Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
Ich bin auch ein wenig pingelig, aber da würde ich nichts dran machen.
Zitat:
@Migotevo schrieb am 26. März 2021 um 08:56:25 Uhr:
Ehh, eine andere Sache mit dieser pvc Naht, stellt sich heraus, dass ich ein Stück Metall unter dem Lack habe. Das Auto ist brandneu und mir ist so etwas passiert. Ich frage mich, was ich jetzt tun soll, denn ich möchte nicht ein neues Auto wegen Werksfehlern lackieren.... Generell sind diese hinteren Radkästen in der a250e Limousine sehr schlecht gemacht und nicht sehr ästhetisch.
Zitat:
@Migotevo schrieb am 26. März 2021 um 08:56:25 Uhr:
Ehh, eine andere Sache mit dieser pvc Naht, stellt sich heraus, dass ich ein Stück Metall unter dem Lack habe. Das Auto ist brandneu und mir ist so etwas passiert. Ich frage mich, was ich jetzt tun soll, denn ich möchte nicht ein neues Auto wegen Werksfehlern lackieren.... Generell sind diese hinteren Radkästen in der a250e Limousine sehr schlecht gemacht und nicht sehr ästhetisch.
Oh, diese Beule unter dem Lack. Insgesamt sind die Radkästen hässlich gemacht. Auf dem Hof stand ein paar eine Limousine und vor allem 250e hat das Problem, ich weiß nicht, was es hängt von, aber stark irritiert. Ich denke, es sollte eine Entschädigung oder einen Rabatt auf Zubehör geben. Ich bin ein visueller Mensch und wenn ich etwas sehe, sehe ich es die ganze Zeit.
Du hast rechtlich keine Möglichkeiten. Der Hersteller darf lt. Gesetz nachbessern. Auch ein im Werk nachlackiertes Auto gilt als neu.
Du kannst es also nachbessern lassen oder du musst damit leben.
Zitat:
@Migotevo schrieb am 26. März 2021 um 10:49:18 Uhr:
Zitat:
@Migotevo schrieb am 26. März 2021 um 08:56:25 Uhr:
Ehh, eine andere Sache mit dieser pvc Naht, stellt sich heraus, dass ich ein Stück Metall unter dem Lack habe. Das Auto ist brandneu und mir ist so etwas passiert. Ich frage mich, was ich jetzt tun soll, denn ich möchte nicht ein neues Auto wegen Werksfehlern lackieren.... Generell sind diese hinteren Radkästen in der a250e Limousine sehr schlecht gemacht und nicht sehr ästhetisch.Oh, diese Beule unter dem Lack. Insgesamt sind die Radkästen hässlich gemacht. Auf dem Hof stand ein paar eine Limousine und vor allem 250e hat das Problem, ich weiß nicht, was es hängt von, aber stark irritiert. Ich denke, es sollte eine Entschädigung oder einen Rabatt auf Zubehör geben. Ich bin ein visueller Mensch und wenn ich etwas sehe, sehe ich es die ganze Zeit.
Sorry, das sieht doch kein Mensch und stellt auch kein Problem dar.
Ähnliche Themen
Bin ich froh das sich meine Tochter eine A Klasse gekauft hat, hier gibt es immer was zu lesen. Da ist es im GLK Forum richtig langweilig. :-)
Ich sehe da eher das Problem, dass der PVC Steinschlag-Schutz nicht bis zur Kante gezogen wurde.
Bei meiner A-Klasse geht die Naht nämlich bis zur Kante hin. Ein Lackabplatzer durch einen Steinschlag an dieser Stelle und Welcome ROST!
Zitat:
@xdelta schrieb am 14. März 2021 um 20:33:25 Uhr:
Zitat:
@xdelta schrieb am 18. Februar 2021 um 14:03:26 Uhr:
Hallo,ich hab folgendes Problem bei meiner recht neuen Mercedes-Benz A-Klasse (W177)
Einige Taster der Lüftungsanlage bzw Klimaanlage lassen sich nicht mehr richtig bedienen. Die Taster springen nicht mehr zurück wie ein normaler Taster (siehe Video) man muss von unten nachhelfen (wieder hochdrücken). Dazu knarzen die Taster extrem bei jedem betätigen. Nicht alle Taster sind betroffen.Des weiteren klemmt auch der Drehregler für die Lautstärke in der Mittelkonsole. Er lässt sich nur schwer drehen und beim drücken (mute bzw stummschalten) bleibt der Taster unten. Es erscheint die Information "System aus" und "Display aus". Nix geht dann mehr als den Drehregler wieder hochzuziehen.
Nach etwas Silicon-Spray hat sich das etwas gebessert. Ist die Qualität von Mercedes so schlecht geworden?
Video:
https://youtu.be/GCXjBiiM8R8Habt ihr das Problem auch? Ich hab noch Garantie, ist das ein Grund für eine Beanstandung?
Hallo,
ich wollte euch berichten was aus dem "Knarzen" meines Mercedes geworden ist. Ich war in der Werkstatt und habe jetzt die Information erhalten, dass Mercedes keinen Grund für eine Reparatur sieht und es auch nicht beheben möchte. Aussage von Mercedes-Benz: "es ist ja nichts defekt". Also die Klimaanlage und die Lüftung gehen ja noch.Danke Mercedes-Benz
Hallo,
ich bin total sauer. Ich hab jetzt eine Rechnung von Mercedes, also dem Autohaus Klenk in Kiel bekommen. Ich soll für die Überprüfung des "Knarzen" und das klemmen der Taster (siehe Videos oben) über 50 EUR Lohnkosten bezahlen. Dabei haben die mir ja überhaupt nicht geholfen oder repariert. Trotz "Junge Sterne" Garantie!!!. Noch schlimmer das Autohaus hat ohne was zu machen einfach gesagt "das bezahlt Mercedes nicht". Frechheit!
Kann mit jemand von euch helfen? Ich wollte doch nur das Knarzen der Taster behoben haben .... jetzt soll ich noch 50 Euro bezahlen .... für nix.
---edit Mod, Bildanhang entfernt---
Ich würde mich zuerst direkt an den Verkäufer und Geschäftsleitung mit dem Problem wenden.
2. Schritt wäre dann ein Schreiben direkt an Mercedes
3. Schritt wäre dann noch der Kummerkasten von der Auto Bild
4. und aller letzter Schritt wäre dann der Gang zu einem Anwalt
Falls du aber keine Garantie mehr hasst, sieht es natürlich anders aus.
Gerade auf deiner Rechnung gesehen:
Garantie ist abgelaufen, und du hast wohl aus Kulanz was gemacht bekommen.
Da kannst du denn wohl nichts machen...
Er hat keine Garantie mehr auf das Bauteil und eine 50% Kulanz bekommen. Frag mich was das Theater hier soll. Absolut richtiges Verhalten von seitens Werkstatt.
Zitat:
@tgmondeo schrieb am 27. März 2021 um 17:31:54 Uhr:
Er hat keine Garantie mehr auf das Bauteil und eine 50% Kulanz bekommen. Frag mich was das Theater hier soll. Absolut richtiges Verhalten von seitens Werkstatt.
Nachdem ich die Rechnung überflogen bin, bin ich ganz bei dir!
Zitat:
@tgmondeo schrieb am 27. März 2021 um 17:31:54 Uhr:
Er hat keine Garantie mehr auf das Bauteil und eine 50% Kulanz bekommen. Frag mich was das Theater hier soll. Absolut richtiges Verhalten von seitens Werkstatt.
Die Rechnung habe ich mir nicht angesehen. Dann rudere ich hiermit mal zurück.
Zitat:
Ich soll für die Überprüfung des "Knarzen" und das klemmen der Taster (siehe Videos oben) über 50 EUR Lohnkosten bezahlen. Dabei haben die mir ja überhaupt nicht geholfen oder repariert. Trotz "Junge Sterne" Garantie!!!.
Schon mal die Inhalte der "MB 100 Garantie" gelesen?
§2.2 Es wird kein Ersatz von Material und Lohnkosten übernommen für:
Absatz p) Probefahrten und Funktionskontrollen
Zitat:
Kann mit jemand von euch helfen? Ich wollte doch nur das Knarzen der Taster behoben haben
Geht gemäß Analyse der Werkstatt, fachgerecht nur durch einen Bauteilausstausch
Zitat:
.... jetzt soll ich noch 50 Euro bezahlen .... für nix.
So "nix" ist ja nun mal nicht, da an deinem Fahrzeug eine Fehleranalyse/Funktionskontrolle durchgeführt wurde.
Gruß
wer_pa
Wegen EUR 49,50 so ein Theater machen. Einen Gebrauchten günstig kaufen, Geld sparen und dann dieselben Rechte wie bei einem Neuwagen fordern. Warum ist wohl ein Gebrauchter viel günstiger?
Aber die Werkstatt hätte ihm ja ruhig vorher sagen können dass eine reine Kontrolle 50 Euro kostet. Eventuell hätte er dann gegen Steuern können und den Fehler erstmal vorführen können.