M272 Fehler 0746 Kraftstoffgemisch zu fett (Zylinder Bank 1)
Das Thema betrifft zwar unseren S203, aber aufgrund des geballten Expertenwissens stelle ich das mal hier bei den 211ern ein.
Seit bei dem Wagen in 2015 das Kettenrad gewechselt wurde, macht der M272 in unserem C230T ständig nur Probleme. Er hat jetzt knapp über 200tkm gelaufen, Bj. 09/2006.
Die Kettenrad-Reparatur dauerte ganze 3 Wochen, da schon zu der Zeit ständig die MKL wegen irgend welcher Fehler immer wieder an ging. Die Werkstatt hat solange nachgebessert, bis die MKL über längere Zeit aus blieb.
Dann immer mal wieder der ein oder andere von den Nockenwellenverstellmagneten, die entsprechend erneuert wurden.
Etwas später kam ein Fehler wegen hängender Klappe im Schaltsaugrohr. Naja, bekanntes Problem, also Saugrohr neu und nochmal ein Nockenwellenverstellmagnet.
Mehrere Monate keine MKL aber nun der 0746 Kraftstoffgemisch zu fett an Zylinder Bank 1. Die Werkstatt hat aufgrund schlechter Lamdawerte erstmal die Lamdasonden gewechselt. Fehler kam jedoch wenige Tage später wieder. Das Unterdrucksystem wurde geprüft und anscheinend für i.O. befunden, aber die Lüftabschaltventile wurden erneuert, da diese anscheinend stark verrußt waren. Jedoch brachte auch das keine Abhilfe, denn die MKL ist nun wieder an.
Bevor die sinnlose Teiletauscherei weiter geht hoffe ich auf zahlreiche Lösungsansätze hier im Forum. Vielleicht ist das Problem ja so banal, dass die Werkstatt den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht?
Wo sollten wir als nächstes mit der Fehlersuche weiter machen?
Beste Antwort im Thema
Wagen heute aus der Werkstatt abgeholt. Unfallschaden wurde behoben, Fahrzeug ist aufpoliert und eine komplette Innenreinigung wurde durchgeführt.
Nach letztem Kurztest ist der Fehlerspeicher leer. Die Werte für die Gemischselbstanpassung im Leerlauf liegen bei -0,38% rechts und +0,56% links, zwar nicht beidseitig identisch aber zumindest ziemlich mittig im Sollbereich (-4,5 bis +4,5%).
Jetzt heißt es abwarten und in den nächsten Tagen beobachten, ob die MKL aus bleibt.
111 Antworten
Hallo
Ich habe viel mit dene lmm getestet ...es gibt für unsere motoren m272/m273 drei verschiedene lmm die Mercedes Nummer ist immer die gleichen nur die Bosch Nummer ist verschieden sieht man sehr schlecht stent innen drin ...wenn ich von 2005 die lmm reinmache steht die gemischadaptation bei -0.98 und bei 2006 lmm steht es bei + 1.02 und bei 2008 lmm steht es Ca.bei 1.06 ..also die alten lmm laufen leicht fett .
gruß
Rk.1976
Ich nehme an, dass bisher noch der werkseitige LMM aus 2006 drin war. +/- 1% Gemischadaption sollte ja auch vollkommen im Normalbereich sein. Bin echt gespannt, ob es das dann war mit dem Fehler.
So, es gibt mal wieder Neuigkeiten aus der Werkstatt.
Erst zum erfreulichen Teil: Der Meister meint, der Motor läuft jetzt rund. Somit scheint der LMM wohl die Ursache gewesen zu sein.
Nun zum unerfreulichen: Der Wagen hat noch eine unfreiwillige Verlängerung des Werkstattaufenthalts gebucht. Die haben doch tatsächlich bei der Probefahrt einen Unfall mit dem Wagen gebaut. 😠
Ob die Werkstatt schuld ist weiß ich nicht, auf jeden Fall gibt es jetzt noch eine neue Stoßstange und einen neuen Kotflügel.
So eine Schei.... aber auch. Jetzt lief der Wagen 11 Jahre und 220tkm unfallfrei und dann sowas. Könnte kot...
Ähnliche Themen
Echt ärgerlich. Aber bei dem Alter und laufleistung ist der Wertverlust durch den Unfall zum Glück nicht so dramatisch. Hoffentlich ist mit den neuen lmm das Problem wirklich behoben.
Zitat:
@burky350 schrieb am 18. Juli 2017 um 22:11:08 Uhr:
So, es gibt mal wieder Neuigkeiten aus der Werkstatt.Erst zum erfreulichen Teil: Der Meister meint, der Motor läuft jetzt rund. Somit scheint der LMM wohl die Ursache gewesen zu sein.
Nun zum unerfreulichen: Der Wagen hat noch eine unfreiwillige Verlängerung des Werkstattaufenthalts gebucht. Die haben doch tatsächlich bei der Probefahrt einen Unfall mit dem Wagen gebaut. 😠
Ob die Werkstatt schuld ist weiß ich nicht, auf jeden Fall gibt es jetzt noch eine neue Stoßstange und einen neuen Kotflügel.
So eine Schei.... aber auch. Jetzt lief der Wagen 11 Jahre und 220tkm unfallfrei und dann sowas. Könnte kot...
WOW, da würde ich ja nun leicht durchdrehen. Erst den Fehler nicht finden, dann den 203 Schrotten...
Ich denke es wird zeit für eine neue Werkstatt.
Ich bin auf die Rechnung gespannt.. 🙄
Zitat:
@drops61 schrieb am 19. Juli 2017 um 05:30:03 Uhr:
Ich denke es wird zeit für eine neue Werkstatt.
Ich bin auf die Rechnung gespannt.. 🙄
Du glaubst nicht wie gespannt wir auf die Rechnung sind. Fast 1.000 Euro waren ja ohnehin schon weg nur für Lambda-Sonden und AGR-Ventile.
Über die Werkstattwahl müssen wir in der Tat mal nachdenken. Hatte parallel zu dieser Aktion unseren W245 dort zur Inspektion. 5 Liter Motoröl mit angeliefert, da soviel eigentlich beim Wechsel reingehen aber 1 Liter wieder mit zurückbekommen, also wurden 4 Liter aufgefüllt. Auf der Rechnung standen 5,5 Liter Altölentsorgung. Wie kann man bitteschön 5,5 Liter absaugen, wenn nur 5 Liter rein passen und dann aber nur 4 Liter nachfüllen??? Oder anders: Wenn nur 4 Liter reingefüllt wurden, dann wurden auch nur 4 Liter abgesaugt. Warum stehen dann 5,5 Liter für Entsorgung auf der Rechnung???
Aber egal, nach Reklamation wurde die Position "Altölentsorgung" von der Rechnung gestrichen.
Zitat:
@burky350 schrieb am 19. Juli 2017 um 10:05:05 Uhr:
Zitat:
@drops61 schrieb am 19. Juli 2017 um 05:30:03 Uhr:
Ich denke es wird zeit für eine neue Werkstatt.
Ich bin auf die Rechnung gespannt.. 🙄Du glaubst nicht wie gespannt wir auf die Rechnung sind. Fast 1.000 Euro waren ja ohnehin schon weg nur für Lambda-Sonden und AGR-Ventile.
Über die Werkstattwahl müssen wir in der Tat mal nachdenken. Hatte parallel zu dieser Aktion unseren W245 dort zur Inspektion. 5 Liter Motoröl mit angeliefert, da soviel eigentlich beim Wechsel reingehen aber 1 Liter wieder mit zurückbekommen, also wurden 4 Liter aufgefüllt. Auf der Rechnung standen 5,5 Liter Altölentsorgung. Wie kann man bitteschön 5,5 Liter absaugen, wenn nur 5 Liter rein passen und dann aber nur 4 Liter nachfüllen??? Oder anders: Wenn nur 4 Liter reingefüllt wurden, dann wurden auch nur 4 Liter abgesaugt. Warum stehen dann 5,5 Liter für Entsorgung auf der Rechnung???
Aber egal, nach Reklamation wurde die Position "Altölentsorgung" von der Rechnung gestrichen.
Man kann es ja mal versuchen. Aktuell im ZDF "frontal 21" gucken. Da bekommst du die Antwort. 😉
Wagen heute aus der Werkstatt abgeholt. Unfallschaden wurde behoben, Fahrzeug ist aufpoliert und eine komplette Innenreinigung wurde durchgeführt.
Nach letztem Kurztest ist der Fehlerspeicher leer. Die Werte für die Gemischselbstanpassung im Leerlauf liegen bei -0,38% rechts und +0,56% links, zwar nicht beidseitig identisch aber zumindest ziemlich mittig im Sollbereich (-4,5 bis +4,5%).
Jetzt heißt es abwarten und in den nächsten Tagen beobachten, ob die MKL aus bleibt.
Bisher ist die MKL noch aus. Somit gehen wir weiterhin davon aus, dass es am LMM lag.
Eine weitere Rechnung von der Werkstatt haben wir bisher noch nicht bekommen. Es wird wohl noch mit der Geschäftsleitung geklärt, was wir da noch zahlen sollen. Über Wertminderung wegen des Unfallschadens auch noch keine Info. Die gegnerische Versicherung die den Unfallschaden übernimmt, hat auch noch keine Rechnung von der Reparatur bekommen. Die wussten nicht mal, dass der Schaden längst behoben wurde. Die angeforderten Fotos vom Schaden haben wir ebenfalls noch nicht erhalten. Echt ein lahmer Haufen da in der Werkstatt.
In der Zwischenzeit habe ich schon eine andere MB-Werkstatt kontaktiert. Die freuen sich schon zukünftig unsere drei Fahrzeuge für Wartung und Reparaturen übernehmen zu dürfen und es wurden von dort bereits telefonisch alle Vorzüge zugesichert, die wir bisher auch hatten (Rabatt auf Ersatzteile, Nutzung der Service-Vorteilskarten, eigenes Motoröl zur Inspektion mitbringen, kostenloses Werkstatt-Ersatzfahrzeug oder alternativ Hol- und Bringservice, ...). Die haben unsere Fahrzeugdaten mittlerweile schon in deren System hinterlegt mit den zugesicherten Konditionen.
Schade, dass es nach nun mittlerweile 39 Jahren Werkstatttreue soweit kommen musste, aber irgendwann muss man auch mal den Schlussstrich ziehen können.
Hallo Burkhard,
dann wünsche ich Dir viel Erfolg mit der neuen Werkstatt und das sie alles zu eurer Zufriedenheit abwickelt!
Viele Grüße,
Ferdi.
Erbärmlich war die Werkstatt-Idee mit dem Tausch der (teuren) Lambdasonden!
Das machen nur Idioten, denn die Ursache für ungewünschte Lamdawerte liegt meistens davor.
Gerade bei 2 oder gar 4 zu wechselnden Sonden.
Da es offenbar nur im Leerlauf auftrat, handelte es sich um wenig Luft und wenig Sprit. Da machen geringe Abweichungen schon was aus.
Klingt alles ziemlich durchwachsen mit den Pseudo-Diagnosen der Werkstatt.
Übrigens: Die Gemischadaption wird ja ständig gelernt, daher dauert es einige Fahrzyklen, bis nach Reparaturarbeiten diese auf die neuen Bedingungen angepaßt ist.
Auf Probleme mit Öl im Kabelbaum sollte man auch in Zukunft achten, wenn schon alle NW-Versteller-Magneten undicht waren und daher ausgetauscht wurden.
Harry
Zitat:
@harryW211 schrieb am 4. August 2017 um 17:41:47 Uhr:
Das machen nur Idioten, denn die Ursache für ungewünschte Lamdawerte liegt meistens davor.
Gerade bei 2 oder gar 4 zu wechselnden Sonden....
Auf Probleme mit Öl im Kabelbaum sollte man auch in Zukunft achten, wenn schon alle NW-Versteller-Magneten undicht waren und daher ausgetauscht wurden.
Die Werkstatt hat sich lediglich strikt an die Werksvorgaben gehalten, die beim Auslesen des Fehlers dann als mögliche Ursache in Frage kommen können und in der SD angezeigt werden, und das sogar in der richtigen Reihenfolgen (Lambda vor Kat, dann Lambda nach Kat, dann AGR Ventile). In der Werkstatt hat keiner den eigenen Gehirnschmalz angestrengt um nach der richtigen Lösung für das Problem zu suchen. Da von LMM nichts im System als Fehlerursache drin stand, brauchte man ja auch den Lösungsansatz vom Werk.
Die Verstellmagneten wurden schon so oft gewechselt, die hatten noch gar keine Zeit zu ölen. 😁 Die kamen immer gleich neu, wenn ein dazugehöriger Fehler im Steuergerät hinterlegt war.
Zitat:
@jpebert schrieb am 4. August 2017 um 22:39:27 Uhr:
Warum ist Dir das nicht vorher eingefallen?
Du meinest den Werkstattwechsel?
Weil wir das zu Beginn im Zusammenhang mit der vorherigen Kettenradreparatur gesehen hatten und das sollte die gleiche Werkstatt richten, die auch damals das Kettenrad erneuert hatte.
Im Nachhinein betrachtet eine Fehlentscheidung, aber nun ja, aus Erfahrung wird man klüger.