Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Zitat:

@DanielHB83 schrieb am 26. August 2018 um 18:08:59 Uhr:


Jedoch ist mir in den letzten beiden Tagen aufgefallen, das eine kleine Straßen Erhöhung ausreicht um mit der Frontlippe aufzusetzen! Wie sind ist eure Erfahrunge, speziell mit der Frontlippe??
Danke im voraus...

Nicht nur die Frontlippe - auch der Unterboden hat schneller Kontakt, als man möchte. Ich war bislang mit einen A 180 d mit AMG Line unterwegs und saß ganz schnell auf einer (landwirtschaftlich genützten) Teerstraße auf, die auf den ersten Blick eigentlich flach war. Nachdem ich stehengeblieben bin, hab ich direkt den Unterboden betrachtet und sah, das hier wenig Luft übrig geblieben ist.

Die AMG Line ist von der Ausstattung und von der Optik wohl die hübscheste, die 20 mm Tieferlegung ist aber nicht das, was man immer brauchen kann.

Das ist total ärgerlich! Ich bin das Vorgängermodell gefahren A250 Sport und hatte diesbezüglich nie Probleme!

jepp, die Bodenfreiheit ist hier wohl weniger.

Zitat:

@elch2018 schrieb am 26. August 2018 um 20:21:35 Uhr:


jepp, die Bodenfreiheit ist hier wohl weniger.

Prinzipiell ist er höher und nur der vordere Böschungswinkel ist etwas geringer.

Mit dem tieferen Fahrwerk dürften der Böschungswinkel und die Bodenfreiheit entsprechend merklich geringer ausfallen, je nachdem was man vorher hatte. 😉

Ich gehe davon aus, dass sich die Daten in den Bildern auf die Standard-Fahrwerke beziehen.

Ähnliche Themen

Nur das ich es richtig verstehe: ihr wählt ein Auto mit der AMG Line (die ja bekanntlich sportlich orientiert ist) mit Tieferlegung und beschwert euch, dass ihr nicht mehr über Bordsteine fahren könnt und der Wagen auf Feldwegen aufsetzt?

Da kann man nix mehr zu sagen...

Zitat:

@1235813 schrieb am 26. August 2018 um 22:15:32 Uhr:



Da kann man nix mehr zu sagen...

Dem kann ich so zustimmen. 😁

Es geht mir nicht um Bordsteine, sondern um minimale Erhöhungen auf der Fahrbahn!
Von den Felgen war nie die Rede, sondern von der Frontlippe!

Zitat:

@DanielHB83 schrieb am 26. August 2018 um 22:35:28 Uhr:


Es geht mir nicht um Bordsteine, sondern um minimale Erhöhungen auf der Fahrbahn!
Von den Felgen war nie die Rede, sondern von der Frontlippe!

Vielleicht solltest du mal „minimal“ aus deiner Sicht definieren und das in Relation zu dem Fahrzeug setzen.

Wer hat eigentlich von Felgen gesprochen?

Zb. die Erhöhung in einer Verkehrsberuhigten Straße, ich bin drüber geschlichen, langsamer ging es wirklich nicht und trotzdem vorne aufgesetzt! Gucke dir mal morgen in hellen deine Frontlippe von unten an!

Hatte bislang keinerlei Aufsetzer - weder mit der Frontlippe noch mit dem Unterboden. Auch auf schlechteren Straßen nicht.

Auch im Parkhaus bislang keinerlei Berührung mit den dortigen Erhöhungen (wie heißen die Dinger eigentlich genau 😕).

Hast du das Komfortfahrwerk mit Tieferllegung?
(Code 677) ?

Also ich glaube die A-Klasse ist auch mit AMG-Paket-Elementen so konstruiert, dass man, voraussgesetzt man fährt angemessen und vernünftig, nicht den Asphalt abhobelt.

Nach der Zeichnung und abzüglich der Tieferlegung bleiben immernoch mindestens 8,4 cm Bodenfreiheit, vorne eher etwas mehr. Das sollte für die üblichen Temposchwellen ausreichen.

Zitat:

@Eversman1202 schrieb am 27. August 2018 um 06:39:44 Uhr:


Hatte bislang keinerlei Aufsetzer - weder mit der Frontlippe noch mit dem Unterboden. Auch auf schlechteren Straßen nicht.

Auch im Parkhaus bislang keinerlei Berührung mit den dortigen Erhöhungen (wie heißen die Dinger eigentlich genau 😕).

Du meinst bestimmt "Fahrbahnschwellen" bzw. "Straßenschwellen"

Lg

@DanielHB83: Nein, habe das Fahrwerk mit adaptiver Verstelldämpfung (Code 459)

@Engine.K: Jau, die Dinger meinte ich 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen