Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Hallo, habt ihr auch schon mal beobachtet, dass bei euch im led Scheinwerfer des FL innen leicht beschlägt? Einer meiner Scheinwerfer hat leichte Risse am oberen Rand, da hatte ich vor einigen Tagen das erste mal Wasser bzw beschlag innen festgestellt. Aber gestern nun auch am eigentlich intakten Scheinwerfer. Ich konnte an diesem jedenfalls keine Beschädigungen finden.
Nochmal zum Werkstatt-Service:
Hier auf dem Land im Hunsrück kann ich solche Probleme nicht bestätigen. Falls ich mal in die Werkstatt muss wird her zeitnah ein Termin ausgemacht und es wird geregelt ob und wann ich das Auto bringen kann. Auch die Frage mit dem dort warten (wobei mir gleich direkt schon mal was zu trinken angeboten wird, bei längerer Wartezeit sogar mehrmals) oder einen Ersatzwagen für die Zeit des Werkstatt-Aufenthalts (den ich noch nie bezahlt habe, kann aber auch mal ein über 10 Jahre alter Bora oder A4 über 500 000 km sein, was auch sicherlich für kleine Dinge erst mal reicht, einmal hatte ich nen neuen A4 mit dem VC, war schon cool).
In der Werkstatt kenne ich die Leute noch persönlich, ich komm mir schon immer blöd vor wenn die mich mit Herr anreden (was für ein Quatsch). In dem Betrieb habe ich bereits 1993 mein erstes Auto gekauft, damals einen Golf II.
In den großen Palästen in der Stadt ist es einfach zu unpersönlich und künstlich, was ich auch schon erleben durfte. Gefällt mir gar nicht wie die da so alle auf das wohl leider von Audi vorgeschriebene Tam-Tam machen.
Achja, mein Betrieb ist ein VW und Audi Service.
manchmal scheint das Problem auch beim Kunden zu liegen...
kann Keks1973 nur zustimmen, bin mit meinem 4. Audi immer noch in der selben WST / bzw. beim selben Händler, bisher immer zufrieden.
Und der Händler ist ein großer, nicht ne Schrauberbude an der Ecke.
Terminvereinbarungen per Tel. / Mail ohne Probleme, bei kurzfristigen Sachen bequemt sich immer einer raus zum Auto, Leihwagen bisher noch nie gezahlt, alles gut.
Also den Tip nutzen und die Werkstatt wechseln, auch wenn alle z.B. in Köln alle unter einem Dach zusammenhängen kann sich die Qualität stark unterscheiden.
Doppelpost. Sorry
Ähnliche Themen
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 29. Dezember 2018 um 09:47:35 Uhr:
Hallo, habt ihr auch schon mal beobachtet, dass bei euch im led Scheinwerfer des FL innen leicht beschlägt? Einer meiner Scheinwerfer hat leichte Risse am oberen Rand, da hatte ich vor einigen Tagen das erste mal Wasser bzw beschlag innen festgestellt. Aber gestern nun auch am eigentlich intakten Scheinwerfer. Ich konnte an diesem jedenfalls keine Beschädigungen finden.
Hat keiner eine Idee?
Also bei meinem FL mit Xenon ist mir das beim Waschen mal aufgefallen an den oberen Rändern, aber viel weniger als bei deinen Scheinwerfern.
Nachdem ich gleich danach noch die A-Klasse gewaschen habe und da dasselbe beobachten konnte, hielt ich es für normal.
Ist jetzt die Frage ob das so normal ist. Am linken Scheinwerfer ist oben eine Beschädigung, anfangs dachte ich eben dass dort die Feuchtigkeit eingedrungen ist. Aber am anderen ist's ja auch, und da konnte ich keine Beschädigung sehen. Ein Scheinwerfer kostet netto 1200€ ohne Einbau. Nur mal so nebenbei.
Sind die Scheinwerfer aber generell absolut dicht? Oder gibt es da vielleicht sowieso Entlüftung bzw "Löcher" wo Wasser eindringen könnte? Bei normalen, alten SW kenne ich das so, aber bei LED weiß ichs nicht...
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass leichtes Beschlagen als Stand der Technik gilt.
Sollte das aber mehr werden und Wasser im Scheinwerfer stehen, würde ich das nicht mehr als normal betrachten.
Haben alle Scheinwerfer, egal ob Audi oder Renault. Die sind auch nicht komplett dicht und das beschlagen sollte auch wieder verschwinden.
Kannst ja gerne [Automarke] beschlagene Scheinwerfer googeln. Gibt es bei jedem Hersteller.
Bei meinen Xenon Scheinwerfern hab ich das auch nach dem Waschen schon beobachten können, allerdings auch nur ganz gering und am äußeren Rand zur Seite hin. Ist aber auch schnell wieder verschwunden.
Der beschlag verschwindet schon wider. Es ist auch links und rechts nahezu gleich stark beschlagen. Anbei ein Bild vom riss.
Eher gings mir drum ob der Scheinwerfer getauscht werden muss
Edit: was heißt gering? So wie bei mir? Oder noch weniger?
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 1. Januar 2019 um 21:50:13 Uhr:
Edit: was heißt gering? So wie bei mir? Oder noch weniger?
Also bei mir ist es wenn um einiges weniger, eher so viel wie bei dir nur der innere ganz kleine Teil aber eher komplett zur Seite hin.
Wenn der Riss keinen Unterschied macht und es schnell verschwindet würde ich das erstmal als normal ansehen, dachte auch das im Handbuch mal erwähnt wird das so etwas kurz passieren kann.