M54 mit 10w30 fahren?
Hallo,
Habe hier schon oft gelgesen, dass der M54 Motor 1L Öl auf 1.000km verbrauchen kann. Jedoch stand auch in anderen Foren, dass man den Ölverbrauch z.B. durch höhere Viskosität des Öls senken kann und auch, dass es Leute gibt die nur alle 10.000km einen Liter nachfüllen müssen.
Nun meine Fragen:
1. Warum verbraucht der M54 eigentlich so viel Öl?
2.Kann ich bedenkenlos z.B. mit 10w30 fahren, wenn es hilft den Ölverbrauch zu senken? fahre zur Zeit mit 5w30.
Gruß
Soorax
Beste Antwort im Thema
Ich greife mir mal Zitate zum Kommentieren raus ....
2.Kann ich bedenkenlos z.B. mit 10w30 fahren, wenn es hilft den Ölverbrauch zu senken? fahre zur Zeit mit 5w30.
Nein, denn "bedenkenlos" kannst Du im M54 nur Öle fahren, die für den M54 freigegeben wurden. Das sind bevorzugt LL-01-Öle, LL-04 kann fast genausogut verwendet werden und LL-98 geht auch noch, wenn gerade nix anderes zur Hand ist. In der Not bevor also nix drin ist, gehen auch die ACEA-Öle nach A3.
1. Warum verbraucht der M54 eigentlich so viel Öl?
Der 3-Liter hat einen großen Hub, dadurch auch recht hohe Kolbengeschwindigkeiten bei hohen Drehzahlen - erheblich größer als beim 2,5- und 2,2-Liter-M54. Bei hohen Drehzahlen bewegen sich die Kolben aufgrund der Massenträgheit nicht mehr geradlinig auf und ab, sondern eher elliptisch. Das sorgt dafür, dass die Kolbenringe das Öl nicht ordentlich von den Zylinderlaufbahnen abstreifen, sondern es passieren viele andere Effekte, die schwer sind zu beschreiben.
Wer mal 10.000 km lang Drehzahlen > 3.000 1/min möglichst vermeidet wird feststellen, wie sein Ölverbrauch in der Zeit rapide runter geht.
Natürlich führen auch verschleiß und mechanische Defekte zu einem Ölverbrauch. Auch das Verwenden von minderwertigem Öl führt dazu. Wer mal unter seinen Öldeckel schaut und eine Kruste feststellt, die es nicht mehr erlaubt die Teilenummer zu entziffern, weiß, dass dieser Dreck auch an anderen Teilen im Motor hängt.
Einige mit so versifften Öldeckeln fahren ihr M54-Leben lang schon 5W-30 von Castrol ... merkwürdig, dass das da passiert. Mir ist es mit 0W-40 von castrol auch passiert. Verschwunden ist der Siff mit 0W-40 von Mobil1.
(das ist nur meine eigene Beobachtung und Erkenntnis aus Gesprächen)
Wenn es [10W-30] betriebsarm ist, dann ist es doch genauso flüssig wie 0W etc.
Das ist richtig, wenn "betriebswarm" ca. 100 °C bedeutet. Jedoch herrschen an den Kolbenringen Temperaturen von über 300 °C bei hohen Drehzahlen, auch die muss das Öl abkönnen ohne zu verkoken. Daran scheitern viele Baumarktöle.
Wenn ein Motor 1 Liter auf 1.000 KM verbraucht. Dann sind die Kolbenringe platt
In den wenigsten Fällen sind Kolbenringe "platt". Und schon gar nicht während die Zylinderlaufbahnen noch ihren schönen Kreuzschliff aufweisen. (=> Motorendoskopie)
Wenn er aus dem auspuff blau qualmt würd ich mir gedanken machen.
Richtig, aber wenn das sichtbar ist, liegt ein Defekt vor - als Diagnose kann man das nicht heranziehen. Ein Ölverbrauch von einem Liter auf 1.000 km bedeutet je Kilometer Fahrt ein Milliliter Ölverbrauch - diesen Milliliter sieht man gar nicht im Abgas.
Habe noch nicht den Ölverbrauch seit dem letzten Ölwechsel kontrolliert, werde es aber morgen mal machen
Eine Ölverbrauchsmessung auf diese Art ist doch quatsch. Wer den Ölverbrauch ermitteln will, der muss über das gesamte Ölwechselintervall notieren wann er wieviel Liter Öl nachgefüllt hat. Die "Messung" ist extrem ungenau, daher kann eine Genauigkeit erst nach vielen zig Tausend km ausreichend vorhanden sein.
Selbst mein Motor verbraucht mal ein Intervall lang ca. 0,2 Liter/1000 km und aktuell ahbe cih fast gar keinen Ölverbrauch, weil ich den Wagen nur noch auf Langstrecke bewege und aufgrund der Spritkosten eher gemächlich fahre.
trotz 170.000km noch sehr ruhig
Das ist eher die Regel als die Ausnahme, wenn der Motor nicht zerheizt wird (ich bin bei 305 tkm)
Wennst nur im Sommer bei warmen Temperaturen fährst und dann auch nur ganz kurze Strecken, dass der Motor nicht richtig auf Betriebstemperatur kommt, kannst das 10W-30 Öl wohl verwenden
Schön beschrieben, denn das 10W-30 eignet sich nicht für Winter und auch nicht für ein "normales Fahrprofil" ... ich würde es max. in Rasenmäher kippen ... aber auch nur, wenn der ohnehin fast fertig ist 😁
Denn, dies ist vollkommen irrelevant für den Ölverbrauch. Diese Zahl gibt an, welche Fließfähigkeit das Öl bei Minus 20 Grad z.b. aufweist.
.... naja, eher bei "40 °C" - aber die Grundaussage passt schon :-)
Mit XW-30 hast du einen Mehrverbrauch (wenn der Motor eh schon mehr braucht), als mit einem XW-50.
Richtig, was aber nicht bedeutet, dass ein XW-50 generell besser ist, denn auf das Gesamtpaket kommt es an ... für die Ölverbrauch-Paranoiker empfehle ich eher auf den Viskositätsindex zu schauen anstatt auf die beiden Werte in der Bezeichnung.
Alles klar, dann weiß ich jetzt wohl, dass ich beim nächsten Ölwechsel ein 5w40 reinkippen werde
Nimm ein 0W-40 mit einem Viskositätsindex >180 und nach der Spezifikation LL-01 ... schau mal vorher unter Deinen Öldeckel, wenn er schmutzig ist, dann brauchst Du ein Top-Öl, was da mal "durchputzt"
Gruß, Frank
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
1. Warum verbraucht der M54 eigentlich so viel Öl?
Der 3-Liter hat einen großen Hub, dadurch auch recht hohe Kolbengeschwindigkeiten bei hohen Drehzahlen - erheblich größer als beim 2,5- und 2,2-Liter-M54. Bei hohen Drehzahlen bewegen sich die Kolben aufgrund der Massenträgheit nicht mehr geradlinig auf und ab, sondern eher elliptisch. Das sorgt dafür, dass die Kolbenringe das Öl nicht ordentlich von den Zylinderlaufbahnen abstreifen, sondern es passieren viele andere Effekte, die schwer sind zu beschreiben.
na dann bin ich ja froh, dass ich nur den 2,2l hab 😁
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Der 3-Liter hat einen großen Hub, dadurch auch recht hohe Kolbengeschwindigkeiten bei hohen Drehzahlen - erheblich größer als beim 2,5- und 2,2-Liter-M54. Bei hohen Drehzahlen bewegen sich die Kolben aufgrund der Massenträgheit nicht mehr geradlinig auf und ab, sondern eher elliptisch. Das sorgt dafür, dass die Kolbenringe das Öl nicht ordentlich von den Zylinderlaufbahnen abstreifen, sondern es passieren viele andere Effekte, die schwer sind zu beschreiben.Wer mal 10.000 km lang Drehzahlen > 3.000 1/min möglichst vermeidet wird feststellen, wie sein Ölverbrauch in der Zeit rapide runter geht.
Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen (allerdings beim M54B25). Wenn ich eine Zeit lang viel mit hohen Drehzahlen unterwegs bin, ist der Ölverbrauch definitiv stärker ausgeprägt, als wenn ich mich hauptsächlich in niedrigen Drehzahlregionen aufhalte.
Da ich früher auch mal einen 330Ci mit dem M54 hatte hier mal meine Erfahrung dazu:
Wenn der Ölverbrauch hoch geht und das nichts mit der KGE zu tun hat dann gleich auf das 10w60 gehen. Zu beachten dabei: Immer ordentlich warmfahren und die Ölwechselintervalle halbieren.
Nach meiner Erfahrung der beste Weg, um den Ölverbrauch des M54 in den Griff zu bekommen.
Habt ihr alle keine Probleme mit dem geklacker und getacker beim M54?
Ina Elemente oder Pleullager?
Meine Erfahrungen 10W klackert oben und 0W klappert unten. Bei 5W überall nur etwas leiser...
Wie sieht es da aus?
Ähnliche Themen
Macht dein m54 unnatürliche geräusche?
Laufgeräusche sind halt da,bei dem einen mehr oder weniger.
So lange er sich nicht anhört wie ein diesel 😁
Meiner läuft aber schön ruhig,von daher hab ich keine beschwerden.
Nur bei klaltstart hört man kurz die hydros,was aber normal ist.
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Macht dein m54 unnatürliche geräusche?
Laufgeräusche sind halt da,bei dem einen mehr oder weniger.
So lange er sich nicht anhört wie ein diesel 😁
Meiner läuft aber schön ruhig,von daher hab ich keine beschwerden.
Nur bei klaltstart hört man kurz die hydros,was aber normal ist.
Na ja, ist wahrscheinlich subjektiv.
Ich fahre meinen schon sehr Lange und weis halt wie er mit 30.000 km war! Jetzt mit fast 100.000 km ist es halt was anderes.
Das geklapper von der Ölpumpe geht mir schon manchmal auf den Keks. Das mit den Hydros habe ich im Griff.
Ruhig laufen tut meiner auch :-)
Zitat:
Original geschrieben von Andy 325i
Habt ihr alle keine Probleme mit dem geklacker und getacker beim M54?Ina Elemente oder Pleullager?
Meine Erfahrungen 10W klackert oben und 0W klappert unten. Bei 5W überall nur etwas leiser...
Wie sieht es da aus?
kein unterschied zwischen 5w30 und 0w40. warum auch?