Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Hallo,
Mein A3 hat jetzt fast 19000 km. Die einzigen Mängel die ich bis jetzt bemerkt habe, sind dass auf beiden Seiten, also beide Türen anfangen zu "knachsen" wenn es regnet, beim überfahren von Unebenheiten auf der Straße. Hört sich an als würden die Türen in den Schlössern rumspringen, wenn ich über nen Huckel fahre.
Ich war auch schon in der Werkstatt, da haben wir dann gemeinsam lokalisiert, von wo genau die Geräuche kommen. Der Türrahmen über dem Fenster... Sie haben mir dann eine Silikonhaltige dünne Schicht oben an dem Rand der Tür angebracht. Es schien auch als wäre das Problem gelöst, jedoch als an dem selben Tag wieder Feuchtigkeit dazwischen gelang durch den Regen, fing es wieder an.
Ich denke, beim nächsten Besuch in der Werkstatt müssen die Türen wieder einjustiert werden. NACH 19000 KM!!!!!
Hatte jemand das gleiche Problem?
Zitat:
@Borni1977 schrieb am 15. Mai 2015 um 22:54:35 Uhr:
... und Filterfunktion (Motor, Innenraum, Entertainment ...)
Müsst ihr euch mal bei A1Talk.de angucken. Da finde ich das allgemein viel übersichtlicher.
Zitat:
@diesel1101 schrieb am 16. Mai 2015 um 00:01:37 Uhr:
Hallo,Mein A3 hat jetzt fast 19000 km. Die einzigen Mängel die ich bis jetzt bemerkt habe, sind dass auf beiden Seiten, also beide Türen anfangen zu "knachsen" wenn es regnet, beim überfahren von Unebenheiten auf der Straße. Hört sich an als würden die Türen in den Schlössern rumspringen, wenn ich über nen Huckel fahre.
Ich war auch schon in der Werkstatt, da haben wir dann gemeinsam lokalisiert, von wo genau die Geräuche kommen. Der Türrahmen über dem Fenster... Sie haben mir dann eine Silikonhaltige dünne Schicht oben an dem Rand der Tür angebracht. Es schien auch als wäre das Problem gelöst, jedoch als an dem selben Tag wieder Feuchtigkeit dazwischen gelang durch den Regen, fing es wieder an.
Ich denke, beim nächsten Besuch in der Werkstatt müssen die Türen wieder einjustiert werden. NACH 19000 KM!!!!!Hatte jemand das gleiche Problem?
Hab das gleiche Problem auf der Fahrerseite, aber nur wenn es warm wird und ich über Kopfsteinpflaster fahre.
Habe schon alle Dichtungen eingelassen aber es hilft nichts !
War deswegen auch schon beim Audihändler, als erstens fragte der Servicemitarbeiter welches Baujahr das Auto ist,wieviel Kilometer und ob noch Grantie bestünde ! (zu diesem Zeitpunkt war meine Limo 4 Monate alt und hatte ca.1500 Kilometer auf den Buckel)
Nach einer gemeinsamen Probefahrt über Kopfsteinplaster konnte oder wollte er nichts hören, obwohl man das Geräusch sogar auf der Beifahrerseite hörte !
Ich soll wiederkommen wenn das Geräusch wieder auftritt ! ha ha
Weiters sitzen die Chromleisten an der Fahrertüre usw. nicht richtig fest, darauf meinter er "das ist bei allen Modellen so, auch bei einem A6 und A8" !!!!!!
Meiner Meinung nach müsste nur die Türe korrekt eingestellt werden aber das intressiert keinen !
Fazit:Es ist ein Armutszeugnis das angeblich geschulte Audimitarbeiter nicht einmal das Modell erkennen, geschweige das Erscheinungsjahr wissen !!!!
Auch wenn es traurig ist, meine Erfahrungen im Raum Hannover
haben gezeigt, dass scheinbar lediglich das AZ über das zu erwartende
Know how verfügt und den entsprechenden Service bieten kann. 🙁
Grüße Ralf
Ähnliche Themen
Hallo,
ich bin zwar noch nicht ganz sicher ob es ein Mangel ist, aber ich finde das die eloxierten Leisten (speziell am Fenster) nicht anlaufen/fleckig werden sollten...
Hat jemand von euch auch dieses Problem?
Wie seid ihr dem Herr geworden, über den freundlichen oder seid ihr in eurer Freizeit aktiv geworden und poliert seit einer Weile regelmäßig die eloxierten Anbauteile?
Danke für Infos.
Eloxierte Teile dürfen nicht anlaufen. Wenn man sie poliert vergrößert man den Schaden bloß, da man dadurch die schützende Eloxalschicht entfernt.
Das habe ich mir fast gedacht... Reinigung mit spezieller alupaste ohne Schleifpartikel?
Oder was ist euer Vorschlag?
Gibt es da ein Statement seitens Audi, von dem ihr wisst?
Noch jemand das Problem? - selbst gelöst/gelöst bekommen
@Pit_Leach23
Das hatte schonmal jemand geschrieben, dass er damit Probleme hat.
Habe über die Suche leider nicht gefunden, kann auch sein, dass ich mich zu blöd angestellt habe! ??
Guck mal hier.
Vom 10.04. und sogar mit Bildern.
http://www.motor-talk.de/.../maengel-am-a3-t4440400.html?...
Ich weiß nicht ob es ein Mangel ist, aber die Lüftungsdüsen haben beim Öffnen / Schließen (also beim Drehen auf 0 bzw. 3 Uhr) normalerweise so einen "Einrastklick". Bei meinen neuen A3 ist es allerdings so, dass nur 3 der 4 Düsen diesen Einrastklick haben - bei einer Düse klickt nichts. Das ist definitiv nicht normal; hatte zuvor schon 2 Jahre einen A3 8VA, dort war dieses Klick-Geräusch immer laut und deutlich bei allen Düsen zu hören.
Kann ich das als Mangel beanstanden oder würdet ihr diese Kleinigkeit lassen, wie sie ist?
Zitat:
@moadin89 schrieb am 17. Mai 2015 um 12:12:14 Uhr:
Ich weiß nicht ob es ein Mangel ist, aber die Lüftungsdüsen haben beim Öffnen / Schließen (also beim Drehen auf 0 bzw. 3 Uhr) normalerweise so einen "Einrastklick". Bei meinen neuen A3 ist es allerdings so, dass nur 3 der 4 Düsen diesen Einrastklick haben - bei einer Düse klickt nichts. Das ist definitiv nicht normal; hatte zuvor schon 2 Jahre einen A3 8VA, dort war dieses Klick-Geräusch immer laut und deutlich bei allen Düsen zu hören.
Kann ich das als Mangel beanstanden oder würdet ihr diese Kleinigkeit lassen, wie sie ist?
Ja, ist ein Mangel (Audi wirbt ja sogar überall mit diesem Qualitäts-Klickgeräusch). Die Frage ist halt, ob Du Dir dafür extra nen Werkstattstermin antun willst. Ich würde das beim 1. Service machen lassen, falls der bei Dir innerhalb der Garantiezeit liegt.
Also, kleines Update für die, die auch betroffen sind.
Diese Flecken entstehen durch Unwelteinflüsse und vor allem durch zu säurehaltige Reiniungsmittel...
Es ist keine Gewährleistung!
Das makabere an der Sache ist, dass ich meine Auto bis jetzt nur im Audi Zentrum hab waschen lassen.
"Jetzt steht der Kunde da und schaut der Kuh in den Arsch"
Zitat:
@Pit_Leach23 schrieb am 18. Mai 2015 um 10:00:03 Uhr:
Also, kleines Update für die, die auch betroffen sind.
Diese Flecken entstehen durch Unwelteinflüsse und vor allem durch zu säurehaltige Reiniungsmittel...
Es ist keine Gewährleistung!Das makabere an der Sache ist, dass ich meine Auto bis jetzt nur im Audi Zentrum hab waschen lassen.
"Jetzt steht der Kunde da und schaut der Kuh in den Arsch"
Ja gut, bei Audi oder welchem Hersteller auch sonst bedeutet Wäsche vielfach: "Kratzer (oder zumindest Mikrokratzer) usw. fast garantiert".... Ist auf jeden Fall meine Erfahrung. Die haben nicht immer die besten Waschanlagen...
Als ich damals meinen Audi TTS Roadster in Schwarz im AZ abholte, traf mich fast der Schlag.... Ich für meinen Teil würde den Autozentren tendenziell eher verbieten, mir meinen Wagen aufzubereiten (Neuwagen), oder eben nach dem Service zu waschen.. Oder sonst lebt man mit den kleinen Blessuren, die dabei entstehen können... Was interessiert es den (tendenziell) billigen Aufbereiter oder den Lehrling, ob der Wagen so pfleglich und/oder mit milden Reinigungsmitteln behandelt wird, wie vom Besitzer? Muss ja zudem immer alles fix gehen... Man kann natürlich Glück haben, aber eben, ist eher Gambling...
Der A3 kam ja nur BLP: 52.000€ ist ja kein Geld für einen Audi, da kann man schon mal nachlässig sein!
Zum kotzen.
Gerade vom Audi Zentrum würde ich erwarten, dass die Mittel benutzen, die dem Auto "gut tun" oder dementsprechend verträglich.
Shit Happens... Mal schauen wie ich das wieder fleckenfrei bekomme.
Danke @Coopers6