der Schwachen und Geschädigten. Und wenn das so wenige sein sollen, würde auch kein Hersteller in den Ruin getrieben werden, sobald diese die Fehler anstandslos beseitigen oder bei gravierenden Mängeln das Fahrzeug zurücknehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Synthie schrieb am 23. Mai 2021 um 22:21:47 Uhr:
Das böse Internet, am besten abschaffen. ;-). Früher war es halt der Stammtisch, wo jeder seinen Schmarren mitgeteilt hat. Manche verlieren halt im Rahmen der Anonymität ihr Schamgefühl.
Das Internet steht da der Komplexität der Technik in nichts nach. Genau diese Mentalität "im Rahmen der Anonymität ihr Schamgefühl" zu verlieren, sorgt beim Hersteller mit all den abgekoppelten Niederlassungen und der bis ins Unüberschaubare komplex gemachten Technik dafür, die Qualität bewusst an gewissen Stellen herabzusetzen. Beinahe menschlich, könnte man meinen.
- Bisher ist hier noch kein Fall im W177-Forum erwähnt worden, wo a) ein Folgeschaden vorgekommen ist und b) Mercedes eine Reparatur verweigert hat. Spekulationen über Folgeschäden sind in diesem Thema nicht hilfreich. Die gesetztliche Regelung räumt dem Hersteller eine Reparatur ein. Deine Meinung darf sicher davon abweichen, aber dann muss du rechtliche Schritte bei Bedarf einleiten. Die Chancen stehen aber sehr schlecht.
- Keiner sagt etwas gegen Mängel, aber wie zuvor erwähnt, wurden die auch von Mercedes beseitigt. Ein dauerhafter Schaden liegt erst dann vor, wenn du a) regelmäßig in die Werkstatt musst oder b) der Wert des Fahrzeuges gemindert wird. Wenn die gesetzliche Regelung eine Repatur ermöglicht, kann man nicht von einem massiven Schaden reden.
- Ein Kuststoffteil mit hochglänzendem Lack bleibt weiterhin ein Kunststoffteil. Klavierlackoptik macht einen hochwertigen Eindruck, ist aber trotzudem wie Lack auf dem Klavier sehr kratzempfindlich. Die Hersteller verheimlichen in keinster Weise das Material, sondern man kann im Konfigurator, auf Fotos und im Autohaus das Klavierlack eindeutig sehen. Wenn jemand trozdem das Auto bestellt, musss er mit möglichen Kratzer klarkommen. Eine schlechte Qualität ist das nicht.
- Schau dir mal bitte die Anzahl der Komponenten im Auto von vor 30 Jahren und nun im jetzigen W177 an. Die gesetzlichen Vorgaben (z.B. Abgas, Sicherheit, Verbrauch, Assistenzsysteme) und auch die Kundenwünsche (z.B. Klima, Leistung, Infotainment) führen einfach zu komplexeren Fahrzeugen. Wenn die Qualitätssicherung genauso skaliert wie die Anzahl der Komponenten und wir von einer Auto-Ausfallrate von 1% von vor 30 Jahren ausgehen, so haben wir mit 3mal so vielen Komponenten in 2021 eine Auto-Ausfallrate von 3%.
- Produkte werden wie erwähnt wegen gesetzlichen Vorgaben und Kundenwünschen immer komplexer. Aus diesem Grund ist es verständlich, warum Autos nicht mehr mal eben zu Hause repariert werden können. Das notwendige Equipment für z.B. die Kalibrierung der Assistenzsysteme hat wohl keiner zu Hause. Autohersteller haben also nur die Möglichkeit mit der Zeit zu gehen und die Vorgaben und Wünsche zu erfüllen oder das Geschäft komplett einzustellen. Es sollte also klar sein, dass man lieber weitermacht und hofft, dass Produkte gekauft werden.
- Im Vergleich zu früher werden viel mehr Komponenten geprüft. Die Ausageben der Hersteller und Zulieferer sind gravierend gestiegen. Produkte wie Micro-CTs, optische Messmaschinen, Inline-Sensoren, Systeme für technische Sauberkeit usw. gab es früher nicht. Entsprechend kann man also nicht vorwerfen, dass nicht investiert und geprüft wird.
- Auch bezweifelt keiner, dass gerne mal hier und da bei einem Hersteller und Zulieferer gespart wird. Es muss halt gefragt werden, wo gespart wird. Unwichtige Dinge (z.B. Motorhaube von Innen nicht lackiert, Brillenfach fehlt, Optionen wie Garagentüröffner nicht bestellbar, Motorabdeckung fehlt, usw.) oder Motorkomponenten (z.B. Turbolader, Injektoren, Kurbelwelle). Das eine sagt aber nichts über das andere aus.
- Trotzdem hat kein Zulieferer oder Hersteller Interesse dran für einen Rückruf die Kosten tragen zu müssen. Jeder Schaden ist mit Kosten verbunden, die man ganz sicher nicht haben möchte. Das Internet macht es vielen sehr einfach über Probleme negativ zu berichten. Vor 30 Jahren hätte keiner etwas von einem Motorschaden im Ausland gehört. Der A4 aus 1997 von meinen Eltern hatte sogar 2 Motorschäden innerhalb 50.000 km. Auch darüber wirst du nichts finden.
Zitat:
Genau diese Mentalität "im Rahmen der Anonymität ihr Schamgefühl" zu verlieren, sorgt beim Hersteller mit all den abgekoppelten Niederlassungen und der bis ins Unüberschaubare komplex gemachten Technik dafür, die Qualität bewusst an gewissen Stellen herabzusetzen.
Hier fängt es schon wieder mit Unterstellungen an. Wie definiert man Qualität? Betreffend Software gibt es hierfür eine Norm (ISO/IEC 25000). Ohne jetzt mit Normen herumzuwerfen, gibt es eine einfach Formel: Q = E / L (Qualität = Erfordernisse / Leistung). Wenn jemanden die Kratzer in Klavierlack nicht stören, ist für ihr / ihn die Qualität in Ordnung, einer / einem anderen eventuell nicht. Wer hat nun Recht? Jetzt gibt es natürlich den Weg über die Ausrede "Ist Stand der Technik". Ja - stimmt in diesem Fall, weil Klavierlack von Natur aus kratzempfindlich ist, genauso wie Plexiglas, etc.
Anyway, wir können hier, ohne je ein Ergebnis zu erzielen, über Qualität diskutieren. Klar soll uns sein, dass Qualität eine relative Größe ist und deshalb von Nutzern immer unterschiedlich bewertet wird.
Dies ist alles Hersteller übergreifend und eigentlich kein Thema für dieses Forum. Vielleicht eher was für das allgemeine Fahrzeugtechnik Forum. Evtl. dort eine neues Thema eröffnen und die letzten Beiträge dorthin verschieben
Zitat:
@Halema schrieb am 28. Mai 2021 um 09:28:55 Uhr:
@Harre- Bisher ist hier noch kein Fall im W177-Forum erwähnt worden, wo a) ein Folgeschaden vorgekommen ist und b) Mercedes eine Reparatur verweigert hat. Spekulationen über Folgeschäden sind in diesem Thema nicht hilfreich. Die gesetztliche Regelung räumt dem Hersteller eine Reparatur ein. Deine Meinung darf sicher davon abweichen, aber dann muss du rechtliche Schritte bei Bedarf einleiten. Die Chancen stehen aber sehr schlecht.
Jetzt komme ihm doch nicht mit Sachlichkeit und Fakten - da bist Du bei diesem Kandidaten offensichtlich am Falschen.
Hallo zusammen, ich hatte das schon mal angesprochen... und zwar geht es um die Empfindlichkeit des Lacks meiner A Klasse .. ist das bei euch auch so extrem ? Mir kommt es so vor, als wenn der Wagen alle 500km einen neuen Steinschlag bekommt .. zwar minimale kleine Stellen aber schon einige an der Stoßstange und auch 1-2 am Kotflügel und unterhalb der Tür ..
muss man sich Gedanken machen oder geht es einigen so ? Man sieht es leider auch nur beim sauber machen wenn der Wagen 100% clean ist
Hängt davon ab wo man die 500 km fährt. Viel Autobahn mit evtl. einigen Baustellen dann passiert das schon. Habe ich auch bei Autos anderer Hersteller.
Aber bei 500 km fast nur in der Stadt sollte das nicht sein.
Zitat:
@Mario_at_Herne schrieb am 28. Mai 2021 um 21:01:54 Uhr:
Hängt davon ab wo man die 500 km fährt. Viel Autobahn mit evtl. einigen Baustellen dann passiert das schon. Habe ich auch bei Autos anderer Hersteller.
Aber bei 500 km fast nur in der Stadt sollte das nicht sein.
40% AB 60% Stadt
Zitat:
@E90Freak037 schrieb am 28. Mai 2021 um 21:32:45 Uhr:
Zitat:
@Mario_at_Herne schrieb am 28. Mai 2021 um 21:01:54 Uhr:
Hängt davon ab wo man die 500 km fährt. Viel Autobahn mit evtl. einigen Baustellen dann passiert das schon. Habe ich auch bei Autos anderer Hersteller.
Aber bei 500 km fast nur in der Stadt sollte das nicht sein.40% AB 60% Stadt
Wie viel Abstand hast du denn ca. zum vorausfahrenden?
Zitat:
@Diggu1996 schrieb am 28. Mai 2021 um 22:02:16 Uhr:
Zitat:
@E90Freak037 schrieb am 28. Mai 2021 um 21:32:45 Uhr:
40% AB 60% Stadt
Wie viel Abstand hast du denn ca. zum vorausfahrenden?
Ausreichend
Zitat:
@E90Freak037 schrieb am 28. Mai 2021 um 22:37:36 Uhr:
Zitat:
@Diggu1996 schrieb am 28. Mai 2021 um 22:02:16 Uhr:
Wie viel Abstand hast du denn ca. zum vorausfahrenden?
Ausreichend
2 Sek.? 3 Sek.? Etc?
Keine Angst, ich verurteile hier niemanden.
Mich beschäftigt das Thema schon länger mit diesen Steinschlägen.
Fährst du auch mit Distronic? Wenn ja, welchen Abstand hast du da eingestellt?