Mängel, Fehler beim Ford S-MAX Hybrid

Ford S-Max 2 (WA6)

Schönen guten Tag,

da nun in gewissen Themen immer wieder neue Leute kommen mit neuen Problemen oder mit Problemen die andere schon beschrieben habe dachte ich mir mal ein Thema darüber zu eröffnen.

Wir haben unseren S-Max Hybrid in 06/2021 bestellt und am 10.09.2023 konnten wir ihn schon abholen.

Dabei viel uns dann auf das gewisse Spaltmaße nicht okay sind und auch Motorhaube, Kottflügel, Tür und das Obere Fach schief eingebaut sind also nicht in Flucht sind. Dann wurde es kälter und wir benutzten den Fernstart (ob erlaubt oder nicht spielt jetzt keine Rolle). Als der Benziner dann lieg fing das Getriebe an zu klappern. Der erste Autohausbesuch offenbarte dann auch noch einige lose Schrauben und man dachte, meinte das es das klappern vom Kuga ist.
Am 06.12. war der Wagen dann mein Händler der dann Videos machte und an Hand dieser die Getriebeabteilung sagte das da eine Dämpfungsplatte verbaut werden soll. Mein Händler versuchte naturlich sofort sie zu bestellen allerdings nicht lieferbar.
Nun warten wir seid dem auf die Meldung das er dieses Teil hat und er dann 3 Tage unseren Wagen auseinander nimmt und wieder zusammen baut.
Ich finde es schon recht fragwürdig das jemand an Hand eines Videos einen Schaden oder Mangel feststellen kann denn jedes Geräusch hört sich real anders an und da kann man es im Labor noch so oft testen aber okay sollte es klappen bin ich glücklich und zufrieden. Die anderen Mangel werden dann auch dabei noch behoben.

Schiefe Einbauten
Klapperndes Getriebe

Gruß
Torsten

65 Antworten

Ich will kein Bashing betreiben, aber auch VW und Co hatten Jahre zu tun mit kosmetischen Mängeln. Wenn ich den 2010er VW Passat meines Vaters sehe, da blättert die Farbe an den Knöpfen seiten Jahren ab und er hegt und pflegt jedes Auto ohne Ende. Bei Ford und Fiat kenne ich so etwas nicht und wir haben um die 8 Fiats in der Familie gehabt, die ja bekanntlich nicht für Qualität stehen / standen.

Ist der Mangel so ersichtlich und störend? Ich würde es sonst sein lassen eh man wieder was an Geräusche lostritt.

Jeder Hersteller hat seine Probleme. Mein S-Max hat noch keine 1600km auf der Uhr aber z. Bsp. die kleinste Verwindung der Karosserie löst Knirschgeräusche aus die ich in der Intensität nur von meinem alten Alfa 33 kenne. Die Dichtungen hab ich mit technischer Vaseline behandelt. Hat leider nix gebracht.

Das mit dem Armaturenbrett sieht man schon recht gut, ist aber eher lästig als störend.

Bei Ford scheint allgemein das Problem mit den stark reflektierenden Scheiben bzw. der stark spiegelnden Frontscheibe zu haben. Beim C-Max sieht man bspw. immer die Luftauslässe in der Scheibe. Die Ursache kenn ich nicht.

Das mir der reflektierenden Scheibe stimmt, ist beim Alhambra aber nicht wirklich anders. Mir wurde mal erklärt dass das einerseits mit dem Winkel zwischen Windschutzscheibe und Oberteil Armaturenbrett sowie dem verwendeten Material zu tun hat, andererseits aber auch mit der Bautiefe des ganzen Bauteils. Beim S-Max ist das vordere Teil Hartkunststoff und das spiegelt sich für mein Empfinden noch stärker in der Scheibe als das hintere, matte Element.

Ähnliche Themen

Das mit dem Knarzen kam bei meinem von den Schlössern der Türen, habe in der Fangeinrichtung etwas Dichtband drauf gemacht und Ruhe war. Ist auch hier noch irgendwo zu finden im einem anderen Beitrag.

Zitat:

@m87ldk schrieb am 25. April 2022 um 16:43:22 Uhr:


Das mit dem Knarzen kam bei meinem von den Schlössern der Türen, habe in der Fangeinrichtung etwas Dichtband drauf gemacht und Ruhe war. Ist auch hier noch irgendwo zu finden im einem anderen Beitrag.

Mit dem Dichtband von Tesa? Ja, das hab ich in einem Thread gelesen. Aber wie gut lassen sich deine Türen damit noch öffnen bzw. schliessen?

Einwandfrei, fahre seit zwei Jahren so herum.

Also ich fahre einen Hybrid der gerade mal 6 Monate alt ist und somit habe ich Garantie und wenn mein Händler sagt das es kein Problem ist dann glaube ich ihm das mal den wenn er es doch nicht hin bekommt weiß er wer wieder bei ihm vorstellig wird.
Würde der Wagen nicht so toll fahren würde ich ganz anders auftreten und auch mit Wandlung drohen aber das ist bei meinem Händler nicht nötig der versucht alles um mich Glücklich zu machen also mal abwarten was noch kommen.

Etwas weiter oben hab ich ja über die Geräusche geschrieben das mein S-Max von sich gibt wenn etwas Verwindung in die Karosserie kommt. Jetzt bin ich eben zum ersten Mal bei Regen unterwegs gewesen und siehe da, an den gleichen Stellen wie sonst war es komplett ruhig, kein Knarzen, einfach nur Ruhe. Es war etwas kühler als z. Bsp. gestern, aber kann das Regenwasser einen Einfluss auf die Enstehung der Geräusche haben?

Ich hab ja sämtliche Türdichtungen behandelt, bis auf die oben direkt an der Dachkante, die mit dem Filz drauf. Da bin ich mir nicht sicher ob ich die mit dieser Vaseline einreiben kann oder nicht. Was denkt ihr?

Ja war bei mir genauso. Wart mal ab wenns trocken ist

Scheinbar ist der Galaxy auch vom nervigen Knister-Problem im Bereich der Türen betroffen. Im C-Max gehts erst ab frühlingshaften Temperaturen los, im Winter hört man nichts. Aktuell gehts natürlich richtig rund und wird erstmal so bleiben, es sei denn, man macht etwas dagegen.

Zitat:

@m87ldk schrieb am 26. April 2022 um 09:52:37 Uhr:


Ja war bei mir genauso. Wart mal ab wenns trocken ist

Ich habs befürchtet :-(

Aber nochmal zu meiner Frage: könnte man diese obere Filzdichtung auch ähnlich behandeln wie die restlichen Türdichtungen oder sollte man wegen dem Filz eher die Finger davon lassen?

Ich empfehle für den Filz Silikonspray. Funktioniert sehr gut.
Auch alle Dichtungen behandle ich von Zeit zu Zeit damit. Das Silikonöl dringt sehr gut in die Poren des PU-Schaums aus welchem die Dichtungen bestehen. Ich sprühe mit der Kanüle auch in die Entlüftungsöffnungen der Dichtungen.
Vaseline wäre mir ein zu große Sauerei.

Zu den beiden Mängeln, also dem welligen Armaturenbrett und den Türgeräuschen gibts es bei mir Neuigkeiten.

Zum einen habe ich das verformte Armaturenbrett am Freitag beim Händler angesprochen. Das ist denen bekannt und laut Aussage vom SB bei vielen S-Max zu beobachten. Um die Sache zu lösen gibt es aber laut seiner Aussage nur zwei Wege, entweder die Windschutzscheibe ausbauen und dann von vorne ran, oder eben den kompletten Armaturenträger ausbauen. Das vordere Teil direkt an der Scheibe sei nicht einzeln zu demontieren, da müsste schon der ganze Träger raus. Also bleibt es bei mir erst mal so und sollte ich das Pech haben dass die Windschutzscheibe wegen einem Steinschlag ersetzt werden müsste, dann profitiere ich davon und lass zu dem Zeitpunkt nach dem Armaturenbrett gucken.

Dann noch zu den Türgeräuschen. Mit dem Geknarze ist es im Moment so gut wie vorbei und ich hoffe es bleibt auch so. Meine Lösung hab ich mir hier im Forum abgeguckt. Und zwar habe ich oben an der Kante zum Dach ein Gewebeband innen auf die Karosserie geklebt das die obere Filzdichtung der Tür vom Blech trennt. Ob es jetzt etwas kälter ist oder der Wagen von der Sonne aufgeheizt wurde, es sind bei Verwindungen der Karosserie nur noch minimalste Geräusche aus dem Türbereich zu hören. Und die sind für mich definitiv im grünen Bereich und überhaupt nicht mit vorher zu vergleichen. Im Anhang zwei Fotos vom Gewebeband und wo es plaziert ist. Ich werde jetzt mal weiter beobachten, speziell auch bei Regen. Denn im Moment weiss ich noch nicht wie sich das Klebeband im Kontakt mit Wasser verhält, denn ich glaube nicht dass es für eine solche Anwendung gedacht ist.

20220502
20220502

Danke dir! Hast du das Gewebeband komplett auf Länge der Dichtung verklebt oder nur an bestimmten Abschnitten? Habe einen C-Max und es gibt seit einigen Wochen bei jeder Fahrt ein kleines Konzert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen