M276 MÄNGELLISTE

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Allerseits

Mit dem nachfolgenden Beitrag möchte ich alle M276-Fahrer dazu einladen, ihre jeweils durchgeführten ausserplanmässigen Reparaturen chronologisch und strukturiert aufzulisten. Ziel ist eine bestmögliche Übersicht, die den M276-Fahrern wie auch allfälligen Kaufkandidaten eine möglichst reale Darstellung über diesen Motor bietet. Im Idealfall schreiben auch Fahrer anderer Baureihen mit diesem Motor ihre Erfahrungen dazu.

Seit dem Kauf meines C350 habe ich in meiner Freizeit rein aus Interesse versucht, einiges über den Motor (insb. die 3498 cm³ Variante) in Erfahrung zu bringen. Konkret veranlasst hat mich zu diesem Beitrag jedoch ein Youtube-Video von „Motoren Zimmer“ (https://www.youtube.com/watch?v=XIU43q5aCqM). Bekanntlich gibt es auch unterschiedlichste (z.T. sehr informative) Forumseinträge – meines Wissens jedoch keinen, der eine umfassende Übersicht anstrebt. Falls bereits vorhanden, bitte ich um einen Verweis dorthin. Häufiger gelesen habe ich bisher über defekte Steuerketten, Kettenspanner, Nockenwellenversteller, Lagerschaden, Kolbenspiel und NoX-Sensoren. Seltener, aber auch regelmässig angetroffen werden Hochdruckpumpe und Injektoren.

Bzgl. Kettenspanner wurde in einem anderen Beitrag bereits folgende Information preisgegeben:

1 - Der Kettenspanner sollte AB Motornummer 276 9xx 30 129269 gemacht werden.
2 - Der Kettenspanner sollte BIS Motornummer 276 9xx 30 406602 gemacht werden.

Danach wurde nach den dortigen Aussagen der Mangel behoben.

Ich schlage folgende Anordnung vor: 1. Motorbezeichnung, 2. Modell, 3. Baujahr, 4. Laufleistung, 5. Fahrprofil (möglichst kurz), 7. aufgetretene Mängel, 8. Kosten der Reparatur (Angabe freie Werkstatt oder MB). Wer aus Privatsphäre Gründen o.Ä. keine Scheu hat, mag gerne auch seine Motorennummer bzw. weitergehende Infos diesbezüglich anfügen. Andernorts wurde ein Zusammenhang zw. Treibstoffqualität (8.) und der Lebensdauer der NoX Sensoren geltend gemacht.

Gelegentlich wurde auch ein Einfluss der Ölqualität bzw. die Häufigkeit des Ölwechsels auf die Steuerkettenproblematik geltend gemacht. Häufige Ölwechsel sollen insb. bei Kurzstreckeneinsatz einen positiven, d.h. verzögernden Effekt haben, jedoch die bauartbedingt verschleissintensive Kettenkonstruktion niemals völlig fehlerfrei machen. Aus diesem Grund kann gerne auch darüber aufgeklärt werden, falls jmd. die Wartungshistorie gerade zur Hand hat (9.).

Nun zu meinem Beispiel:

M 276 DES 35, C350, BJ 2011, 61’000km, 60%Autobahn/40%Stadt.

Bisherige Mängel: NoX Sensor, bei 58'000km, Kosten CHF 1'100 CHF (ca. € 1000) bei MB, keine Kulanz.

Treibstoff meist 95, selten 98 Oct. Aral bzw. BP oder Shell.

Bisherige Wartungen (alle MB):

• Service A 27'000 KM
• Service B 38'000 KM
• Service A 41'000 KM
• Service B 43'000 KM
• Service A 44'000 KM
• Service B 49'000 KM
• Service A 59'000 KM

In anderen Beiträgen haben sich häufig ausufernde Diskussionen über Verbräuche und Durchzugsstärke, Beschleunigung etc. ergeben. Da all dies zum großen Teil von der subjektiven Fahrweise und Wahrnehmung abhängt, wollen wir es vorliegend lieber kurz halten. Vielen Dank für Eure Infos!

267 Antworten

@fluffo Danke für Deinen ausführlichen Bericht. Das läßt ja hoffen! Es gibt ja Fahrer, die weniger Glück mit ihrem M276 haben.

Mein S212 hat jetzt fast 180.000 km runter und schnurrt immer noch wie ein Kätzchen. In ca. 3 Wochen steht Service B7 an. Mal schauen, wie lange er es noch macht?!? Bei guter Pflege sollte die gleiche Strecke nochmal drin liegen.

Die Motornummer in der VIN ist aber nicht die Seriennummer des Motors, auf die kommt es aber im Zweifel an. Die bekommst Du meines Wissens nur über die Datenkarte bei MB. Auch die diversen VIN-Decoder geben darüber keine Auskunft.

Ups, das mit den verschiedenen Motorennummern ist mir neu.

Warum macht MB das so?

Zitat:
@RG570 schrieb am 17. Mai 2025 um 16:34:20 Uhr:
@fluffo Danke für Deinen ausführlichen Bericht. Das läßt ja hoffen! Es gibt ja Fahrer, die weniger Glück mit ihrem M276 haben.
Mein S212 hat jetzt fast 180.000 km runter und schnurrt immer noch wie ein Kätzchen. In ca. 3 Wochen steht Service B7 an. Mal schauen, wie lange er es noch macht?!? Bei guter Pflege sollte die gleiche Strecke nochmal drin liegen.

Auf mobile schon 350er W212 mit 430.000 km gesehen.

Hilfreich auf jedenfall den Ölwechselintervall ( ich nehme Ravenol SSO 0W 30 ist mit Wofram als Verschleißschutz) auf 12.500 km zu halbieren und viel Langstrecke mit nicht zu schneller Fahrweise.

Und auch nen bisserl Budget für unplanmäßige Temperaturen.

Der 350er ist definitiv für die Langstrecke gemacht.

Ähnliche Themen

Keine Ahnung. Anhand der VIN siehst Du nur ob es ein 350er oder 220er ist. Die Seriennummer ist viel länger.

Die Motornummer meines verflossenen CLS400 ist zum Beispiel 276850 30 581030. Dann gibt es noch eine Aggregatevariante A 276 010 37 14. Anhand der VIN WDD218968… siehst Du nur 968 = 400er aus einem bestimmten Bauzeitraum.

für einen E 400 3.5L: WDD2122991B335775

wenn ihr gute Informationen habt, lasst es mich wissen ;)

Zitat:
@MitarBeiter schrieb am 17. Mai 2025 um 18:56:27 Uhr:
für einen E 400 3.5L: WDD2122991B335775
wenn ihr gute Informationen habt, lasst es mich wissen ;)

Die VIN kannst du bei lastvin.com decodieren, dann hast du die gesamte SA-Liste.

Deine Motor-Nr. lautet: 276850 30 381589 , wobei 276.850 das Motorbaumuster beschreibt und (30) 381589 die fortlaufende Nummerierung ist.

Dein E 400 4MATIC hat den SA-Code 920, ist also eine schichtladenden DES-Variante mit Nox-Sensoren.

Das in der 17-stelligen VIN die Motor-Nr. enthalten ist, ist falsch...richtig ist, das sich über diese VIN in den einschlägigen VIN-Decodern die Motor-Nr. (zb. auf lastvin.com) und viele andere wertvolle Informationen auslesen lassen.

War mir nicht bewusst, dass die Motornummer auch decodiert wird. Danke @jw61

Die Motornummer und Ausstattung lässt sich nicht aus der FIN decodieren. Über die FIN wird die Bauzustandsdokumentation abgefragt und dort steht natürlich alles drin. Webseiten wie lastvin kommen (irgendwie) an diese Dokumentation. Letztlich ist das die Datenkarte des Fahrzeugs, die die Händler auch ausdrucken können.

Zitat:
@ipthom schrieb am 17. Mai 2025 um 23:41:34 Uhr:
War mir nicht bewusst, dass die Motornummer auch decodiert wird. Danke @jw61

Hattest du deine FIN noch nicht decodiert? Da bekommt man viele und vor allem aktuelle (und nicht Stand Auslieferung) Infos...meine nachgerüstete RFK SA-Code 218 wird auch angezeigt.

Zitat:
@stanip schrieb am 18. Mai 2025 um 12:22:46 Uhr:
Die Motornummer und Ausstattung lässt sich nicht aus der FIN decodieren. Über die FIN wird die Bauzustandsdokumentation abgefragt und dort steht natürlich alles drin. Webseiten wie lastvin kommen (irgendwie) an diese Dokumentation. Letztlich ist das die Datenkarte des Fahrzeugs, die die Händler auch ausdrucken können.

Ja klar, beziehen Lastvin und Co ihre Daten aus dem Vehdoc und können die Händler das auch ausdrucken...machen sie aber äußerst ungern....aber ich habe gerne alle MB-Daten (neben der Datenkarte auch die Werkstatthistorie, wo die sich noch mehr anstellen) in meinen Unterlagen.

Oft genug wird hier nach unklaren Ausstattungsdetails gefragt, wo man 24/7 online auf die Schnelle zugreifen kann.

@jw61 doch, habe ich schon. Es war mir aber nicht bewusst, dass die Motorseriennummer auch aufgelistet wird.

Guten Morgen, in die Runde.

w204 C350 4Matic Coupé und auf (bis auf den Motor) 63er umgebautes KFZ.

Übernommen als 3. Hand mit 172k und aktuell mit 198k runter. Mit 126k wurde der Motor wohl komplett überholt, nachweisbar sind allerdings nur diverse Dichtungen, ölrückschlag, NWV und kettenspanner bekannt. In meinem Besitz kam nur eine Softwareoptimierung, Felgen, Fahrwerk, fächerkrümmer mit Katersatzrohr, gewrappter abgasstrang und bislang alle 10000km öl- und ein Klimaservice. Abgesehen von extrem lästigen Fahrwerksproblemen mit 2x gefressene Antriebswelle v.l. und regelmäßigem wechseln der koppelstangen kommen so langsam Geräusche beim Anlassen. Diese treten immer nur auf wenn der Wagen warm abgestellt wurde und ca. 20min später gestartet wurde. Diese gleichen einem "Raucherhusten" ca. 2sek nach dem Anlassen. Der Motor klingt dabei sehr müde und ich habe dabei das Gefühl, er würde gleich wieder aus gehen, doch fängt der sich immer wieder. Nicht reproduzierbar - eher tagesformabhängig. Ausgelesener Fehler führte zum Tausch des Nockenwellensensors und nach löschung blieb der auch verschwunden, jedoch keine Besserung der besagten Geräusche. Es verbleibt Ratlosigkeit...evtl nachtopfende Injektoren unter dem restdruck nach dem abstellen?

Ich versuche demnächst mal eine Tonaufnahme davon hochzuladen, mich würden Meinungen interessieren.

Grüße in Runde

Deine Antwort
Ähnliche Themen