Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Merkwürdige Elektrikfehler kommen oft durch eine nicht ausreichende Spannung. Würde also mal die Batterie im Hinterkopf behalten.

Zitat:

@pumischn86 schrieb am 8. November 2018 um 17:18:43 Uhr:


Hallo,
Mein a3 macht seit kurzen mätzchen mit der Start Stopp... es ist aber nicht reproduzierbar und auch nicht immer so.

Wenn an der Ampel das Auto ausgeht und ich dann auf die Kupplung trete, geht der Motor teilweise verzögert an. Häufiger habe ich aber dass plötzlich das Radio kurz unterbrochen wird und es kam auch schon vor, dass das vc schwarz wird wieder angeht und dann kurz die warnlampen wie beim motorstart mit Schlüssel rumdrehen angehen. Kennt jemand das Phänomen? Sollte ich zeitnah zum freundlichen?

Heute früh klappten beim zündung anmachen die Spiegel wie gewohnt aus und dann aber wieder ein und wieder aus... alles etwas seltsam im Moment. Fürchte halt solang das Problem nicht reproduzierbar ist sagt die Werkstatt is nix...

Fehlerspeicher auslesen, da steht mit Sicherheit was drin.

Ich wäre wohl doch besser direkt zur Werkstatt gefahren... nun will das Auto gar nicht mehr starten. Termin is erst in 2 Wochen aber nun kommt der pannendienst. Ein Traum... Auto is 1.5 Jahre alt.....

Zitat:

@Michihsv schrieb am 18. September 2018 um 08:20:07 Uhr:


Es ist noch rot, allerdings hab ich mal reingeschaut es sind kleine Dreckpartikel drin, könnten aber auch vom Aufschrauben rein gekommen sein. Naja ich fahre die nächsten paar KM nochmal zum :-) da meine Garantie jetzt auch abläuft...
Danke für deine Rückmeldung. Ein Bild von dem verdreckten Wasser zur besseren Vorstellung hast du nicht zufällig gemacht?
VG

Hatte auch immer wieder einen schleichenden Kühlmittelverlust. Bei ca. 120000 km war meine Wasserpumpe defekt und wurde getauscht. Seitdem fehlt kein Kühlmittel mehr.

Ähnliche Themen

Mal ne Frage in die Runde:

Überwacht das System was für Start-Stopp zuständig ist den ladezustand der Batterie? Oder anders gefragt: bleibt der Motor an, wenn die Batterie schwächer ist?

Ja, wenn die Spannung der Batterie den unteren Grenzwert erreicht hat wird der Motor im Normalfall nicht mehr ausgeschaltet. Wär ja sonst auch ziemlich blöd

Ja, die Minimalspannung ist mit 7,6 Volt im Steuergerät hinterlegt.

Sicher? 7,6 kommt doch sehr wenig vor... Da springt der Motor schon lange nicht mehr an

Bevor er gestern gar nicht mehr startete war's vorgestern so, dass sie Start Stopp den Motor aus machte und dann wieder versuchte anzumachen und 3 mal rödeln brauchte damit der wieder startet. Also is die Batterie nun hin oder steckt mehr hinter? Audi Service is, wie ich finde, ne Katastrophe.... Auto steht nun in der Werkstatt und man wisse noch nicht wann sich das einer mal ansehen könnte....

Ich weiß nicht ob es das gleiche Verhalten ist : bei einem Kumpel ist das Auto - nach Start Stop angegangen, aber häufig danach gleich wieder aus. Er musste dann auf P stellen und Motor dann neu starten. Kürzlich war er dann in der Werkstatt - dort gab es 1 Softwareupdate - seither geht es bei Ihm.

War bei mir auch so. Er sprang an und sofort wieder aus. Dafür gab es ein Softwareupdate und seit dem geht es.

Langsam nervt es... mein Freund hatte gestern mein Auto und ist laut eigener Aussage durch eine normale Pfütze gefahren und seit dem geht ACC und PreSense nicht mehr..... nun darf ich mich wohl auch fürs kostenpflichtige einstellen in der Werkstatt anmelden... echt armselig....

Zitat:

@pumischn86 schrieb am 24. Dezember 2018 um 22:54:58 Uhr:


Langsam nervt es... mein Freund hatte gestern mein Auto und ist laut eigener Aussage durch eine normale Pfütze gefahren und seit dem geht ACC und PreSense nicht mehr..... nun darf ich mich wohl auch fürs kostenpflichtige einstellen in der Werkstatt anmelden... echt armselig....

Nun geh doch nicht so hart ins Gericht mit deinem Freund ... er hat bestimmt auch gute Seiten 😛

Doch. Was fällt ihm ein, bei Regen, durch Pfützen zu fahren 😉

Nervt aber langsam echt. Hatte hier ja schon mal einer und Audi hat sich geweigert das auf Garantie zu machen. Das befürchte ich nun auch.... obwohl ne Pfütze dass ja nun wirklich nicht verstellen kann....

Eventuell Sensor verschmutzt? Oder ausgehängt? Sonst verstellt sich das eigentlich nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen