Mängel/ Probleme V300
Hallo Ihr,
eventuell kann mir hier jemand helfen. Folgendes Problem:
Bei meiner nagelneuen V-Klasse besteht folgendes Phänomen, sobald ich im Dunkeln den Rückwärtsgang
einlege, kommt das Bild der Kamera und ist für eine Millisekunde so wie es soll, danach ist es völlig überbelichtet. Auto ab in die Werkstatt und in der Software die Helligkeit aller Kameras komplett runtergeregelt. Keine Veränderung. Diverse MB Klassen daneben gestellt Rückfahrkameras getestet. Alle super ausser meine. Die Monteure in der Werkstatt konnten zumindestens meine Beanstandung nachvollziehen und das Problem sehen. Tipps Fall eröffnet und die Antwort der Ingenieure bei MB:
"das ist der stand der technik" also die Fahrzeuge mit meinem Baujahr und Monat weisen das gleiche auf.
Tja was soll man dazu sagen. Im Dunkeln ist die Kamera unbrauchbar.
Ich denke schlechte Charge an Kameras aus China.
Ich werde die Kamera mal auf eigene Kosten wechseln lassen und sehen ob es besser ist.
Hat jemand von Euch noch eine Idee?
Danke LGRudi
P.S: 2. Problem ist übrigens das die Klimaautomatik sich in unregelmässigen Abständen auf manuell zurückstellt. Das heisst nach irgendeiner Zeit steht der Lüfter auf z.B. 3 und es sind die Füße zur Belüftung ausgewählt. Der Fall ist aber noch offen, mal sehen ob das auch der Stand der Technik ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '360 Grad Kamera - V-Klasse 300d BJ.2019' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Weil sich nur die in den Foren melden, die unzufrieden sind.
Warum sollte ich mich hinsetzen und schreiben, wie toll alles ist?
Meistens wird geschrieben, wenn man Rat sucht oder es irgendwelche Unzufriedenheiten gibt.
VG Ingo
188 Antworten
Wenn es ein 4matic ist, liegt es am Verteilergetriebe. Manche Hersteller bieten die Möglichkeit die Reifendimension im Fahrzeugmenü einzustellen.
Ich fand es auch erstaunlich, aber nach dem Wechsel der Reifen ist es nicht mehr aufgetreten. Selbst meine Kids die mitfahren haben das sofort festgestellt. Die Reifengruppe war ja schon mit Auslieferung auf RG2 und damit laut Tabelle für 245/45 18 und 235/55 17 passend aber eben nicht für 225/55 17 C Reifen. Warum die v Reifen in der Tabelle bzgl. der Reifen-Gruppe bei gleichen Abmessungen 225/55 17 einen Unterschied zu den "normalen XL" machen weiß ich nicht. Bei 19 AMG ist auch im Standard die R2 codiert, mit der man alle Größen aber eben nicht die kleineren und die C-Reifen fahren kann.
Also seitens Mercedes ist das gar nicht aufgefallen bzw. hat mit Auslieferung keiner daran gedacht, dass man hätte für die C-Reifen in die RG1 gehen müssen. Insofern würde bei mir auch nicht umcodiert. Nur aus Gründen, dass ich keine c-Reifen haben wollte wurden jetzt die 235/55 17 aufgezogen und damit passt die ursprüngliche Reifen-Gruppe. Wie nun diese rechnerisch sehr geringen Unterschiede zu so merklichen Veränderungen geführt haben kann ich mir dann auch nur mit einer sehr empfindlichen Steuerung erklären. Wie auch immer, ich bin froh, dass das mit dem Runterschalten nun kein Thema mehr zu sein scheint. Hatte zuletzt schon meinen 250d mit dem sehr angenehm schaltendem 7gang Getriebe nachgetrauert ;-).
225/55R17 XL ist auch in RG2 gestattet, nur als C-Reifen nicht. Ob es da einen Unterschied im Abrollumfang gibt, kann ich mir nicht herleiten.
Zitat:
@aquablader schrieb am 12. Dezember 2020 um 10:47:50 Uhr:
Kann ich bestätigen, nach dem Wechsel von 18 auf 20 Zoll hat sich das Schaltverhalten und Verbrauch ziemlich verändert.
Hallo aqua
In welcher Hinsicht hat sich das Schaltverhalten und der Verbrauch geändert?
Auf der Proberunde heute mit den 18" 245/45 Winterrädern und ca. 3bar Reifendruck war ich vom Verbrauch doch recht angetan.
Am Ende standen da 7,3 bei einem 70er Durchschnitt.
Ab Werk sind die 19" AMG Räder mit 245/45 verbaut. Da hatte ich das mit dem Ruck beim anhalten am Stopschild oder der roten Ampel auch schon mal.
Ein oder zwei mal vielleicht. Bin aber auch gerade erst bei 1800 km.
Bis dann
Thomas
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe meinen MP V300 seit Anfang Dezember 2020. Morgen habe ich bereits den 3. Termin wegen dieser Sache.
Bei mir tritt dieses Rucken beim Abbremsen immer erst auf, wenn das Fahrzeug wirklich warmgefahren ist. Dann ist es genau wie bei Sebastian. Im normalen Stadtverkehr beim Anhalten oder beim langsamen Abbremsen vor Kreuzungen, Ampeln etc.. Mir ist aufgefallen, dass dieser Stoß bzw. dieser Ruck ziemlich genau bei 25 kmh auftritt, wenn man aus einer Geschwindigkeit von über 40 kmh oder deutlich mehr bis unter diese Schwelle abbremst. Beim Ausrollen über diesen Geschwindigkeitsbereich passiert nichts ungewöhnliches. Die Bremse muss betätigt werden! Auch ist die Intensität des Stoßes davon abhängig, wie zügig abgebremst wird.
Dieser Ruck oder Stoß ist teilweise so heftig, dass ich mir die Werkssaussage "Es kann erstmal nichts kaputt gehen" nicht ganz erklären kann.
Da es sich für mich eher so anfühlt, als ob das Fahrzeug "kurz festgehalten" wird, hatte ich eher einen ungewollten Eingriff des Bremsassistenten in Verdacht. In der Werkstatt ging man bis zuletzt vom häufig schon beschriebenen Softwarproblem der 9G Tronic aus. Nachdem im Dezember alle Drücke und Ventile geprüft wurden, kam vor 10 Tagen das Softwareupdate für's Getriebe und für diverse andere Steuergeräte drauf. Das hat aber leider gar nichts gebracht. Jetzt soll das Getriebe gespült werden.
--> Diese Reihenfolge habe ich zum Thema 9G-Tronic-Probleme schon öfter gelesen. Dann kam der Getriebewechsel...
Ich glaube nicht, dass es dann besser ist. Gibt es jemanden, dem zumindest in dieser Sache erfolgreich geholfen wurde?
Noch eine Frage:
Nach den Updates fehlt im MBUX-Info-Menü plötzlich der Reiter "Motor". Weiß jemand, wie man diesen wieder aktiviert? (Siehe Bilder)
Gruß Uwe
Zitat:
@sebr schrieb am 26. November 2020 um 20:44:04 Uhr:
Zitat:
@Moritz313 schrieb am 22. Oktober 2020 um 20:21:41 Uhr:
genau das gleiche problem hab ich auch, also beim runterbremsen kurz vor dem stand, z.B. Stop Schild, Vorfahrt Achten, Kreisverkehr etc., das es dann wie ein rucken ist. Hab mit meinem Verkäufer telefoniert, der meinte, es geht nichts kaputt, aber ich soll mal vorbei kommen. Da wird dann softwaremäßig was eingestellt. Scheinbar nicht perfekt das Automatikgetriebe synchronisiert.
Hallo,
Ist bei unserem neuen v300 auch genau so. Beim Abbremsen an Kreuzungen Haut er manchmal quasi beim Lastwechsel den ersten Gang rein und es gibt einen riesen Ruck durch den Antriebsstrang. Also gesund fühlt sich das gar nicht an. Der v250 mit 7g hat dieses Verhalten nie gezeigt. Fand ich insgesamt viel komfortabler von den Schaltvorgänge, auch gerade beim Runterschalten vor der Ampel. Sind jetzt bei ca. 750km.
Gruß Sebastian
@MKK-U,
sehr interessant. Das Problem ist bei MB seit Herbst 2019 (!) bekannt. Angeblich soll es durch Software Update gelöst sein. Wir haben unsere schöne V Klasse nach diversen Problemen entnervt verkauft. M.E. ist das Ruckeln abhängig von der Beladung des Fahrzeug. Voll beladen ruckelt nichts. Leer o. Teilbeladen tritt es immer dann auf, wenn die Bremse nur leicht betätigt wird. Somit kann es eigentlich nur zwei Ursachen haben, welche entweder einzeln o. möglicherweise auch zeitgleich auftreten. Bremskraftverstärker (Bezug Beladen ja / nein) o. Getriebe (Schaltvorgang ) Ich drücke allen betroffenen V Klasse Fahrern die Daumen, dass Mercedes diese Themen in den Griff bekommt.
@Schottenrock
... seit 2019!
Ja so habe ich es auch recherchiert.
Das mit dem Beladungszustand konnte ich so noch nicht testen. Allerdings war des Phänomen bei Beladung mit 4 erwachsenen Personen zumindest so stark, dass die zuvor von mir nicht ganz exakt verstellte Rücksitzbank mit lautem Knall in die Rastung sprang, so dass meinen Jungs hinten fast das Herz stehengeblieben ist ;-)
Ich hatte zuletzt 3x nacheinander einen 530 Touring und weiß, dass ich zum Marco Polo Vergleiche in technischer Ausstattung und Komfort nicht wirklich anstellen darf. Bei Fragen zur Zuverlässigkeit und Serienreife geht es aber um die Basics und in dieser Preisklasse erst recht.
Ich hoffe, dass es für mich als begeisterten Camper nicht nur ein kurzer Ausflug zu MB wird.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
VG U.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 2. Februar 2021 um 09:29:17 Uhr:
@MKK-U,
sehr interessant. Das Problem ist bei MB seit Herbst 2019 (!) bekannt. Angeblich soll es durch Software Update gelöst sein. Wir haben unsere schöne V Klasse nach diversen Problemen entnervt verkauft. M.E. ist das Ruckeln abhängig von der Beladung des Fahrzeug. Voll beladen ruckelt nichts. Leer o. Teilbeladen tritt es immer dann auf, wenn die Bremse nur leicht betätigt wird. Somit kann es eigentlich nur zwei Ursachen haben, welche entweder einzeln o. möglicherweise auch zeitgleich auftreten. Bremskraftverstärker (Bezug Beladen ja / nein) o. Getriebe (Schaltvorgang ) Ich drücke allen betroffenen V Klasse Fahrern die Daumen, dass Mercedes diese Themen in den Griff bekommt.
Ja genau, dass mit der Rückbank hatten wir in dem Zusammenhang auch. Nach T6 Biturbo, V 300 sind wir nun mehr als glücklich mit dem x7. Hoffe das MB das mit der V Klasse in den Griff bekommt. Unser „Ausflug“ zu MB waren 10 unglaublich teure Monate. Den Ärger Wandlung usw. wollte ich uns ersparen. Hatte in der MB Werkstatt zu keiner Zeit das Gefühl, dass man helfen wollte, eher war man genervt u. beschrieb die Situation, dass unsere V Klasse die Erste mit den geschilderten Problem(ein) ist.
Komisch das es bei einigen auftritt und bei manchen nicht. Ich hab mit meinem V300 4matic (Bj. 11/20) jetzt 1100 km runter und vom Fahrgefühl her kann ich nichts negatives berichten. Schaltet sauber hoch und runter und auch beim abbremsen keine Probleme. Fährt sich sozusagen Butterweich 😁 Aber hätte ich sowas wie hier die Probleme beschrieben sind würde ich natürlich auch ein riesigen Aufstand machen. Sowas darf einfach nicht sein. Egal welcher Hersteller und Preisklasse
@MKK-U
Ich kann Dir aus eigener Erfahrung nur raten möglichst schnell und freundlich aber deutlich Druck zu machen. Meine eigene Erfahrung ist, dass MB solche Probleme gerne versucht auszusitzen. Da hilft auch ein freundlicher "Freundlicher" nichts. Während der ersten 6 Monate nach Auslieferung hast Du als Kunde die besten Chancen.
Ich habe mit meinem V250 aus 2018 zwar andere Probleme, die aber bis heute nicht weg sind. Zum Glück habe ich nur geleast und ich konnte die Leasingdauer ohne großen Verlust um ein Jahr verkürzen.
Hätte ich ein gekauftes Fahrzeug, würde ich heute spätestens 5 Monate nach EZ zum Anwalt gehen und zumindest mal den Mangel rechtssicher festhalten lassen.
@holle9
Genau das sage ich mir jeden Tag. Ich habe mich riesig auf den MP gefreut, vor allem auf die kommenden Reisen. Von dem Gedanken, diesen nach Leasingende vielleicht zu kaufen, habe ich mich schon getrennt.
@MKK-U
Ja, das mit dem Kaufen hatte ich mir auch mal überlegt, auch wenn das am Ende eine sehr teure Variante ist. Aber irgendwann war klar, dass das nichts wird.
Ich bin grundsätzlich ein Freund davon, die Kirche auch mal im Dorf zu lassen und hatte auch mit keinem vorherigen Fahrzeug ernsthafte Probleme. Aber wenn schwere Mängel nicht behoben werden und wie in meinem Fall mit "Problem ist bekannt, es gibt aber keine zeitnahe Lösung" kommentiert werden, dann hilft manchmal nur Deutlichkeit. Die Erfahrung lehrt mich nämlich: sobald die Garantie vorbei ist, interessiert sich niemand mehr.
Ich hatte auch das ruckeln. Bei mir war es nach 3000km weg und seitdem alles bestens
Moin,
ist etwas bekannt ob das ruckeln nur bei den RWD Modellen und vielleicht nicht bei den AWD Modellen auftritt?
audia4rs4 hat eine 4 Matic ohne Probleme und auch unser läuft und schaltet bisher seidenweich.
Gruß N
Ich habe einen MP V300d 4Matic, aber noch keine 3000km auf der Uhr. Ich bin gespannt...