Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
Zitat:
So isser, der deutsche Autokäufer. Kompaktklasse kaufen und premium erwarten.
Und wenn der Händler nicht sputet, direkt zum Anwalt.
Natürlich auch im Forum aufplustern, weil er glaubt, dass die Welt das wissen muss.
Was soll dieser Kommentar? Ob Mercedes A-Klasse oder Audi A3 oder BMW 1er, alle diese Hersteller bewerben ihre kompakten Fahrzeuge als Premium Kompakte. Darf man dann nicht Premium erwarten?
Zitat:
@a5starter schrieb am 7. Februar 2021 um 12:33:54 Uhr:
@MB_do Wurde bei dir an den Kameras schon was gemacht?
Berichte gerne mal was jetzt gemacht wird und ob es Abhilfe bringt. Das Problem dürften so einige haben, mich eingeschlossen.
Der Wagen ist nun zurück. Bemängelt habe ich das vor allem beim Anfahren und Rangieren extrem ruckelnde Getriebe (massiv schubvolles Anfahren, und dann ein träges Aufruckeln) die funktionslose Start-Stop-Funktion und die bekannte Kameraproblematik (zeitweise ohne Funktion).
Das Fahrzeug musste wegen aufwändigerer Getriebe-Softwareupdates eine Nacht in der Werkstatt bleiben. Letztlich wurde dazu noch der Kamerabereich gründlich gereinigt und ich habe eine neue Starterbatterie bekommen. Alles auf Garantie und mit kostenfreiem Leihwagen. Welche der drei Garantien (Junger Stern mit 6 Monaten Wartungsfreiheit, Neuwagen, MB100) da gegriffen hat, weiß ich nicht 🙂
Das Doppelkupplungsgetriebe läuft gefühlt deutlich besser. So komfortabel wie verschiedene beruflich genutzte Fahrzeuge mit Wandlerautomatik, darunter auch ein Vito, wird es aber wohl nie. Mittlerweile hab ich mich sowie dran gewöhnt, sehr gefühlvoll anzufahren. Die Kamera lief bislang auch ohne Fehlermeldung, genau wie Start-Stop.
______
Wieso werden neu konfigurierte W/V177 in allen Motorisierungen bis auf den 250 eigentlich inzwischen mit dem 8G-DCT ausgeliefert? War das schon immer so? Hat jemand Erfahrungswerte mit den jeweiligen Getrieben, vielleicht auch die speedshift-AMG-Getriebe?
Gruß
Zitat:
@OK1979KK schrieb am 21. Februar 2021 um 22:36:09 Uhr:
Zitat:
@OK1979KK schrieb am 18. Februar 2021 um 20:17:11 Uhr:
Du hast doch jemanden der dir die Tür öffnet und schließt ;-p Im Ernst, ich versuche morgen mal ganz zart zu meinen Türgriffen zu sein.
Knarzt weiterhin, aber das machen viele Fahrzeuge in dem Segment.
Schlimmer sind die anderen Dinge weshalb mein Wagen am Mittwoch in die Werkstatt geht:
Ruckelndes Mbux, ausgeliefert mit FUP2
Surrende Dachkonsole
Scheinwerfer beschlagen stark
Scheinwerfer wesentlich zu tief eingestellt
Kofferraumdeckel schleift an Stoßstange
Dichtung Kofferraum verdreht
Knistern bzw. Klappern vorn links bei hoher Geschwindigkeit
Kamerasicht eingeschränkt trotz sauberer Scheibe
Parkpieper piepen obwohl deaktiviert
Quietschen beim Anfahren bzw. KraftschlussIch bin gespannt. Mein letzter Wagen (kein MB) war in 10 Monaten 8x unplanmässig in der Werkstatt. Noch mal mache ich das nicht mit. Werden nicht alle Mängel behoben oder können erklärt werden übergebe ich sofort an meinen Rechtsbeistand.
Immer dahinter bleiben und nicht locker lassen. Ich bin von der Qualität des w177 tiefst enttäuscht ein klasse Auto mit viel Luft nach oben welches aufgrund mangelhafter Produktion vermiest wurde. Meiner war zisch mal bei der Werkstatt auch aufgrund knarzen und knackenden Geräuschen bei unebenen Straßen und er ist immernoch nicht Tip Top. Sorry auch wenn es eine A Klasse ist man bezahlt für den Namen da erwartet man dann auch trotz Kompaktklasse „Qualität“ und nicht Klapperiste! Die haben Glück das meine Werksgarantie diese Woche endet!
Zitat:
@Synthie schrieb am 22. Februar 2021 um 09:33:44 Uhr:
Zitat:
So isser, der deutsche Autokäufer. Kompaktklasse kaufen und premium erwarten.
Und wenn der Händler nicht sputet, direkt zum Anwalt.
Natürlich auch im Forum aufplustern, weil er glaubt, dass die Welt das wissen muss.
Was soll dieser Kommentar? Ob Mercedes A-Klasse oder Audi A3 oder BMW 1er, alle diese Hersteller bewerben ihre kompakten Fahrzeuge als Premium Kompakte. Darf man dann nicht Premium erwarten?
Da stimme ich dir voll und ganz zu. Viele Autofahrer sehen halt keinen Mehrwert in großen Autos. Würde mir jemand zum gleichen Preis mit der gleichen Ausstattung eine E- oder S-Klasse anbieten, so würde ich weiterhin die A-Klasse nehmen. Weniger Parkprobleme, auf der linken Spur immer genug Platz und mehr Fahrfreude 🙂
Die Premium-Hersteller bewerben nicht nur Premium, sondern verlangen auch einen Premium-Preis. Gerade mit Sonderausstattungen werden auch höherwertige Komponenten verbaut, die auch einer Premium-Limousine in nichts nachstehen. Z.B. der A45s mit Schmiedefelgen, AMG-Sitze, Bremsen usw. hat sogar die gleichen Teile.
Ähnliche Themen
Nur wenn sich eine A Klasse wie eine S Klasse fahren würde, bräuchte es die S Klasse eher nicht, oder?
Ein Fahrzeug was eher fahrdynamisch abgestimmt ist, wird nie so ruhig und komfortabel wie so ein Luxusbomber sein.
Nicht, dass ich MB in Schutz nehmen will. Die Qualität leidet doch heute bei allen "Premiumherstellern". Masse, Masse, Masse eben.
Aber immer alles direkt als Mangel zu bezeichnen, ist auch nicht die Lösung.
Vielleicht ist der eine oder andere auch sehr empfindlich, was das Gehör angeht beim Klappern.
Wobei ich es ulkig finde, wenn sich auf der einen Seite über die schlechte Soundanlage aufgeregt wird und auf der anderen Seite über die Klappergeräusche und das Knarzen. Ich höre nur Geräusche vom Auto, wenn es totenstill innen ist.
Vielleicht gehe ich auch einfach mit einer anderen Erwartungshaltung an die Sache heran.
@MB-W176 Ich vermute, dass unsere A45 schon an vielen Stellen besser verarbeitet sind. AMGs werden extra versteift und auch bestimmte Materialien/Komponenten sind erst gar nicht bestellbar.
Bei mir knarzt aktuell auch nichts, obwohl das Auto schon 17.000 km alt ist.
Zitat:
@Halema schrieb am 22. Februar 2021 um 22:34:13 Uhr:
@MB-W176 Ich vermute, dass unsere A45 schon an vielen Stellen besser verarbeitet sind. AMGs werden extra versteift und auch bestimmte Materialien/Komponenten sind erst gar nicht bestellbar.Bei mir knarzt aktuell auch nichts, obwohl das Auto schon 17.000 km alt ist.
Also bei meinem 45s ist auf jeden fall kein einziges material besser verarbeitet. Trotz dämmung und abfilzen seiten mercedes is die qualität unterirdisch. Vibrieren und geknarze überall. Ich liebe dieses auto von dee optik und performance aber Qualität und material für diesen preis ist ne frechheit und wirklich unterirdisch. Hoffe da tut sich was in zukunft.
Das man sich hier rechtfertigen muss, in einem Mängelthread, finde ich unter aller Kanone und lässt mich überlegen das Forum wieder zu verlassen.
Zu meinem Klappern vorn links. Es wird die Radhausschale sein, das ist ein bekanntes Problem der A-Klasse. Diese ist lose und verursacht ein Knistern bzw. klappern. In meinem Fall ab ca. 125 km/h. Je schneller ich fahre, desto deutlicher wird es. Es klingt als würde Rollsplitt in die Radkästen oder an den Unterboden fliegen. Ich fahre die Woche mehr als 400 Kilometer zur Arbeit und wieder zurück, zu 90% Autobahn mit in der Regel 140 km/h. Es knistert/klappert wie beschrieben also fast dauerhaft. Was hat das mit „zu empfindlich“ zu tun?
Nicht so ernst nehmen. Probleme und Geräusche lassen sich nur schwer mit Videos, Fotos oder Ton aufnehmen. Diese Themen sollte also jeder live erleben, bevor eine Aussage getroffen wird.
Es ist nur mies, wenn hier Leute von einer billigen Kompaktklasse im Vergleich zur E- oder S-Klasse reden. Eine A-Klasse ist sicher nicht günstig und jeder sollte ein wenig mehr von diesem Modell im Vergleich zu günstigeren Fahrzeugen erwarten können. Auch scheinen die erwähnten Mängel nicht OK zu sein, da sich die Werkstätten die Probleme annehmen.
Zitat:
@Halema schrieb am 22. Februar 2021 um 22:34:13 Uhr:
Bei mir knarzt aktuell auch nichts, obwohl das Auto schon 17.000 km alt ist.
Bei meiner 14 Jahre alten E-Klasse mit 345.000km auf der Uhr knarzt auch nichts... der hat neu auch mal ungefähr genau soviel gekostet wie jetzt mein bestellter CLA 250e Coupé (rund 62.700 €) 😁
-Das mit dem ständig ruckelnden Getriebe habe ich auch und mit viel „Bitte bitte bitte“ trotz JS Garantie, sollte es nicht auf Kulanz sein (450€ sollte es mich für mich Kosten). 7 Monate seit Gebrauchtkauf 3x bemängelt. 3x justiert. Nach meist einer Woche wieder wie vorher. Die Parkautomatik bricht machmal ab weil er dann auf etwa 1200-1500 U/min dreht und viel zu spät und dann ruckartig einkuppelt. Beim Stau kriechen oder aus Kurven loszufahren ist homogen nicht möglich. Im Schnee jetzt mit Glätte merkt man das Rupfen sehr deutlich. Kundendienstmeister sagen alles normal. Bei zwei anderen A Klasse Fahrzeugen ist dieses Verhalten nicht. Kuppelt ganz weich ein. Interessanterweise sogar bei dem
Mietwagen, den ich wegen meiner rupfenden Kupplung erhielt.
-Manchmal sind die Türen nicht verriegelbar mittels Tür Sensor. Funktioniert dann nur per Schlüssel.
-Nach FUP Update ngt/080 viel besser und schneller. Aber leider funktioniert nicht alles. Bestimmte Navi Anzeigen bleiben schwarz. Manchmal nach dem Start ist der Cursor in der HUD Konfiguration gefangen. Weder mit Home noch Zurück- oder anderen Tasten kann ich das Konfigurations Menü verlassen. Nach etwa 30s ist es dann möglich zu verlassen.
-Grundsätzlich stört mich aber am meisten die Ablehnungsversuche oder gemachten Unterstellungen mit alternativen Wahrheiten der Annahmemeister, das dieses Verhalten normal ist oder schon immer so war oder dieses kein neues Auto ist. Die Aussage „Wir berechnen Ihnen erstmal 250€, diese bekommen Sie bei erfolgreicher Prüfung der Übernahme zurück.“ empfinde ich als Inakzeptabel, zumal es JS abgedeckt ist.
-Das MBUX Payment für Dienste und Leistungen werde ich nicht unterstützen. Es wäre doch nette MB Aufmerksamkeit und Kundenbindung von Assyst zum nächsten Assyst alle Zahldienste kostenlos freizuschalten. Und wer keine MB Assysts möchte, kann auf das jetzige Bezahlsystem umsteigen.
Ich verstehe das Mercedes Benz Wirtschaftlich arbeiten muss und soll es auch. Überbezahlte und untermotivierte Mitarbeiter helfen nicht dabei. Doch leider wird aus Kundenreihen nichts konstruktives angenommen. Gerne würde ich mich eines besseren belehren lassen!
Zitat:
Das MBUX Payment für Dienste und Leistungen werde ich nicht unterstützen. Es wäre doch nette MB Aufmerksamkeit und Kundenbindung von Assyst zum nächsten Assyst alle Zahldienste kostenlos freizuschalten. Und wer keine MB Assysts möchte, kann auf das jetzige Bezahlsystem umsteigen.
Mal ehrlich, diese Dienste sind am Anfang interessant. Jetzt nach 4 Monaten ist die Mercedes Me App eine von vielen Apps auf dem Smartphone. Ich nutze sie, obwohl ich beruflich für Online Services verantwortlich bin, nur selten. Denn mal im Ernst, welchen realen Nutzen haben diese Apps? Reifendruck, Eco-Anzeige, Lichteinstellung, Fenster, Fahrzeugverriegelung, Verbrauch, Fahrzeugstatus, etc. das alles kann ich am Auto selbst prüfen. Wann der nächste Service ist, muss auch nicht am Handy angezeigt werden, weil dich hier das KI früh genug mit der Meldung für den Service nervt.
Wow alles super, mein Handy ist mit dem Fahrzeug verbunden - toll! Eigentlich will ich, dass mich die Karre zuverlässig, sicher und sparsam im Verbrauch von A nach B bringt und mich dabei mit Musik ohne lästige Störgeräusche verwöhnt. Mir scheint, dass dies bei den Automobilbauern inzwischen nicht mehr Priorität hat.
Im Prinzip hat man inzwischen für jedes Endgerät eine App auf dem Smartphone installiert, dass fängt beim Auto an, über die Dyson Stehlampe, zum Geberit Dusch-WC, zum Jabra Headset über den Smart-TV bis hin zum Sony Partylautsprecher. Jede App ist für sich ein Mikrokosmos und als Anwender will man die Apps aufgrund der Vielzahl schon gar nicht mehr nutzen, denn selten liefern sie einen wesentlichen Mehrwert.
Auch wenn ich Gefahr laufe wieder blöd kommentiert zu werden habe ich leider das nächste Anliegen. Nachdem mein Auto jetzt 2x gewaschen worden ist, die „Aufbereitung“ vom Händler runtergespült ist, musste ich bei Neonlicht feststellen, dass das gesamte Fahrzeug kreuz und quer verkratzt ist. Der Lack ist wirklich in einem katastrophalen Zustand und ich fühle mich von meinem Autohaus getäuscht. Was haltet ihr davon?
Zitat:
@OK1979KK schrieb am 23. Februar 2021 um 07:58:42 Uhr:
Auch wenn ich Gefahr laufe wieder blöd kommentiert zu werden habe ich leider das nächste Anliegen. Nachdem mein Auto jetzt 2x gewaschen worden ist, die „Aufbereitung“ vom Händler runtergespült ist, musste ich bei Neonlicht feststellen, dass das gesamte Fahrzeug kreuz und quer verkratzt ist. Der Lack ist wirklich in einem katastrophalen Zustand und ich fühle mich von meinem Autohaus getäuscht. Was haltet ihr davon?
Wenn du unzufrieden bist, gehe zum Händler und reklamiere und fordere Nachbesserung oder Wandlung.
Sei aber nicht enttäuscht wenn man dem nicht nachkommt. Thema Beweislastumkehr.