M276 MÄNGELLISTE
Hallo Allerseits
Mit dem nachfolgenden Beitrag möchte ich alle M276-Fahrer dazu einladen, ihre jeweils durchgeführten ausserplanmässigen Reparaturen chronologisch und strukturiert aufzulisten. Ziel ist eine bestmögliche Übersicht, die den M276-Fahrern wie auch allfälligen Kaufkandidaten eine möglichst reale Darstellung über diesen Motor bietet. Im Idealfall schreiben auch Fahrer anderer Baureihen mit diesem Motor ihre Erfahrungen dazu.
Seit dem Kauf meines C350 habe ich in meiner Freizeit rein aus Interesse versucht, einiges über den Motor (insb. die 3498 cm³ Variante) in Erfahrung zu bringen. Konkret veranlasst hat mich zu diesem Beitrag jedoch ein Youtube-Video von „Motoren Zimmer“ (https://www.youtube.com/watch?v=XIU43q5aCqM). Bekanntlich gibt es auch unterschiedlichste (z.T. sehr informative) Forumseinträge – meines Wissens jedoch keinen, der eine umfassende Übersicht anstrebt. Falls bereits vorhanden, bitte ich um einen Verweis dorthin. Häufiger gelesen habe ich bisher über defekte Steuerketten, Kettenspanner, Nockenwellenversteller, Lagerschaden, Kolbenspiel und NoX-Sensoren. Seltener, aber auch regelmässig angetroffen werden Hochdruckpumpe und Injektoren.
Bzgl. Kettenspanner wurde in einem anderen Beitrag bereits folgende Information preisgegeben:
1 - Der Kettenspanner sollte AB Motornummer 276 9xx 30 129269 gemacht werden.
2 - Der Kettenspanner sollte BIS Motornummer 276 9xx 30 406602 gemacht werden.
Danach wurde nach den dortigen Aussagen der Mangel behoben.
Ich schlage folgende Anordnung vor: 1. Motorbezeichnung, 2. Modell, 3. Baujahr, 4. Laufleistung, 5. Fahrprofil (möglichst kurz), 7. aufgetretene Mängel, 8. Kosten der Reparatur (Angabe freie Werkstatt oder MB). Wer aus Privatsphäre Gründen o.Ä. keine Scheu hat, mag gerne auch seine Motorennummer bzw. weitergehende Infos diesbezüglich anfügen. Andernorts wurde ein Zusammenhang zw. Treibstoffqualität (8.) und der Lebensdauer der NoX Sensoren geltend gemacht.
Gelegentlich wurde auch ein Einfluss der Ölqualität bzw. die Häufigkeit des Ölwechsels auf die Steuerkettenproblematik geltend gemacht. Häufige Ölwechsel sollen insb. bei Kurzstreckeneinsatz einen positiven, d.h. verzögernden Effekt haben, jedoch die bauartbedingt verschleissintensive Kettenkonstruktion niemals völlig fehlerfrei machen. Aus diesem Grund kann gerne auch darüber aufgeklärt werden, falls jmd. die Wartungshistorie gerade zur Hand hat (9.).
Nun zu meinem Beispiel:
M 276 DES 35, C350, BJ 2011, 61’000km, 60%Autobahn/40%Stadt.
Bisherige Mängel: NoX Sensor, bei 58'000km, Kosten CHF 1'100 CHF (ca. € 1000) bei MB, keine Kulanz.
Treibstoff meist 95, selten 98 Oct. Aral bzw. BP oder Shell.
Bisherige Wartungen (alle MB):
• Service A 27'000 KM
• Service B 38'000 KM
• Service A 41'000 KM
• Service B 43'000 KM
• Service A 44'000 KM
• Service B 49'000 KM
• Service A 59'000 KM
In anderen Beiträgen haben sich häufig ausufernde Diskussionen über Verbräuche und Durchzugsstärke, Beschleunigung etc. ergeben. Da all dies zum großen Teil von der subjektiven Fahrweise und Wahrnehmung abhängt, wollen wir es vorliegend lieber kurz halten. Vielen Dank für Eure Infos!
267 Antworten
Guten Abend.
Falls es jemanden interessiert wie Zündkerzen nach 4 Jahren und 50.000km im M276 Sauger aussehen 🙂
Habe heute das Öl der 7G+ und die Zündkerzen wechseln lassen. Natürlich wieder original Kerzen verbaut und original Getriebeölwechselkit mit allen drum und dran.
Fahrzeug: W218, Baujahr 05/12, 125.000km
Hast du zufällig die Zylinder bei der Gelegenheit per Endoskop inspiziert?
Anbei von meinem M276 (367 PS, EZ 2016) die Kompression nach 133.000 km und die Zündkerzen nach 54.000 km. Bei der Endoskopie war alles OK. Ist viel Langstrecke gelaufen. Hin und wieder Shell V-Power getankt.
@RG570 Habe ich nicht. Werde ich beim nächsten ZK-Wechsel in 4 Jahren machen 😉
Ähnliche Themen
@Mosesc63 Habe es im letzten Sommer leider nicht gemacht. Meiner hat jetzt 163.000 km runter, läuft aber geschmeidig und nimmt kein Öl.
Ich werde das Fahrzeug solange nutzen, wie es wirtschaftlich sinnvoll ist. Kann durchaus sein, daß ich es in dreieinhalb Jahren noch fahre. Dann wird beim nächsten Wechsel endoskopiert.
@skausl Das sieht sehr gut aus, schön gleichmäßig! Wie ich schon einen Beitrag vorher bemerkte, läuft meiner unauffällig. Hoffentlich bleibt es so!
Zitat:
@RG570 schrieb am 8. Februar 2024 um 07:42:50 Uhr:
@Mosesc63 Habe es im letzten Sommer leider nicht gemacht. Meiner hat jetzt 163.000 km runter, läuft aber geschmeidig und nimmt kein Öl.
Ich werde das Fahrzeug solange nutzen, wie es wirtschaftlich sinnvoll ist. Kann durchaus sein, daß ich es in dreieinhalb Jahren noch fahre. Dann wird beim nächsten Wechsel endoskopiert.
Hallo,
wenn er unauffällig läuft und kein Öl frißt, laß das mit der Endoskopie! Das ist aktuell in Mode gekommen und wird von einigen YT-Aktivisten auch regelmäßig empfohlen. Die machen damit auch ihr Geschäft!
Wenn du bei der Endoskopie einen kleinen Kratzer oder irgendeine sonstige Auffälligkeit siehst, stehst du vor der Frage, wie du damit umgehen sollst. Willst du dann den Motor auseinanderreißen - für einen hohen 4- oder sogar 5-stelligen Betrag - obwohl er völlig unauffällig läuft?
Es gab schon Zeitgenossen, die hatten durch so eine fragwürdige Diagnose schlaflose Nächte.
Zitat:
@36/7M schrieb am 9. Februar 2024 um 23:22:16 Uhr:
Zitat:
@RG570 schrieb am 8. Februar 2024 um 07:42:50 Uhr:
@Mosesc63 Habe es im letzten Sommer leider nicht gemacht. Meiner hat jetzt 163.000 km runter, läuft aber geschmeidig und nimmt kein Öl.
Ich werde das Fahrzeug solange nutzen, wie es wirtschaftlich sinnvoll ist. Kann durchaus sein, daß ich es in dreieinhalb Jahren noch fahre. Dann wird beim nächsten Wechsel endoskopiert.Hallo,
wenn er unauffällig läuft und kein Öl frißt, laß das mit der Endoskopie! Das ist aktuell in Mode gekommen und wird von einigen YT-Aktivisten auch regelmäßig empfohlen. Die machen damit auch ihr Geschäft!
Wenn du bei der Endoskopie einen kleinen Kratzer oder irgendeine sonstige Auffälligkeit siehst, stehst du vor der Frage, wie du damit umgehen sollst. Willst du dann den Motor auseinanderreißen - für einen hohen 4- oder sogar 5-stelligen Betrag - obwohl er völlig unauffällig läuft?
Es gab schon Zeitgenossen, die hatten durch so eine fragwürdige Diagnose schlaflose Nächte.
Stimme ich dir vollkommen zu. Wenn er kein Wasser, Öl usw verbraucht und sauber läuft, warum soll man Endoskopieren?
Wie du sagst es ist schon ein wenig Hysterie von den besagten Youtubern. Es gibt sehr viele M278 mit sehr hohe Laufleistung über +200.000km mit dem ersten Motor. Wahrscheinlich haben viele die besagten Riefen, aber fahren trotzdem. Lt. den gewissen Youtubern sind die angeblich nach 100.000km Schrott😉
Um zu schauen, ob der Motor gut läuft, kommt statt Endoskopie mit Kompressionsmessung als kostengünstige Alternative auch eine relative Druckmessung der Zylinder bspw. an der Öffnung vom Öl-Peilstab per Oszilloskop in Frage.
https://youtu.be/YFKWYL72Lbo?si=1G5cVDspUZxNsH2X&t=432
https://youtu.be/6CcYPhtfKSk?si=C0xQkY2WlOyZuP7M&t=212
Zitat:
@36/7M schrieb am 9. Februar 2024 um 23:22:16 Uhr:
Zitat:
@RG570 schrieb am 8. Februar 2024 um 07:42:50 Uhr:
@Mosesc63 Habe es im letzten Sommer leider nicht gemacht. Meiner hat jetzt 163.000 km runter, läuft aber geschmeidig und nimmt kein Öl.
Ich werde das Fahrzeug solange nutzen, wie es wirtschaftlich sinnvoll ist. Kann durchaus sein, daß ich es in dreieinhalb Jahren noch fahre. Dann wird beim nächsten Wechsel endoskopiert.Hallo,
wenn er unauffällig läuft und kein Öl frißt, laß das mit der Endoskopie! Das ist aktuell in Mode gekommen und wird von einigen YT-Aktivisten auch regelmäßig empfohlen. Die machen damit auch ihr Geschäft!
Wenn du bei der Endoskopie einen kleinen Kratzer oder irgendeine sonstige Auffälligkeit siehst, stehst du vor der Frage, wie du damit umgehen sollst. Willst du dann den Motor auseinanderreißen - für einen hohen 4- oder sogar 5-stelligen Betrag - obwohl er völlig unauffällig läuft?
Es gab schon Zeitgenossen, die hatten durch so eine fragwürdige Diagnose schlaflose Nächte.
Moin,
danke für Deine Anmerkung!
Natürlich macht man sich Gedanken, wenn man bei der Endoskopie Kratzer oder Riefen entdeckt. Entscheidend ist, daß der Motor keines oder nur sehr wenig Öl verbraucht. Insofern kann man sich die Endoskopie auch sparen, wenn dem so ist.
Ich mache einmal jährlich den Ölwechsel mit Filter bei einer Laufleistung von ca. 12.000 km/Jahr. Ordentliches Warmfahren sowie Kaltfahren ist bei mir quasi Routine. Luftfilter und Kerzen sind, glaube ich, alle 4 Jahre oder alle 80.000 km dran. Wenn man das alles beherzigt, sollte einer großen Laufleistung kaum etwas im Wege stehen.
Schönen Sonntag!
Servus Leute. So…1,5 Jahre und 30.000km ohne irgend ein einziges Mucken…aber jetzt kam die erste Meldung.
Mein M276 zeigte mir letzten Montag mal die gelbe Kühlmittellampe an.
Auto lief im Stand. Er kam kurz auf 100 Grad C und als ich ein paar Meter fuhr verschwand die Meldung und er hatte wieder ganz normale Wassertemperaturen.
Ganze Woche hatte ich kein Problem, aber heute kam wieder die Meldung.
Nach ein paar Metern Fahrt war aber alles wieder gut
Kühlflüssigkeit fehlt keine.
Hatte jemand von euch schon so etwas?
Lasse ihn am Dienstag auslesen.
Anbei der Fehlercode
Weißes Blatt auf weißem Grund?
Nee, der Fehlercode steht schwarz auf grau da
Jetza, aber ob das ein "typisches" M276 Problem ist?