M276 MÄNGELLISTE
Hallo Allerseits
Mit dem nachfolgenden Beitrag möchte ich alle M276-Fahrer dazu einladen, ihre jeweils durchgeführten ausserplanmässigen Reparaturen chronologisch und strukturiert aufzulisten. Ziel ist eine bestmögliche Übersicht, die den M276-Fahrern wie auch allfälligen Kaufkandidaten eine möglichst reale Darstellung über diesen Motor bietet. Im Idealfall schreiben auch Fahrer anderer Baureihen mit diesem Motor ihre Erfahrungen dazu.
Seit dem Kauf meines C350 habe ich in meiner Freizeit rein aus Interesse versucht, einiges über den Motor (insb. die 3498 cm³ Variante) in Erfahrung zu bringen. Konkret veranlasst hat mich zu diesem Beitrag jedoch ein Youtube-Video von „Motoren Zimmer“ (https://www.youtube.com/watch?v=XIU43q5aCqM). Bekanntlich gibt es auch unterschiedlichste (z.T. sehr informative) Forumseinträge – meines Wissens jedoch keinen, der eine umfassende Übersicht anstrebt. Falls bereits vorhanden, bitte ich um einen Verweis dorthin. Häufiger gelesen habe ich bisher über defekte Steuerketten, Kettenspanner, Nockenwellenversteller, Lagerschaden, Kolbenspiel und NoX-Sensoren. Seltener, aber auch regelmässig angetroffen werden Hochdruckpumpe und Injektoren.
Bzgl. Kettenspanner wurde in einem anderen Beitrag bereits folgende Information preisgegeben:
1 - Der Kettenspanner sollte AB Motornummer 276 9xx 30 129269 gemacht werden.
2 - Der Kettenspanner sollte BIS Motornummer 276 9xx 30 406602 gemacht werden.
Danach wurde nach den dortigen Aussagen der Mangel behoben.
Ich schlage folgende Anordnung vor: 1. Motorbezeichnung, 2. Modell, 3. Baujahr, 4. Laufleistung, 5. Fahrprofil (möglichst kurz), 7. aufgetretene Mängel, 8. Kosten der Reparatur (Angabe freie Werkstatt oder MB). Wer aus Privatsphäre Gründen o.Ä. keine Scheu hat, mag gerne auch seine Motorennummer bzw. weitergehende Infos diesbezüglich anfügen. Andernorts wurde ein Zusammenhang zw. Treibstoffqualität (8.) und der Lebensdauer der NoX Sensoren geltend gemacht.
Gelegentlich wurde auch ein Einfluss der Ölqualität bzw. die Häufigkeit des Ölwechsels auf die Steuerkettenproblematik geltend gemacht. Häufige Ölwechsel sollen insb. bei Kurzstreckeneinsatz einen positiven, d.h. verzögernden Effekt haben, jedoch die bauartbedingt verschleissintensive Kettenkonstruktion niemals völlig fehlerfrei machen. Aus diesem Grund kann gerne auch darüber aufgeklärt werden, falls jmd. die Wartungshistorie gerade zur Hand hat (9.).
Nun zu meinem Beispiel:
M 276 DES 35, C350, BJ 2011, 61’000km, 60%Autobahn/40%Stadt.
Bisherige Mängel: NoX Sensor, bei 58'000km, Kosten CHF 1'100 CHF (ca. € 1000) bei MB, keine Kulanz.
Treibstoff meist 95, selten 98 Oct. Aral bzw. BP oder Shell.
Bisherige Wartungen (alle MB):
• Service A 27'000 KM
• Service B 38'000 KM
• Service A 41'000 KM
• Service B 43'000 KM
• Service A 44'000 KM
• Service B 49'000 KM
• Service A 59'000 KM
In anderen Beiträgen haben sich häufig ausufernde Diskussionen über Verbräuche und Durchzugsstärke, Beschleunigung etc. ergeben. Da all dies zum großen Teil von der subjektiven Fahrweise und Wahrnehmung abhängt, wollen wir es vorliegend lieber kurz halten. Vielen Dank für Eure Infos!
267 Antworten
Ich bin gerade dabei mir mein Cabrio zu suchen. BMW Z4 E89 35i oder R172 SLK 350.
Vom Gesamtpaket / Materialanmutung etc. tendiere ich zum SLK, gerade weil ich die Schwachstellen des Biturbo Reihensechszylinders etwas gefürchtet habe.
Jetzt, beim Durchlesen, bin ich auch vom M276 abgeschreckt. Das klingt so, als sei ein Kettenspannertausch und zumindest zwei NOx Sensoren absolute Pflicht...
Ich frage deshalb noch mal gezielt danach, ob man sich vielleicht mit gewissen Baujahren retten kann.
Der SLK 350 wurde von 2011-2016 gebaut. Ist ein M276 von 2014-2016 beispielsweise schon mit neuen Teilen ausgerüstet?
Moin Mendindo, der erste Beitrag liefert ja schon, sogar mit Angabe der Motorennummernbereiche, welche Motoren für einen Tausch der Steuerungselemente verstärkt in Frage kommen. So kannst du die Recherche schon in die entsprechende Richtung bringen.
Die NOx Sensoren gehen wohl eher bei häufigem Kurzstreckenbetrieb kaputt, da sich bei nicht heißgefahrener Abgasanlage aggressive Kondensate um die Sensoren sammeln. Da hat wahrscheinlich Marketing/Vertrieb für seine potentiellen Kunden grundsätzlich ein Langstreckenfahrprofil vorausgesetzt.
Wie dem auch sei, checke dein Fahrprofil. Bei überwiegender Langstreckennutzung sollten die NOx Sensoren kein Thema sein.
Wenn du dem Thema grundsätzlich aus dem Weg gehen willst, könnte der AMG SLC 43 mit M276 3,0 Liter Bi-Turbo mit 270 kW bzw. 287 kW die Alternative sein, denn die 3 Liter Maschinen sind keine Schichtlader und haben dementsprechend keine NOx Sensoren.
Ich fahre einen M276 mit 3 Liter Bi-Turbo mit 245 kW im S212. Ein super Motor! Kilometerstand jetzt bei knapp 170.000 km, er nimmt kein Öl und ist mit 7 - 11 Liter/100 km alles andere als ein Säufer.
P.S.: Es rasselt und klappert nix!!
Danke für deinen Post.
Der 43er ist, leider leider, außerhalb meines Budgets.
Den Tausch des linken Kettenspanners sitze ich wahrscheinlich auf einer Backe ab, beim rechten muss wohl der ganze Kopf runter und ohnehin, würde man dann wahrscheinlich alle drei Ketten machen.
Dies ist zumindest laut MotorenZimmer nicht möglich, ohne den Motor rauszunehmen. Ist das letzte was ich will. Oder hat jemand andere Informationen dazu?
Die Motorennummern habe ich wahrgenommen, allerdings ist das für mich ohne Baujahr etwas schwierig einzuordnen, da ich ja keinen echten Motor / Auto hier habe.
Laß dir die FIN (engl. VIN) geben, wenn du einen konkreten Kandidaten ins Auge gefasst hast. Über den VIN-Decoder im Netz kannst du die Motornummer ermitteln. Link zum Decoder steht im W212 Forum in den FAQs, glaube ich.
Eventuell sparst du dir so neue Spanner.
Ähnliche Themen
Cls 350 Bj 2012 jetzt 135000km
Nockenwellenversteller waren hin bei fast genau 100.000km (teurer Spaß) direkt bei MB
Hallo zusammen,
bin neu hier doch seit 02/2024 stolzer Besitzer eines E400 M276 DES 35 LA
Motornummer: 276850 30 340545
Der Wagen hatte 95.000km und nun 97.500km.
In den ersten Wochen sind die nox Sensoren durch den Händler ausgetauscht worden (mit gelber Motorkontrollleuchte darauf aufmerksam geworden).
Planmäßig fand diesen Montag der Service A statt. Jedoch bei einer externen Werkstatt des Vertrauens (Bosch Service Werkstatt). Da ich ein paar Tagen vor dem Termin vermehrt leichte Rasselgeräusche gehört habe, sagte ich den Mitarbeitern, dass sie auch mal ein Ohr auf jegliche Motorgeräusche werfen sollen. Mir ist nicht wirklich was nach dem Kaltstart aufgefallen sondern eher wenn ich mit offenen Fenster durch enge Straßen Cruise.
Nach dem Service, sagten mir dann tatsächlich die Mechaniker, dass sie nach dem Kaltstart für paar Sekunden einen rasseln hören. Also etwas mit der Steuerkette.
Mir ist zusätzlich noch aufgefallen, dass der Wagen leicht ruckeln würde wenn man im hohen gang niedriger Drehzahl entspannt cruist. Das kann aber auch absolut Einbildung sein. Ich weiß es ehrlich gesagt nicht.
Hinzukommt, dass ich ehrlich gesagt gar nicht weiß welche Geräusche normal sind und welche nicht. Habe die letzten Tage jetzt echt viel her gelesen.
Ich wollte dies hier einfach mal teilen und wollte wissen was ihr meint. Kann das ein beginnender Schaden an der Steuerkette sein? Und das Auto wurde vor weniger als 2 Monaten bei einem Händler mit Gewährleistung gekauft, hab ich Anspruch auf Reparatur wenn was sein sollte? Er hat mir bisher angeboten, dass ich das Auto paar Tage bei ihm lasse und er sich das anguckt. Das sind aber über 100 km von mir. Er meinte aber auch dass er nichts macht solange die Kontrollleuchte nicht leuchtet. Lohnt sich die hin und Rückfahrt dahin? Oder einfach warten und fahren?
Generell läuft der Wagen top. Er hat immer uns überall Leistung.
Eine Frage noch zu den Reifen. Habe 255 30 ZR 19 (91Y) Dunlop drauf. Welchen Druck in bar würdet ihr empfehlen.
Fahre aktuell 280 vorne und 310 hinten finde das zu hart.
Bin gespannt was ihr zu sagen habt.
Zitat:
@mugenc schrieb am 18. April 2024 um 21:09:43 Uhr:
…
Eine Frage noch zu den Reifen. Habe 255 30 ZR 19 (91Y) Dunlop drauf. Welchen Druck in bar würdet ihr empfehlen.
Fahre aktuell 280 vorne und 310 hinten finde das zu hart.
…
Was ist das für eine Reifengröße? Der 212 hat bei 18“ einen 40er Querschnitt, der 213 einen 45er auf der VA. Bei Mischbereifung hinten 35 bzw. 40. Mit 19“ sind es dann 35 bzw. 40 und auf der HA bei Mischbereifung 30 bzw. 35 - nur die Breite von 255 passt hinten nicht…
Mit 280 VA und 310 HA meine ich den Reifendruck wie er im Bordcomputer angezeigt wird 🙂
Zitat:
@mugenc schrieb am 18. April 2024 um 21:09:43 Uhr:
Hallo zusammen,bin neu hier doch seit 02/2024 stolzer Besitzer eines E400 M276 DES 35 LA
Motornummer: 276850 30 340545Der Wagen hatte 95.000km und nun 97.500km.
In den ersten Wochen sind die nox Sensoren durch den Händler ausgetauscht worden (mit gelber Motorkontrollleuchte darauf aufmerksam geworden).
Planmäßig fand diesen Montag der Service A statt. Jedoch bei einer externen Werkstatt des Vertrauens (Bosch Service Werkstatt). Da ich ein paar Tagen vor dem Termin vermehrt leichte Rasselgeräusche gehört habe, sagte ich den Mitarbeitern, dass sie auch mal ein Ohr auf jegliche Motorgeräusche werfen sollen. Mir ist nicht wirklich was nach dem Kaltstart aufgefallen sondern eher wenn ich mit offenen Fenster durch enge Straßen Cruise.
Nach dem Service, sagten mir dann tatsächlich die Mechaniker, dass sie nach dem Kaltstart für paar Sekunden einen rasseln hören. Also etwas mit der Steuerkette.
Mir ist zusätzlich noch aufgefallen, dass der Wagen leicht ruckeln würde wenn man im hohen gang niedriger Drehzahl entspannt cruist. Das kann aber auch absolut Einbildung sein. Ich weiß es ehrlich gesagt nicht.
Hinzukommt, dass ich ehrlich gesagt gar nicht weiß welche Geräusche normal sind und welche nicht. Habe die letzten Tage jetzt echt viel her gelesen.
Ich wollte dies hier einfach mal teilen und wollte wissen was ihr meint. Kann das ein beginnender Schaden an der Steuerkette sein? Und das Auto wurde vor weniger als 2 Monaten bei einem Händler mit Gewährleistung gekauft, hab ich Anspruch auf Reparatur wenn was sein sollte? Er hat mir bisher angeboten, dass ich das Auto paar Tage bei ihm lasse und er sich das anguckt. Das sind aber über 100 km von mir. Er meinte aber auch dass er nichts macht solange die Kontrollleuchte nicht leuchtet. Lohnt sich die hin und Rückfahrt dahin? Oder einfach warten und fahren?
Generell läuft der Wagen top. Er hat immer uns überall Leistung.
Eine Frage noch zu den Reifen. Habe 255 30 ZR 19 (91Y) Dunlop drauf. Welchen Druck in bar würdet ihr empfehlen.
Fahre aktuell 280 vorne und 310 hinten finde das zu hart.Bin gespannt was ihr zu sagen habt.
.
.
.
.
.Servus
Bei meinem cls350 306 ps
Habe ich jetzt bei 135000km auch das Gefühl dass Vorallem bei geringen Geschwindigkeiten oder wie bei dir bei offenem Fenster und zB Gassen ein rasseln oder Stöße höre.Beim Kaltstart NICHTS zu hören
Habe das Gefühl dass es vermehrt vorkommt nach hohen Geschwindigkeiten oder kickdown.
Weis aber auch ehrlich nicht ob ich mir das einbilde.
Zitat:
@C350Benzer schrieb am 9. Februar 2021 um 17:01:57 Uhr:
Meiner,M 276 DES 35, C350 BE Mopf, BJ 2011, 108.000km, 60%Land/30%Autobahn/10%Stadt.
Vorbesitzer: 1. Mercedes als Leasing PKW, 2. Junger Hüpfer, 3. Ich selbst ab 92.000km
Bisherige Mängel:
- Steuerkette, Kettenspanner, fehlende Rückschlagventile und eine defekte Nockenwelle bei 106.500km. Kosten 1600€ bei einer Freien, mit Gebrauchtwagengarantie und Teilkulanz vom, in Kooperation arbeitenden, Freundlichen.
- Gebrochenes Plastikgestänge eines Niveausensors hinten links bei 108.000km. Kosten 20€ für einen Kompletten Sensor, in Eigenregie repariert.
Treibstoff immer 95.
Bisherige Wartungen:
• Service A 8.400 KM bei MB
• Service B 15.000 KM bei MB
• Service A 22.900 KM bei MB
• Service B 30.500 KM bei MB
• Service A 44.100 KM bei Freier
• Service B 68.300 KM bei Freier
• Service A 92.800 KM bei Freier
• Service B 106.500 KM bei Freier
Trotz der Steuerkettengeschichte, einfach ein klasse kerniger Motor, den ich solange versuchen werde zu fahren wie es möglich ist.
Grüße C350
Wie hat sich die steuerkette bemerkbar gemacht ?
Zitat:
@mugenc schrieb am 18. April 2024 um 23:08:23 Uhr:
Mit 280 VA und 310 HA meine ich den Reifendruck wie er im Bordcomputer angezeigt wird 🙂
Ist mir klar - Du hast ja von 255/30 19“ geschrieben. Das ist mir als Reifengröße auf einem 212/213 nicht geläufig. Daher die Nachfrage.
Oh okay. Auch beim C207 nicht?
Zitat:
@mugenc schrieb am 19. April 2024 um 20:50:29 Uhr:
Oh okay. Auch beim C207 nicht?
Ach so - ja, serienmäßig bei 19“ Mischbereifung auf der HA.
Wir fahren den A207 E350 (gleicher Motor in der kleineren Ausbaustufe) und Mischbereifung (VA 235/40 und HA 255/35 auf 18“) mit 2.6 vorne und hinten. Ist mit dem 15mm tieferen Fahrwerk aus dem AMG Sport-Paket am komfortabelsten.
Zitat:
@VG. schrieb am 19. April 2024 um 03:40:47 Uhr:
Wie hat sich die steuerkette bemerkbar gemacht ?
Nabend zusammen,
die Kette hatte sich klassisch bei Kaltstart mit einem lauten Rasselgeräusch bemerkbar gemacht. Das war wirklich nicht zu überhören. Man konnte sogar hören wie die Kette den vorderen Deckel berührte. Es war dann auch tatsächlich abrieb am Deckel festzustellen.
Wenn's rasselt sofort abklären weshalb das Geräusch auftritt und tätig werden.
- Öldruck generell zu niedrig?
- Nockenwellenverstellung hinüber?
- Zentralventile/Steuerventile in den Nockenwellenverstellern undicht?
- Kettenspanner defekt?
- Rückschlagventile hinter den Kettenspannern nicht verbaut?
- Oder eben wie immer zuerst vermutet, Kette gelängt?
Grüße, C350
Zitat:
@mugenc schrieb am 18. April 2024 um 21:09:43 Uhr:
Hallo zusammen,bin neu hier doch seit 02/2024 stolzer Besitzer eines E400 M276 DES 35 LA
Motornummer: 276850 30 340545Der Wagen hatte 95.000km und nun 97.500km....
Nach dem Service, sagten mir dann tatsächlich die Mechaniker, dass sie nach dem Kaltstart für paar Sekunden einen rasseln hören. Also etwas mit der Steuerkette.
..
Könnte auch Wastegatesteuerung sein