M550d Leistungsverlust

BMW 5er G31

Hallo zusammen,

Gestern wollte ich meinen gebrauchten (BJ 3/2018, 62tkm) beim BMW Händler abholen, fahre paar Kilometer auf der Autobahn und unter Last blinkt auf einmal der Fehler bzgl Störung Antrieb/Leistungsverlust bzw Leistungsminderung auf. Mit dem Schraubenschlüssel Symbol.
Bin umgehend wieder zum Händler gefahren, die danach geschaut haben. Nach einer Stunde kam der Meister und sagte mir, dass sie den genauen Fehler noch nicht gefunden haben. Er baut aktuell keinen Ladedruck auf bzw. nicht genügend. Und es gebe noch was am NoX Sensor.
Was sagt ihr dazu? Wird das was größeres? Bekanntes Problem? Direkt vom Kauf zurücktreten.

Besten Dank schon mal

356 Antworten

Zitat:

@hhtoprakhh schrieb am 9. März 2023 um 14:26:45 Uhr:



Meinem Vorredner @maxmosley gebe ich aber dahingehend recht, das es zumindest zum guten Ton gehört, dem Kunden einen vollumfänglichen Reparaturbericht mitzugeben. Darin sollte stehen: Reklamation, Diagnose, Reparaturverlauf samt getauschten Teilen, Arbeitsstunden sowie Kostensatz und eine Bestätigung darüber, dass der Fehler gefunden und nachhaltig repariert wurde.

Grundsätzlich gebe ich euch recht…

Bei einem selbst bezahlten Schaden ist das selbstverständlich…

Aber bei einem Garantieschaden, wo der Kunde unter 30 % SB hat, muss es dazu keine detaillierte Auflistung oder Ähnliches geben…. Des weiteren, gibt es keine gesetzliche Garantie auf die gewechselten Teile…

Wenn überhaupt reine Kulanz…
(Davon bleibt die noch bestehende Restgarantie natürlich unberührt)

In meinem Fall!

wurde mir zwar alles erzählt, und ich durfte mir vor Ort auch ein Bild von der ganzen Situation verschaffen, habe aber seitens Bmw keine Rechnungsaufstellung, schriftliche Erläuterung oder Ähnliches bekommen

Wie schaut es aus? Dürfen wir uns nun endlich für dich freuen?

Hab die ersten 700km am Freitag hinter mich gebracht. Und er läuft er gut! Der Motor war aber bereits warm gefahren. Heute nochmal 50km gefahren, aber keine Fehlermeldung. Das einzige was mir gestern aufgefallen ist, dass er auf der Autobahn gestern paar mal „geruckelt“ ist, so als ob der Gang spürbar eingelegt wurde. (Allerdings ohne schaltvorgang) war im eco Modus. Hatte im Sport nur einmal ein ähnliches Gefühl, als ob man kurz vom Gas geht und dann wieder draufsteigt. Drehzahl war aber konstant. Vielleicht bin ich auch zu sensibel geworden…. Ansonsten ein wirklich schönes Auto.

Na dann allzeit gute Fahrt. Freue mich für dich. Vielleicht müssen einfach nur mal alle Lernwerte zurückgesetzt werden.

Viel Spaß mit deinem neuen Kfz.

Ähnliche Themen

Das Ruckeln dürfte das normale Ausbrennen des KAT sein. Wahrscheinlich würde 2x Aral Ultimate da auch helfen, reinigt das ganze System. Viel Spaß weiter und Kompliment für die Geduld!

Die nächsten 700 km runter gefahren. Es macht richtig Spaß ihn zu fahren. Das Fahrwerk auf adaptive eingestellt und er schnurrt über die Autobahn. Er hängt gut an Gas, zieht um die Kurve trotz +200km/h und zeigt keine Fehlermeldung. Der Verbrauch hält sich dabei auch in Grenzen. Ein wirklich schönes Auto und endlich Freude am Fahren.

Genau das beschreibt den M550d … unaufgeregtes zügiges Reisen bei moderatem Verbrauch.

Also nach fast 2 Tankfüllungen mit Shell V Power Diesel hat sich das ruckeln leider nicht gelegt. (Allerdings bin ich jetzt auch keine langen Strecken mehr gefahren sondern tgl meist so zwischen 30-50km einfache Strecke) Unabhängig vom Gang tritt es meist bei Drehzahlen zwischen 1200-2000/min bei konstanter Geschwindigkeit auf. Manchmal hab ich das Gefühl, dass man es auch provozieren könnte. Kurz vom Gas gehen und dann ganz sachte das Pedal berühren und etwas beschleunigen.
Was denkt ihr? Fehlermeldungen zeigt er mir über car Data nicht an.

Fehlerbeschreibung würde auch zu einem defektem VTG passen. Evtl. mal die Sicherung ziehen, sodass er nur auf Hinterradantrieb läuft.
So kann man zumindest das VTG ausschließen.

Zitat:

@bo.per schrieb am 28. März 2023 um 21:41:58 Uhr:


Fehlerbeschreibung würde auch zu einem defektem VTG passen. Evtl. mal die Sicherung ziehen, sodass er nur auf Hinterradantrieb läuft.
So kann man zumindest das VTG ausschließen.

Ist zwar ein gut gemeinter Tipp, aber in dem Fall absolut nicht zu empfehlen.

Da hier noch eine Garantie besteht…

Und wenn hier nachgewiesen wird dass der Kunde selber rumgefummelt hat o.Ä. (aufgrund von fehlenden Diagnose Tools zum löschen ) ist relativ schnell Feierabend mit irgendwelchen Garantieansprüchen…

Wenn das ruckeln tatsächlich so schlimm ist, wird der TE hier um einen weiteren Werkstatt Besuch nicht drumherum kommen…

...vielleicht gelingt es ja zu differenzieren, ob das Ruckeln eine Zugkraftunterbrechung oder ein Abbremsen ist.
Da das Phänomen eher drehzahl- und nicht geschwindigkeitsabhängig ist und bei geringer Fahrpedalauslenkung eintritt, glaube ich nicht an ein VTG-Problem, weil die beschriebene Fahrsituation keine Raddrehzahlunterschiede (Schlupf) provoziert.
Die vorgeschlagene Deaktivierung des VTG, die technisch unproblematisch ist, aber Fehlereinträge erzeugt, könnte ja offiziell abgesegnet werden und würde Gewissheit bringen.
Eventuell ist es ein schwergängiges AGR-Ventil. Die Deaktivierung der Hochdruck-AGR ist Sekundensache, provoziert bei den neueren Modellen allerdings einen Notlauf.
"Sachtes Pedalberühren": Eventuell fällt das Signal eines der beiden redundanten Pedalwertgeber intermittierend aus oder ist verfälscht.
"Die Motorsteuerung überwacht die beiden Sensorsignale und vergleicht diese auf Plausibilität (z. B. Gleichlauf, Linearität)."
Eventuell wird bei Abweichung aus Sicherheitsgründen das kleinere Signal als "Fahrerwunsch" verarbeitet.
Die Beschreibung sagt nicht, ob - und ab wann - Diskrepanzen zum Fehlereintrag führen, zumal - trotz "Linearitätsüberwachung" - vielleicht nicht immer unterschieden werden kann, welches Signal "das Richtige" ist.
Der Ausfall (?) eines Signals wird registriert und führt zum Notlauf, der Ausfall beider zur Immobilität.

Zusammengefasst - das Fehlerbild ist reproduzierbar und nicht normal, also noch einmal Werkstatt. Leider. Sicher easy diesmal. Finger gekreuzt.

Zitat:

@bo.per schrieb am 28. März 2023 um 21:41:58 Uhr:


Fehlerbeschreibung würde auch zu einem defektem VTG passen. Evtl. mal die Sicherung ziehen, sodass er nur auf Hinterradantrieb läuft.
So kann man zumindest das VTG ausschließen.

Beim bekannten f31 335xd mit 313 PS... War ein ähnliches Problem

Beim ganz leichten beschleunigen - Drehzahl um die 1200 Umdrehungen war ein ganz leichtes Ruckeln feststellbar. Bei höheren Drehzahlen war nichts zu spüren.

Ein VTG Ölwechsel hat ein wenig geholfen.
Das mit dem abziehen würde helfen um es zu diagnostizieren. Soll der Handel sich auf Fehlersuche begeben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen