Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Zitat:

@flrn_ schrieb am 30. April 2020 um 20:30:21 Uhr:


Ich bin dann jetzt auch dabei, nach knapp 17.000km

Am Mittwoch wird meine Frontscheibe bei Mercedes wegen nem Steinschlag getauscht, außerdem hab ich zeitweise auch das Problem mit der nicht funktionierenden Thermotronic (entweder sie heizt durchgehend oder kühlt durchgehend) und aus dem Bereich des Lenkrads kommt n zirpendes Geräusch... Können sie den Airbag-Fehler gleich mitbeheben.

Trotzdem liebe ich meine A-Klasse irgendwie 😁

Bei mir wurde schon 2x die komplette Armatur zerlegt gefilzt etc. und vor ner Woche das Display auch angepasst wegen knarzen und zirpen... jetzt fängt es wieder an. Was meinst du eigentlich mit Airbag Fehler? Kommt das Geräusch denn von da? Wäre dir Dankbar kurz zu erläutern was es in sich hat, damit ichs beim nächsten Termin als Tipp mitgebe ..

Da ist in der Tat wohl Teil des Lenkrad- und/oder Amaturenairbags verantwortlich. Sollte bei MB in der Fehlerdatenbank eigentlich als bekannt hinterlegt sein.

Also bei mir kommt das Zirpen eindeutig aus dem Bereich des Lenkradairbags. Sobald ich das Lenkrad etwas einschlage, hört das Zirpen auf oder wird leiser.

Es kommt bei mir definitiv nicht vom Armaturenbrett.

Zitat:

@Vuldro schrieb am 30. April 2020 um 11:00:36 Uhr:



Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 29. April 2020 um 22:46:47 Uhr:


ach jaaaaa ... jetzt hat mich dieses Problem auch erwischt...

So schön ich unser aller A-Klasse ja finde, von der Fehleranfälligkeit her ist das Teil ein Kackfass!

So spät erst dran mit dem Fehler? Du Glücklicher 😛

20.000 km hat er durchgehalten!

Ich hoffe das Probleme musste dann auch nur ein Mal behoben werden.

Gibt es hier jemanden, bei dem die Fehlermeldung mit dem Rückhaltesystem schon öfter aufgetreten ist?

Allen einen schönen 1.-Mai-Feiertag!

Ähnliche Themen

Zitat:

20.000 km hat er durchgehalten!
Ich hoffe das Probleme musste dann auch nur ein Mal behoben werden.
Gibt es hier jemanden, bei dem die Fehlermeldung mit dem Rückhaltesystem schon öfter aufgetreten ist?

Allen einen schönen 1.-Mai-Feiertag!

Wie lange hat denn bei Dir die Behebung des Fehlers gedauert?

Hallo zusammen,

Das Problem mit der Lüftung habe ich auch leider seit ca.3-4 Wochen beobachten müssen.
Stelle die Automatik auf 16 Grad und es kommen gefühlt 85 Grad aus den Düsen. Erst bei low wieder kalt, dann bei 16 wieder heiß.
Habe am Mittwoch einen Termin. Bin gespannt was passiert.

Hat hier jemand Probleme mit seinem Radar?
Ich bekomme ab und an die Meldung Radar verschmutzt, deswegen z.zt. Nicht verfügbar.

Grüße aus Kölle🙂

Zitat:

@flrn_ schrieb am 30. April 2020 um 20:30:21 Uhr:


Ich bin dann jetzt auch dabei, nach knapp 17.000km

Am Mittwoch wird meine Frontscheibe bei Mercedes wegen nem Steinschlag getauscht, außerdem hab ich zeitweise auch das Problem mit der nicht funktionierenden Thermotronic (entweder sie heizt durchgehend oder kühlt durchgehend) und aus dem Bereich des Lenkrads kommt n zirpendes Geräusch... Können sie den Airbag-Fehler gleich mitbeheben.

Trotzdem liebe ich meine A-Klasse irgendwie 😁

Zitat:

@Firat91 schrieb am 1. Mai 2020 um 13:56:20 Uhr:


Hallo zusammen,

Das Problem mit der Lüftung habe ich auch leider seit ca.3-4 Wochen beobachten müssen.
Stelle die Automatik auf 16 Grad und es kommen gefühlt 85 Grad aus den Düsen. Erst bei low wieder kalt, dann bei 16 wieder heiß.
Habe am Mittwoch einen Termin. Bin gespannt was passiert.

Hat hier jemand Probleme mit seinem Radar?
Ich bekomme ab und an die Meldung Radar verschmutzt, deswegen z.zt. Nicht verfügbar.

Grüße aus Kölle🙂

Zitat:

@Firat91 schrieb am 1. Mai 2020 um 13:56:20 Uhr:



Zitat:

@flrn_ schrieb am 30. April 2020 um 20:30:21 Uhr:


Ich bin dann jetzt auch dabei, nach knapp 17.000km

Am Mittwoch wird meine Frontscheibe bei Mercedes wegen nem Steinschlag getauscht, außerdem hab ich zeitweise auch das Problem mit der nicht funktionierenden Thermotronic (entweder sie heizt durchgehend oder kühlt durchgehend) und aus dem Bereich des Lenkrads kommt n zirpendes Geräusch... Können sie den Airbag-Fehler gleich mitbeheben.

Trotzdem liebe ich meine A-Klasse irgendwie 😁

Hatte auch die selben Symptome, meine DBE (Dachbedieneinheit) wurde getauscht. Jetzt funktioniert die Klima wieder ohne Probleme.

Wurde bei mir auf Garantie getauscht.
Da oben sitzt der Sensor für die Klima, dieser soll wohl ein Defekt haben.

Ich steige auch ein, könnte etwas schlecht zu verstehen sein...
Vorherige Autos in 20 Jahren zum Verständniss waren, A-klasse (Elch), Sportcoupé, CLC, C-Coupé, CLA SB und nun der W177.

Grundeinstellung bei mir mit serienmäßiger Klimaautomatik sidn immer 22 Grad, AUTO.
Da spiele ich auch nicht mit rum. Auto seit Oktober im Besitz, Bj. 10/19.

Morgens habe ich kein Problem, beheizte Garage und da ist alles wie ich es von einer Automatik erwarte.

Nachmittags auf dem Heimweg steht der Wagen schattig, ist nicht aufgeheizt und nun kommt dies:
- draußen 20-22 Grad laut Anzeige, drinnen die oben genannten Einstellungen und nun bläst es sehr stark. Zu spüren bis mittig an die Schultern, da spürt man noch etwas "Druck" in der Hand, also ist der Luftstoß schon ordentlich. Dies ändert sich auch nicht bei 30 Min. fahrt, bleibt auf dieser Intensität.

Um mla zu gucken auf welcher Stufe er steht bin ich auf MANUELL gegange und hatte sofort Stufe vier. Finde ich zu viel, wenn draußen udn drinnen identische Temperaturen sind.

Und wie gesagt, wenn morgens knapp 12 Grad Unterschied sind, dann ist kein Lufthauch zu spüren, auch direkt vor den Düsen nur so viel, wie angemessen ist. Kenne ich so in der Stärke von keinem Auto, der CLA SB dürfte da ja identisch sein wie der W177.

In der Werkstatt war ich noch nicht, allerdings war von Seiten des Verkäufers der Schaden mit der DBE behoben bei der Serie und den späteren baujahren. War zumindest seine Aussage...

Was ist Eure Meinung, wie stark oder nicht stark bläst eure Klima?

Die starken Temperaturunterschiede wie hier öfter geschrieben wird, habe ich nicht. Auch kein starkes Heizen oder extremes Kühlen.

Gruß

Zitat:

@Vuldro schrieb am 1. Mai 2020 um 00:08:38 Uhr:


Da ist in der Tat wohl Teil des Lenkrad- und/oder Amaturenairbags verantwortlich. Sollte bei MB in der Fehlerdatenbank eigentlich als bekannt hinterlegt sein.

Was komisch bei mir ist kommt es nur bei kühlen Temperaturen ...

Bei mir ist auch nur bei kühlen Temperaturen so. Im Winter war es so. Dann hat es sich eingependelt. Jetzt wo es wärmer ist spinnt die Klimaanlage nicht.
Das kann doch nicht diese DBE sein.

Zitat:

@Daimler.1985 schrieb am 3. Mai 2020 um 07:00:01 Uhr:


Bei mir ist auch nur bei kühlen Temperaturen so. Im Winter war es so. Dann hat es sich eingependelt. Jetzt wo es wärmer ist spinnt die Klimaanlage nicht.
Das kann doch nicht diese DBE sein.

Laut Daimler ist es aber die DBE... diese wird auf Garantie getauscht.

Nochmal: in der DBE sitzt der Sensor für die Klima, die misst ja innen die Temperatur. Der soll kaputt sein. Meine wurde getauscht und Funktioniert einwandfrei wie es sich gehört.

Vorher war mein Arm nur am Regler, da bei LOW es sehr kühl wurde und auf 16 grad so eine Hitze kam...

Zitat:

@flrn_ schrieb am 1. Mai 2020 um 11:13:47 Uhr:


Wie lange hat denn bei Dir die Behebung des Fehlers gedauert?

Ich habe den Wagen Donnerstagmorgen zu meinem Freundlichen gebracht und hätte ihn nachmittags wohl schon abholen können - konnte ich aber aus beruflichen Gründen nicht, ich muss ja auch noch ein bisschen arbeiten^^ Durch den Maifeiertag kann ich ihn nun erst Montag abholen...na gut, hab einen Leihwagen und bin mobil 🙂

Ich schätze also, dass es nur ein Softwareproblem und/oder der bekannte lose bzw. zu straffe Stecker war. Montag weiß ich mehr!

Zitat:

@vlnr schrieb am 3. Mai 2020 um 10:29:43 Uhr:



Zitat:

@Daimler.1985 schrieb am 3. Mai 2020 um 07:00:01 Uhr:


Bei mir ist auch nur bei kühlen Temperaturen so. Im Winter war es so. Dann hat es sich eingependelt. Jetzt wo es wärmer ist spinnt die Klimaanlage nicht.
Das kann doch nicht diese DBE sein.

Laut Daimler ist es aber die DBE... diese wird auf Garantie getauscht.

Nochmal: in der DBE sitzt der Sensor für die Klima, die misst ja innen die Temperatur. Der soll kaputt sein. Meine wurde getauscht und Funktioniert einwandfrei wie es sich gehört.

Vorher war mein Arm nur am Regler, da bei LOW es sehr kühl wurde und auf 16 grad so eine Hitze kam...

Siehst Du und genau diesen effekt des heizen bei Kühle habe ich überhaupt nicht.

Allerdings hat unser Verkäufer die Vermutung das der Sensor auf Sonneneinstrahlung reagiert und dann mehr kühlt/bläst wie benötigt wird. Dies aber bei normaler Einstrahlung und dem bedeckten Himmel der letzten tage...

Gruß

Zitat:

@lukasOAE schrieb am 2. Mai 2020 um 16:35:35 Uhr:



Nachmittags auf dem Heimweg steht der Wagen schattig, ist nicht aufgeheizt und nun kommt dies:
- draußen 20-22 Grad laut Anzeige, drinnen die oben genannten Einstellungen und nun bläst es sehr stark. Zu spüren bis mittig an die Schultern, da spürt man noch etwas "Druck" in der Hand, also ist der Luftstoß schon ordentlich. Dies ändert sich auch nicht bei 30 Min. fahrt, bleibt auf dieser Intensität.

Was ist Eure Meinung, wie stark oder nicht stark bläst eure Klima?

Gruß

@lukasOAE
Hi,

gleiches habe ich jüngst auch erlebt. Meine "große" Klima steht auch immer bei 22 Grad, so dass ich quasi nie reguliere.

Letztens kam verdammt kühle Luft aus den mittleren Düsen, so dass ich sogar meine Frau gefragt habe, ob es ihr zu kalt ist. Draußen waren auch knapp 23 Grad.

Die Temperaturschwankungen habe ich letztes Jahr im Sommer auch erlebt. Ich fuhr bei ca 35 Grad Außentemperatur auf der Autobahn und plötzlich kam warme Luft aus der Klima. Musste sie auf LOW stellen, so dass wieder kühle Luft kommt. Und das die gesamte Fahrt!

Die DBE wurde erst Anfang des Jahres getauscht, so dass ich noch keine Erfahrung aus richtig warmen Tagen habe.

Ich befürchte, dass der Tausch der DBE nicht dauerhaft hilft. Fällt mir technisch einfach schwer zu glauben, dass die DBE in hunderten/tausenden Fahrzeugen einen Fehler mit dem Sensor haben soll.

Die Fahrzeuge hier im Forum habe natürlich auch unterschiedliche Erstzulassungsdaten.

Naja, ich lass mich überraschen. Ein ähnliches Verhalten habe ich auch noch nie woanders erlebt.

LG Thomas

Zitat:

@vlnr schrieb am 3. Mai 2020 um 10:29:43 Uhr:



Zitat:

@Daimler.1985 schrieb am 3. Mai 2020 um 07:00:01 Uhr:


Bei mir ist auch nur bei kühlen Temperaturen so. Im Winter war es so. Dann hat es sich eingependelt. Jetzt wo es wärmer ist spinnt die Klimaanlage nicht.
Das kann doch nicht diese DBE sein.

Laut Daimler ist es aber die DBE... diese wird auf Garantie getauscht.

Nochmal: in der DBE sitzt der Sensor für die Klima, die misst ja innen die Temperatur. Der soll kaputt sein. Meine wurde getauscht und Funktioniert einwandfrei wie es sich gehört.

Vorher war mein Arm nur am Regler, da bei LOW es sehr kühl wurde und auf 16 grad so eine Hitze kam...

Ja okay. Dann lass ich das beim nächsten Service gleich mit tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen