1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Mängel am A3

Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3487 Antworten

Sehe ich ja auch so, wenn das Problem weithin bekannt ist. Aber es ist ein Einzelfall und wie wir jetzt wissen ein ex Mietfahrzeug. Vielleicht ja auch noch einer der ersten A3.
Ich habe es mir nochmal bei meinem angeschaut heute morgen, dass sieht top aus und ich weiß nicht, wie ich das Schadbild selbst mutwillig nur mit meinem Gurt nachstellen sollte.
Die Konstruktion genügt meiner Meinung nach vollkommen den normalen Anforderungen und da sieht auch nichts billig aus. Wenn du die Variante in deinem polo noch besser findest ist es auch ok, ist meiner Meinung nach trotzdem noch kein Grund per se auf schlechte Qualität bei Audi zu schließen.
Bin mir sicher der Händler tauscht es und gut ist. In Zukunft weiß man, das man auch auf solche Details beim Kaufen achten sollte.

Zitat:

@poback schrieb am 28. April 2015 um 10:14:11 Uhr:



Das war ja auch mein erster Gedanke, als ich den Ritz gesehen habe. Allerdings bleibt der Gurt in dieser Ritze eher hängen, als dass er jemandem mehr Freiraum verschafft.

Gerade

dann

würde ich sagen, dass es

nicht

durch den Gurt entstanden ist.

Tut mir leid, ich kann das einfach nicht glauben. Bin extra in der Mittagspause mal zu meinem Wagen gegangen und habe mir das angeschaut. Man müsste den Gurt fast schon parallel zur Seitenscheibe nach vorne ziehen, damit er an der in den Fotos sichtbaren Stelle vorbeiläuft. So dick und groß kann eigentlich keiner sein. Und eben gerade dass es ein Mietwagen war, lässt ja auf viele verschiedene Fahrer schließen.

Mein Gurt fühlt sich an den Außenkanten weich an. Ich habe ihn mal eine Minute lang an meinem Finger auf und ab langlaufen lassen (der Finger ist noch dran

;)

). Nein, Spaß beiseite, es sind auch keine Reizungen auf der Hautoberfläche zu sehen.

Also, für mich nicht so ganz nachvollziehbar. Aber gut, mal abwarten, was Audi sagt.

Zitat:

@Sp3iky schrieb am 28. April 2015 um 14:01:29 Uhr:


Sehe ich ja auch so, wenn das Problem weithin bekannt ist. Aber es ist ein Einzelfall und wie wir jetzt wissen ein ex Mietfahrzeug. Vielleicht ja auch noch einer der ersten A3.
Ich habe es mir nochmal bei meinem angeschaut heute morgen, dass sieht top aus und ich weiß nicht, wie ich das Schadbild selbst mutwillig nur mit meinem Gurt nachstellen sollte.
Die Konstruktion genügt meiner Meinung nach vollkommen den normalen Anforderungen und da sieht auch nichts billig aus. Wenn du die Variante in deinem polo noch besser findest ist es auch ok, ist meiner Meinung nach trotzdem noch kein Grund per se auf schlechte Qualität bei Audi zu schließen.
Bin mir sicher der Händler tauscht es und gut ist. In Zukunft weiß man, das man auch auf solche Details beim Kaufen achten sollte.

Na dann ist's ok. Hätte heute fast n' Foto von der Polo Konstruktion gemacht, da die echt wertiger und raffinierter ausschaut, aber gut, hab's dann eh vergessen.. Ich bin natürlich froh, wenn mein A3 dann qualitativ ok sein wird. Man freut sich ja doch auf das Wägelchen ;-)

Ex Mietwagen sagt dann auch schon (fast) alles...

Die Ähnlichkeit zum ersten Produktionsjahr beim 8P ist schon da...von dem her, so komisch es auch klingen mag, es kann durchaus durch den Gurt fabriziert werden.
Beim 8P gab es wie gesagt das Problem nicht lange, das wurde ziemlich schnell abgestellt...deshalb ist die Lösung schon quasi 10 Jahre her...bei mir im 8P ist da auch alles in Ordnung nach fast 8 Jahren jetzt. Wie gesagt, meine Vermutung ist, dass der Zulieferer im konkreten Fall nicht eine gleichbleibende Härte des Plastiks geliefert hat. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist da nur eine absolut kleine Stückzahl betroffen.
Ich würde übrigens so schnell wie möglich tauschen lassen. Wenn im Falle eines Unfalls der Gurt in diesen Spalt mit großer Geschwindigkeit hineingezogen wird, kann da auch schnell mal was reißen.

Zitat:

@vilafor schrieb am 28. April 2015 um 15:35:49 Uhr:


Und eben gerade dass es ein Mietwagen war, lässt ja auf viele verschiedene Fahrer schließen.

Kann sein, muss aber nicht sein. Viele Fahrzeuge gehen auch in die Langzeitmiete.

Für mich sieht das so aus, als hätte ein Übergewichtiger mit großem Oberkörper und kurzen Beinen die Gurtführung in der untersten Position gehabt und durch die kurzen Beine den Sitz weit vorne.

Dass hier irgendjemand mit der Säge hantiert hat kann man denke ich ausschließen.

Update:
...keinerlei Reaktionen Seitens Audi.
Historie:
...nach mehrfach vergeblicher Mängelbeseitigung (Kupplung, Mittelkonsole) Audi via Mail angeschrieben (Mitte März 2015)...
...bis dato keinerlei (!!!) Reaktion von Audi...
...mehrfache Erinnerungsmails und Rückrufbitten ohne Reaktion...
...Ansprechpartner nicht erreichbar...
...
...
Ich will das Wort nicht überstrapazieren, aber PREMIUM ist das definitiv nicht.
Fazit: Ich fahre nach wie vor mit einem Auto herum, wo die Mängel immer noch nicht abgestellt sind. Die Garantie endet im August 2015. Auch eine Vorgehensweise die Mängelabarbeitung zu vermeiden. "Warten wir doch einfach bis die Garantie abgelaufen ist, dann muss der Depp zahlen."
MfG, Sani

Das ist schon komisch. Bei uns war die Betreuung per Email oder Telefon durch Audi direkt immer schnell und reibungslos (im Gegensatz zu manchem Händler). Oder meinst du mit "Audi" den Händler?

Zitat:

@sani1980 schrieb am 6. Mai 2015 um 17:01:03 Uhr:


Fazit: Ich fahre nach wie vor mit einem Auto herum, wo die Mängel immer noch nicht abgestellt sind. Die Garantie endet im August 2015. Auch eine Vorgehensweise die Mängelabarbeitung zu vermeiden. "Warten wir doch einfach bis die Garantie abgelaufen ist, dann muss der Depp zahlen."

Einfach Mängelliste per Einschreiben hinschicken. Für die Garantie ist es nur wichtig, dass die Mängel rechtzeitig gemeldet werden, nicht dass sie rechtzeitig behoben werden.

jemand hier aus Raum Erfurt angemeldet?
würde gerne herausfinden, ob es bei den anderen auch Leidgenossen mit dem Windgeräusch an der B-Säule gibt...

Vielleicht denke ich morgen dran mal das Geräusch aufzunehmen, denn meine bessere Hälfte meinte dass beim morgendlichen aus der Garage fahren ein seltsames Geräusch zu vernehmen ist.
Im Auto höre ich davon übrigens nix, deswegen habe ich ihn mal rausfahren lassen und in der Tat hört es sich an als ob Eisen auf Eisen schleift. Nachdem dem Anhalten zum Garagentor zu machen, ist es dann aber nicht mehr zu hören :confused::confused:
Hallo hat schon mal jemand ne Rückmeldung wegen der Sache ?
Gruß

Hallo, könnte man nicht besser mal ne gesamt Liste erstellen wo nur die Probleme angezeigt werden plus Lösung durch Audi , damit man nicht alle Beiträge durch lesen muß (103 Seiten).
Gruß

Zitat:

@SE85 schrieb am 15. Mai 2015 um 11:56:49 Uhr:


Hallo, könnte man nicht besser mal ne gesamt Liste erstellen wo nur die Probleme angezeigt werden plus Lösung durch Audi , damit man nicht alle Beiträge durch lesen muß (103 Seiten).
Gruß

na dann, mach!

Zitat:

@nixfuerungut schrieb am 15. Mai 2015 um 12:02:31 Uhr:



Zitat:

@SE85 schrieb am 15. Mai 2015 um 11:56:49 Uhr:


Hallo, könnte man nicht besser mal ne gesamt Liste erstellen wo nur die Probleme angezeigt werden plus Lösung durch Audi , damit man nicht alle Beiträge durch lesen muß (103 Seiten).
Gruß

na dann, mach!

Ja, bitte PPS Präsentation mit Balkendiagrammen usw. ;-)

Zitat:

@Coopers6 schrieb am 15. Mai 2015 um 12:14:06 Uhr:



Zitat:

@nixfuerungut schrieb am 15. Mai 2015 um 12:02:31 Uhr:



na dann, mach!

Ja, bitte PPS Präsentation mit Balkendiagrammen usw. ;-)

Oder doch lieber Torten Diagramm?

... und Filterfunktion (Motor, Innenraum, Entertainment ...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen