M276 MÄNGELLISTE

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Allerseits

Mit dem nachfolgenden Beitrag möchte ich alle M276-Fahrer dazu einladen, ihre jeweils durchgeführten ausserplanmässigen Reparaturen chronologisch und strukturiert aufzulisten. Ziel ist eine bestmögliche Übersicht, die den M276-Fahrern wie auch allfälligen Kaufkandidaten eine möglichst reale Darstellung über diesen Motor bietet. Im Idealfall schreiben auch Fahrer anderer Baureihen mit diesem Motor ihre Erfahrungen dazu.

Seit dem Kauf meines C350 habe ich in meiner Freizeit rein aus Interesse versucht, einiges über den Motor (insb. die 3498 cm³ Variante) in Erfahrung zu bringen. Konkret veranlasst hat mich zu diesem Beitrag jedoch ein Youtube-Video von „Motoren Zimmer“ (https://www.youtube.com/watch?v=XIU43q5aCqM). Bekanntlich gibt es auch unterschiedlichste (z.T. sehr informative) Forumseinträge – meines Wissens jedoch keinen, der eine umfassende Übersicht anstrebt. Falls bereits vorhanden, bitte ich um einen Verweis dorthin. Häufiger gelesen habe ich bisher über defekte Steuerketten, Kettenspanner, Nockenwellenversteller, Lagerschaden, Kolbenspiel und NoX-Sensoren. Seltener, aber auch regelmässig angetroffen werden Hochdruckpumpe und Injektoren.

Bzgl. Kettenspanner wurde in einem anderen Beitrag bereits folgende Information preisgegeben:

1 - Der Kettenspanner sollte AB Motornummer 276 9xx 30 129269 gemacht werden.
2 - Der Kettenspanner sollte BIS Motornummer 276 9xx 30 406602 gemacht werden.

Danach wurde nach den dortigen Aussagen der Mangel behoben.

Ich schlage folgende Anordnung vor: 1. Motorbezeichnung, 2. Modell, 3. Baujahr, 4. Laufleistung, 5. Fahrprofil (möglichst kurz), 7. aufgetretene Mängel, 8. Kosten der Reparatur (Angabe freie Werkstatt oder MB). Wer aus Privatsphäre Gründen o.Ä. keine Scheu hat, mag gerne auch seine Motorennummer bzw. weitergehende Infos diesbezüglich anfügen. Andernorts wurde ein Zusammenhang zw. Treibstoffqualität (8.) und der Lebensdauer der NoX Sensoren geltend gemacht.

Gelegentlich wurde auch ein Einfluss der Ölqualität bzw. die Häufigkeit des Ölwechsels auf die Steuerkettenproblematik geltend gemacht. Häufige Ölwechsel sollen insb. bei Kurzstreckeneinsatz einen positiven, d.h. verzögernden Effekt haben, jedoch die bauartbedingt verschleissintensive Kettenkonstruktion niemals völlig fehlerfrei machen. Aus diesem Grund kann gerne auch darüber aufgeklärt werden, falls jmd. die Wartungshistorie gerade zur Hand hat (9.).

Nun zu meinem Beispiel:

M 276 DES 35, C350, BJ 2011, 61’000km, 60%Autobahn/40%Stadt.

Bisherige Mängel: NoX Sensor, bei 58'000km, Kosten CHF 1'100 CHF (ca. € 1000) bei MB, keine Kulanz.

Treibstoff meist 95, selten 98 Oct. Aral bzw. BP oder Shell.

Bisherige Wartungen (alle MB):

• Service A 27'000 KM
• Service B 38'000 KM
• Service A 41'000 KM
• Service B 43'000 KM
• Service A 44'000 KM
• Service B 49'000 KM
• Service A 59'000 KM

In anderen Beiträgen haben sich häufig ausufernde Diskussionen über Verbräuche und Durchzugsstärke, Beschleunigung etc. ergeben. Da all dies zum großen Teil von der subjektiven Fahrweise und Wahrnehmung abhängt, wollen wir es vorliegend lieber kurz halten. Vielen Dank für Eure Infos!

267 Antworten

@HalilAMG

Wenn ich das hier so lese, haben die M 276 DES 35 Graugussbuchsen im Alu Motorblock, egal ob Sauger oder Turbo.
Nur der M 276 DEH 30 LA hat die Nanoslide Beschichtung.
Robuster und haltbarer ist auf alle Fälle die Graugussbuchsen Variante.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_276

Zitat:

@hwd63 schrieb am 12. Januar 2024 um 17:43:30 Uhr:


...
Robuster und haltbarer ist auf alle Fälle die Graugussbuchsen Variante.
...

Referenz für diese Aussage stammt woher?

hwd63 hat doch einen Link eingefügt. Wird der bei dir nicht angezeigt?

Wo finde ich dort den Nachweis, für die Aussage von hwd63, dass Graugussbuchsenvarianten haltbarer sind?

Ähnliche Themen

Zitat:

@MadX schrieb am 13. Januar 2024 um 10:13:12 Uhr:


Wo finde ich dort den Nachweis, für die Aussage von hwd63, dass Graugussbuchsenvarianten haltbarer sind?

@MadX

Kennst du den Unterschied zwischen Graugusszylinder/ Buchsen Laufflächen und Alsisil Zylinderlaufflächen?
Ich käme im Traum nicht auf die Idee einen Motor mit Alusil oder Silitec Lauffläche zu kaufen.
Wenn das so haltbar ist, dann Frage ich mich, warum Mercedes wieder auf Graugussbuchsen ab ca. 2015 zurück gegangen ist.

@hwd63
Nochmal die Frage, wo ist die Referenz für diese Aussage?
Und ja, ich kenne die Unterschiede in den Beschichtungen, bzw Materialien. Mein Berufsbild verlangt dieses.
Darf ich dann nun endlich die Referenz erfahren?

@MadX

Referenz habe ich keine, ist einfach die Erfahrung.
Wenn du Lust hast so einen Motor zu fahren, dann bitteschön.

Brauchst Du eigentlich viel Energie für die heiße Luft, die Du hier abgibst?
Kurzum, viel Luft ohne Inhalt.
Und ja, ich fahre einen M276 und bin zufrieden.

@MadX
Ja von seinem 3 Zylinder Blitz. 🙂 Sind die Opel-Fahrer was überall mitreden wollen und sagen sie könnten Porsche, Ferrari und Lambo fahren aber ihnen reicht ihr lieber Opel.
Aber sorry, ich hatte schon eine Diskussion mit ihm.
Er hat aber auch nicht ganz unrecht mit dem Grauguss.

Der M276 hat keine Alusil/Silitec Lauffläche und die Nanoslide Lauffläche ist unauffällig…
Die Laufbahn ist beim M276 nicht wirklich ein Thema.

Sorry muss mich entschuldigen für die Diskussion hier.
Ich habe mich verwechselt mit dem M278 Motor.

Anderes Thema.
Mich würde interessieren ob jemand von euch M276 Fahrern die 8 Stk. Ölstopkabel von MZ montiert hat? Werde bei meinem die Kabel mal nächste Woche anschauen ob dort Öl vorhanden ist.
Habe aber noch nirgends was gelesen oder gehört, dass die M276 Kabelbäume absaufen. Ich glaube das Thema ist mehr Hysterie.

Ich habe es auf dem Zettel, die Kabelbäume zu kontrollieren. Ob es Hysterie ist, will ich nicht bewerten.

Bei meinem M276 (von 2016 mit 130.000 km) war im Stecker vom Nockenwellensensor auf der Fahrerseite etwas Öl. Kann also nicht schaden, ein Auge darauf zu haben.

Öl am Stecker vom Nockenwellensensor

Moin Freuden- und Leidensgenossen!
Es gibt hier im Forum ein Thema zu den Ölstopkabeln. Ich habe mir vorsorglich im letzten Sommer einen Satz von MZ besorgt und eingebaut. Die heiklen Stellen waren übrigens noch trocken. Also sicher ist sicher. Kaufen, einbauen, ruhig schlafen!

https://www.motor-talk.de/.../...n-verstellermagnete-t6251445.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen