M272 Fehler 0746 Kraftstoffgemisch zu fett (Zylinder Bank 1)
Das Thema betrifft zwar unseren S203, aber aufgrund des geballten Expertenwissens stelle ich das mal hier bei den 211ern ein.
Seit bei dem Wagen in 2015 das Kettenrad gewechselt wurde, macht der M272 in unserem C230T ständig nur Probleme. Er hat jetzt knapp über 200tkm gelaufen, Bj. 09/2006.
Die Kettenrad-Reparatur dauerte ganze 3 Wochen, da schon zu der Zeit ständig die MKL wegen irgend welcher Fehler immer wieder an ging. Die Werkstatt hat solange nachgebessert, bis die MKL über längere Zeit aus blieb.
Dann immer mal wieder der ein oder andere von den Nockenwellenverstellmagneten, die entsprechend erneuert wurden.
Etwas später kam ein Fehler wegen hängender Klappe im Schaltsaugrohr. Naja, bekanntes Problem, also Saugrohr neu und nochmal ein Nockenwellenverstellmagnet.
Mehrere Monate keine MKL aber nun der 0746 Kraftstoffgemisch zu fett an Zylinder Bank 1. Die Werkstatt hat aufgrund schlechter Lamdawerte erstmal die Lamdasonden gewechselt. Fehler kam jedoch wenige Tage später wieder. Das Unterdrucksystem wurde geprüft und anscheinend für i.O. befunden, aber die Lüftabschaltventile wurden erneuert, da diese anscheinend stark verrußt waren. Jedoch brachte auch das keine Abhilfe, denn die MKL ist nun wieder an.
Bevor die sinnlose Teiletauscherei weiter geht hoffe ich auf zahlreiche Lösungsansätze hier im Forum. Vielleicht ist das Problem ja so banal, dass die Werkstatt den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht?
Wo sollten wir als nächstes mit der Fehlersuche weiter machen?
Beste Antwort im Thema
Wagen heute aus der Werkstatt abgeholt. Unfallschaden wurde behoben, Fahrzeug ist aufpoliert und eine komplette Innenreinigung wurde durchgeführt.
Nach letztem Kurztest ist der Fehlerspeicher leer. Die Werte für die Gemischselbstanpassung im Leerlauf liegen bei -0,38% rechts und +0,56% links, zwar nicht beidseitig identisch aber zumindest ziemlich mittig im Sollbereich (-4,5 bis +4,5%).
Jetzt heißt es abwarten und in den nächsten Tagen beobachten, ob die MKL aus bleibt.
111 Antworten
Meinte Harry ...
Mit der Werkstatt hattest Du ein wenig Pech. Aber oft ist es so, dass man trotz Diagnose nur Vermutungen anstellen kann. Gepaart mit wenig Erfahrung bedeutet oft frohes Teilewechseln. Das kann aber auch dem besten Meister passieren, da eben nicht alle Meldungen und Fehler in der Ursache konsistent sind und einem nichts weiter bleibt als probieren.
Viel Erfolg mit der neuen Werkstatt.
In der Diagnose Software steht aber nie "Lambdasonde ersetzen", sondern eher "mögliche Ursachen".
Eigentlich wird ja in etwa gemeldet: "Lambdawerte außerhalb erwartetem Bereich"
Wenn da ein Idiot glaubt, als erstes den Meßsensor zu wechseln, hat er halt einen ganz schwachen Kopf!
(Ich schmeiße meine Raumthermometer auch nicht weg, wenn die "zu heiß" anzeigen.)
Das mit dem Lambdasondenwechseln ist eben die größte verbreitete Idiotie, seit es Abgasregelungen gibt.
Die meisten Kfz-Schrauber und Meister haben ja nicht mal die allgemeinbildende Schule ausreichend besucht (da muß man mal ehrlich sein), was will man da erwarten...
Harry
Es geht weiter hier. Gestern folgende Fehler bei dem C230 M272 ausgelesen:
0060 Regelmäßige Verstellung der Auslassnockenwelle rechts in Richtung "spät" (P0015)
0064 Regelmäßige Verstellung der Auslassnockenwelle links in Richtung "spät" (P0025)
0276 Regelmäßige Verstellung der Einlassnockenwelle links in Richtung "spät" (P0022)
0629 Zündaussetzer
0637 Zündaussetzer Zylinder 4 (P0304)
Seit der Kettenradreparatur in 2015 ist da echt der Wurm drin. Ständig neue NW-Magnete, NW-Versteller links (Fahrerseite) schon neu, neues Saugrohr drin, AGR-Ventile neu, Lambdasonden neu, LMM neu.
Jetzt gehen mir langsam die Ideen aus.
Ist das der Wagen wo schon zwei mal das Kettenrad gemacht worden ist?
Ähnliche Themen
Nein. Steht zumindest keine auf der Rechnung.
Habe die Fehler jetzt gelöscht. Mal sehen wie es in den nächsten Tagen aussieht.
Falls auch bei der ersten Kettenradreparatur keine neu reinkam was wir leider nicht wissen, dann ca. 210tkm. Ansonsten 140tkm.
Ja, möglich wäre es mit der Kette.
Die Frage ist nur, sind die NW-Zeiten außer Plan geraten, weil es Fehlzündungen gab, also Fehlzündung als Ursache oder ...
... gab es Fehlzündungen weil die NW-Zeiten außer Plan waren, also Ursache bei Kette, NW-Versteller, ...
Naja, jetzt beobachten wir die nächsten Tage erstmal.
Jetzt lief der C230T seit Mitte Februar (seit meinem letzten Kommentar hier) ohne Probleme und seit wenigen Tagen geht's wieder los:
Zündaussetzer Zylinder 2
Zündaussetzer Zylinder 6
Erstmal wurde nun alle 6 Zündkerzen und die Zündspulen von Zylinder 2 & 6 gewechselt.
Nach der Probefahrt der Werkstatt wurde anschließend festgestellt, dass es von hinten links qualmt. Bremsklotz hinten links außen Metall auf Metall 😠 Da hat wohl jemand versäumt bei der letzten Inspektion - die noch gar nicht so lange zurückliegt - mal darauf hinzuweisen, dass hinten demnächst neue Klötze drauf müssten. Naja, nun ist es zu spät, also noch neue Scheiben und Klötze hinten.
Einen Tag später läuft der Motor aber wieder nicht rund. Auslesen ergab nun:
Zündaussetzer Zylinder 4 (hatten wir im Februar ja auch schon mal)
Also bekam nun auch der Zylinder 4 noch eine neue Zündspule.
Bin gespannt wie es weitergeht. Langsam geht mir dieser Motor echt auf den Keks. So weil Ärger und Kosten hat uns bisher noch kein MB-6-Zylinder Motor bereitet.
Evtl. werden nur Symptome behandelt, nicht die Ursache?
Saugrohr ist okay? Kann mich nicht an den ganzen Thread erinnern