Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Zitat:
@Sabre_Wulf schrieb am 26. August 2019 um 13:31:38 Uhr:
Die werden wohl kaum den ganzen Motor auseinander nehmen bei solch kleinen Leckagen?
Das lässt sich nämlich bestimmt kaum finden.
Nein natürlich wird da nicht auf Verdacht alles auseinander gebaut.
Aber es gibt ja durchaus andere Möglichkeiten, z.B. das Kühlsystem abdrücken.
Außerdem wissen die meisten Werkstätten, dass der Ölkühler durchaus für so was in Frage kommt.
Hatte das gleiche Problem vor kurzem bei einem 1,4 ltr Motor da wollte die Werkstatt die Kopfdichtung erneuern.
Das habe ich abgelehnt und den Fehler selbst gesucht.
Das war die beheizte Kurbelgehäuseentlüftung, das Teil hat mich ca. 15,- gekostet.
Hallo zusammen!
Ich hänge mich mal hier mit dran, da ich über die Suche keinen Thread gefunden habe, der so richtig passt.
Folgendes Problem:
Das Kupplungspedal bleibt sporadisch hängen, bzw. kommt nur in "zwei Stufen" wieder zurück, aber auch nur dann, wenn das Auto richtig warm ist.
Auf der Autobahn zum Beispiel, die Gänge lassen sich aber trotzdem normal einlegen.
Fahre ich anschließend über Land oder im Stadtverkehr, dann löst sich das Problem nach ein paar Kilometern quasi wieder in Luft auf.
Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.
Edit.: Kilometerstand ist jetzt irgendwas um die 202.000km.
Klingt ja irgendwie danach, als ob sich was bei stärkerer Motorbeanspruchung/Erwärmung ausdehnt und das dann zum Hängen des Pedals führt. Schon mal einfaches Fetten probiert?
Gefettet habe ich noch nichts, da er das so richtig erst seit gestern macht. Ich fahre gleich mal zum Freundlichen. Mal hören, was der so meint.
Ähnliche Themen
Die Lagerachse sowie die Lagerbuchsen sind sogar einzeln austauschbar. Die Teile kosten so etwa 12€. Auch ein spezielles Schmierfett gibt es, das ist aber teuer (knapp 30€).
TN:
Achse: 5Q0 721 123
Lagerbuchsen: 5Q0 721 359A
Fett: G052 567 A2
Kurzer Zwischenstand:
Auto bleibt bis Mitte nächster Woche beim Freundlichen, der Meister hat noch keine konkrete Diagnose gestellt.
Wenn der Karren eh schon da ist, dann soll auch noch ein Update für das MMI gemacht werden. Irgendwelche Parameter sollen da eingestellt werden, ist wohl eine Serviceaktion von Audi.
Um das hier abzuschließen:
Der Kupplungsnehmerzylinder war der Übeltäter, wird jetzt für 280 Euro beim Freundlichen getauscht.
Hallo, ich fahre einen Audi a3 2014 Baujahr 1.2 tfsi mit 110ps Laufleistung 100.000 Manuelles Schaltgetriebe
Bisher hatte ich folgende Mängel
Kupplungspedal Knarzen= Kupplunggeberzylinder wurde gewechselt
Und offene Mängel
Zwischendurch Kommt es zu einem spürbaren Schütteln im Innenraum
Surrendes/brummendes/knisterndes Geräusch beim beschleunigen sobald man weg vom Gas ist
Hört man es nicht mehr das Geräusch ist sehr leise weiß nicht ob das vorher da war, meine Freunde sagen es ist normal.
(Im Leerlauf tritt dies nicht auf).
Beim Kuppeln(lastwechsel) kommt ein metallisches Geräusch nur im 1.2 Gang (kann man auch vermeiden wenn man da mit sehr sehr sehr viel Gefühl kuppelt, lässt man das Fahrzeug im 2 Gang auf 900 Umdrehungen rollen und man gibt wieder Gas z.B im Stau kommt das selbe metallisches Geräusch.
Fahre in die Garage rein bin im Leerlauf höre ich ein leises Klappern/rasseln im Leerlauf drücke ich die Kupplung durch hört dies auf
Audi sagt zu mir es ist normal was ich aber nicht glaube
Kennt ihr diese Probleme ?
Zitat:
@Talhaaaa schrieb am 24. September 2019 um 18:33:45 Uhr:
Beim Kuppeln(lastwechsel) kommt ein metallisches Geräusch nur im 1.2 Gang (kann man auch vermeiden wenn man da mit sehr sehr sehr viel Gefühl kuppelt, lässt man das Fahrzeug im 2 Gang auf 900 Umdrehungen rollen und man gibt wieder Gas z.B im Stau kommt das selbe metallisches Geräusch.Audi sagt zu mir es ist normal was ich aber nicht glaube
Kennt ihr diese Probleme ?
Zu dem Punkt - Wenn ich z.B. auch aus dem 2. Gang bei niedrigen Drehzahlen Gas anlege, kommt gelegentlich auch ein Geräusch bei mir, klingt dabei allerdings nicht metallisch. Hatte da glaube ich mal einen Thread aufgemacht. Das ganze ist schon länger her und hat sich nicht positiv / negativ verändert...
Zu den anderen Punkten wäre vielleicht eine Audioaufnahme hilfreich - v.a. zum Letzteren, dass sollte ja gut möglich sein in der Garage.
Wenn dir eine Aussage der Werkstatt nicht ausreicht, würde ich noch eine Zweitmeinung einholen.
Ich werde es später mal versuchen, das Geräusch beim Lastwechseln hört sich so an als ob das die Druckplatte wär sobald man einkuppelt Bzw Gas annimmt und das Geräusch In der Garage hört sich nach Zweimassenschwung Rad an ich werde später eine Audiofile hochladen
edit: kriege es leider nicht hin so das man es auf den Aufnahmen hört
(Fern-)Diagnose ist natürlich schwer...
Spontan würde ich aber die Symptome auch dem ZMS zuschreiben
Zitat:
@Ericc schrieb am 24. September 2019 um 20:13:29 Uhr:
Kupplung ist beimA3 ein Problem,hab schon 2neue bekommen,bei 2ten auch neues Schwungrad
@Ericc Wie haben sich bei dir Probleme geäußert? Wüsste auch immer noch gerne, woher das Geräusch bei mir kommt 🙄
Also bin ich nicht der einzige der diese Probleme hat. ?
Haben Sich auch die Symptome dadurch verbessert ?
Das mit den Klack Geräusch Beim lastwechsel sei normal laut Meister, da sich die Druckplatte löst Bzw haftet, der Motor soll so leise sein das man das Geräusch raushört
Ist das leise schnarren beim Gas geben bei euch auch ? Neben dem eigentlichen Motorgeräusch
Bei mir waren es keine Geräusche sonder die Kupplung rutschte plötzlich durch. Audi hat dann beim 2ten mal mir eine "verbesserte" eingebaut, wollte aber nicht rausrücken was für eine( Autohaus hat auch keine Info erhalten ,nur das Ersatzteil mit der Anweisung" die einbauen"😉
Fühlt sich an wie die verstärkte von Sachs da recht hart uns kurzer Pedalwege