M272 Fehler 0746 Kraftstoffgemisch zu fett (Zylinder Bank 1)

Mercedes E-Klasse S211

Das Thema betrifft zwar unseren S203, aber aufgrund des geballten Expertenwissens stelle ich das mal hier bei den 211ern ein.

Seit bei dem Wagen in 2015 das Kettenrad gewechselt wurde, macht der M272 in unserem C230T ständig nur Probleme. Er hat jetzt knapp über 200tkm gelaufen, Bj. 09/2006.

Die Kettenrad-Reparatur dauerte ganze 3 Wochen, da schon zu der Zeit ständig die MKL wegen irgend welcher Fehler immer wieder an ging. Die Werkstatt hat solange nachgebessert, bis die MKL über längere Zeit aus blieb.

Dann immer mal wieder der ein oder andere von den Nockenwellenverstellmagneten, die entsprechend erneuert wurden.

Etwas später kam ein Fehler wegen hängender Klappe im Schaltsaugrohr. Naja, bekanntes Problem, also Saugrohr neu und nochmal ein Nockenwellenverstellmagnet.

Mehrere Monate keine MKL aber nun der 0746 Kraftstoffgemisch zu fett an Zylinder Bank 1. Die Werkstatt hat aufgrund schlechter Lamdawerte erstmal die Lamdasonden gewechselt. Fehler kam jedoch wenige Tage später wieder. Das Unterdrucksystem wurde geprüft und anscheinend für i.O. befunden, aber die Lüftabschaltventile wurden erneuert, da diese anscheinend stark verrußt waren. Jedoch brachte auch das keine Abhilfe, denn die MKL ist nun wieder an.

Bevor die sinnlose Teiletauscherei weiter geht hoffe ich auf zahlreiche Lösungsansätze hier im Forum. Vielleicht ist das Problem ja so banal, dass die Werkstatt den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht?

Wo sollten wir als nächstes mit der Fehlersuche weiter machen?

Beste Antwort im Thema

Wagen heute aus der Werkstatt abgeholt. Unfallschaden wurde behoben, Fahrzeug ist aufpoliert und eine komplette Innenreinigung wurde durchgeführt.

Nach letztem Kurztest ist der Fehlerspeicher leer. Die Werte für die Gemischselbstanpassung im Leerlauf liegen bei -0,38% rechts und +0,56% links, zwar nicht beidseitig identisch aber zumindest ziemlich mittig im Sollbereich (-4,5 bis +4,5%).

Jetzt heißt es abwarten und in den nächsten Tagen beobachten, ob die MKL aus bleibt.

111 weitere Antworten
111 Antworten

@burky350 , sehr gerne..schade das ich nicht mehr tun konnte.

Nun stelle ich mir aber die frage, warum läuft nur die rechte Bank zu Fett?

Welche Werte braucht der M272 um das Gemisch zu bestimmen?

-Lamda
-luftmasse
-kraftstoffdruck
-saugrohrdruck

Habe ich was vergessen?

Tropfende einspritzdüsen können wir ausschließen, die Lamdasonden wurden erneuert...

Wann und warum sagt das SG rechts anfetten, welcher Wert ist daran schuld ?

Nicht anfetten, oder? Die Selbstanpassung der Gemischbildung magert doch ab, wenn ich das jetzt richtig verstehe.

Bei unserem Test rechts minus 3,75% also Verkürzung der Einspritzzeit und links minus 2,63% im Leerlauf. Und anscheinend kommt er beim Abmagern dann rechts irgendwann unter den Sollwert von -4,5%, insbesondere beim Kaltstart wo dann die MKL angeht. Er versucht also ständig zu viel abzumagern, weil er zu fett läuft.

E350.t hatte zuvor hier bei seinem Wagen etwas von plus 0,6% als Richtwert für einen funktionierenden M272 genannt.

Kraftstoffdruck könnte noch eine Option sein. Beim Öffnen des Tankdeckels kommt es mir gefühlt so vor, als wenn auf dem System beim 230er mehr Druck drauf ist im Vergleich zu meinem 350er. Der 350er macht "fffff" beim Öffnen, der 230er macht "fupp". Blöde Beschreibung, aber besser kann es nicht ausdrücken 😁

Zitat:

@burky350 schrieb am 11. Juli 2017 um 21:25:35 Uhr:


Nicht anfetten, oder? Die Selbstanpassung der Gemischbildung magert doch ab, wenn ich das jetzt richtig verstehe.

Bei unserem Test rechts minus 3,75% also Verkürzung der Einspritzzeit und links minus 2,63% im Leerlauf. Und anscheinend kommt er beim Abmagern dann rechts irgendwann unter den Sollwert von -4,5%, insbesondere beim Kaltstart wo dann die MKL angeht. Er versucht also ständig zu viel abzumagern, weil er zu fett läuft..

Laut Fehler läuft er ja zu FETT.. Nun kann ich nicht genau sagen das die SD MINUS und PLUS so deutet wie wir. Es ist einfach nur ein Bereichswert denke ich. -3,75 kann auch FETT sein und +4,00 Mager.

Zitat:

@burky350 schrieb am 11. Juli 2017 um 21:25:35 Uhr:



Kraftstoffdruck könnte noch eine Option sein. Beim Öffnen des Tankdeckels kommt es mir gefühlt so vor, als wenn auf dem System beim 230er mehr Druck drauf ist im Vergleich zu meinem 350er. Der 350er macht "fffff" beim Öffnen, der 230er macht "fupp". Blöde Beschreibung, aber besser kann es nicht ausdrücken 😁

Schön beschrieben 🙂 🙂 .. Tankdeckel ablassen und probieren.

Morgen,

so , jetzt wird es Zeit für große Geschütze....🙂.
1. Kraftstoffdruck noch prüfen , wenn i.O. dann sollte man langsam ein Oszilloskop an schließen und die Einspritzzeit anschauen. Hatte schon den Fall das Motorsteuergerät defekt ist und konnte nicht die Einspritzzeit mehr verringern.
Da würde ich auf jeden Fall die Korrektur auf abmagern stellen und schauen was passiert.
Ob wirklich abgemagert wird. Sollte auf -1%

Ähnliche Themen

@drops61

Auf Seite 1 dieses Threads hatten wir bereits versucht die Deutung des Fehlercodes ...

0746
Selbstanpassung der Gemischbildung zur Abmagerung im Leerlauf für die rechte Zylinderreihe ist unterhalb der zulässigen Grenze (P0172)

... zu interpretieren, und waren zu folgendem Schluss gekommen:

Die Gemischanpassung magert ab und kommt dabei unter die Sollwertgrenze von -4,5%. Er will immer weiter abmagern, da er nach den Daten die das Steuergerät bekommt immer zu fett läuft. Am Montag hatte die Werkstatt nochmal Werte von -5% rechts und -4% links ausgelesen.

@E350.t

Der Wagen ist seit heute früh um 7:00 Uhr wieder in der Werkstatt. Die werden jetzt alle Informationen zusammentragen und eine Anfrage an Daimler nach Stuttgart schicken. Nach der Rückmeldung von Daimler werden wir über weitere erforderliche Maßnahmen hoffentlich informiert.

Selbst wenn es die Einspritzdüsen sind oder sogar das Motorsteuergerät oder was auch immer, soll es uns recht sein. Hauptsache die sinnlose Teiletauscherei hat ein Ende und die nächste Maßnahme führt zum Erfolg. Das hat auch die Werkstatt in der Zwischenzeit eingesehen und eingestanden, dass die mit ihrem "Latein" langsam an ihre Erfahrungsgrenzen kommen.

Ich werde hier weiter berichten.

Hi,

ja scheinbar versteht dort keiner was von der Materie ..Also simple Sachen der ME 9.7

ich hätte noch mindesten mehrere Sachen die die Ursache sein könnten . welches man alles mit dem Oszilloskop anschaut. Da braucht man nicht }MB.
Viel Glück und das der Benz endlich richtig läuft.

Oszilloskop??? Dabei dürfte es sich vermutlich um ein Fremdwort für die Werkstatt handeln.

Die können nicht mal mehr eine Achsvermessung bei meinem 211er mit Airmatik machen, weil das dazugehörige Equipment fehlt. Für die Dichtigkeitsprüfung des Unterdrucksystems mussten sie einen "Systemkoffer" aus der Zweigstelle ausleihen und das TE-Getriebespülgerät haben die auch nur einmal für zwei Standorte. Im Schauraum stehen nur noch selten eigene Gebrauchtfahrzeuge. Oft sind es Fahrzeuge von umliegenden freien Händlern.

Wird langsam Zeit nach einer anderen, kompetenteren Werkstatt Ausschau zu halten, aber diese Sache mit dem 0746 sollen die jetzt erstmal noch durchziehen.

... wenn da nicht schon damals die Sache mit der Klimaanlage gewesen wäre. Aber dazu hatte ich hier schon mal was geschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...achen-ideensammlung-t5707894.html?...

Es wird jetzt nach Anweisung vom Werk ein neuer LMM eingebaut um anschließend die Werte auf Veränderungen zu prüfen. Der alte LMM wird aber aufgehoben um ihn bei Bedarf wieder zurückzubauen. Weiter ist man noch nicht gekommen.

LMM wäre doch für beide Bänke ausschlaggebend, schon komisch.....

Zitat:

@bora96kw schrieb am 13. Juli 2017 um 23:10:22 Uhr:


LMM wäre doch für beide Bänke ausschlaggebend, schon komisch.....

Sehe ich genau so, dann würde nicht nur die Rechte Bank betroffen sein. Das ist für mich fischen im trüben.

Bei mir war der Schlauch der Teillastentlüftung gerissen und ich hatte auch nur einseitige Probleme. Hab das auch nicht verstanden aber war so.

Ja, das hattest Du hier bereits erwähnt. Angeblich hat die Werkstatt den Schlauch bereits geprüft und für i.O. befunden. Zudem waren es bei Dir die Fehlercodes für zu mageres Gemisch (wohl wegen der Falschluft über den defekten Schlauch). Bei unserem Wagen ist das Gemisch jedoch zu fett im Leerlauf.

Fahre morgen Vormittag wieder in die Werkstatt und frage mal nach dem Stand der Dinge.

Ich meinte damit nicht den Fehler sondern man hätte denken können das durch den Schlauch der Fehler bei mir auch auf beiden Seiten sein sollte. Weil vorher jemand meinte wenn es der LMM wäre, wäre es auf beiden Seiten. Soll heißen wenn bei dir die linke Seite 90% arbeitet und die Rechte 100% und LMM einen kleinen Fehler hat, die linke Seite vielleicht anfälliger ist.

Im Moment sieht es so aus, als wenn es am LMM lag. Nach dem Wechsel liegen die Werte für die Gemischaufbereitung beidseitig identisch bei ca. plus 0,6% im Leerlauf. Man wird am Montag nochmals bei Kaltstart alles prüfen und dann bekommen wir den Wagen voraussichtlich zurück.

In der Zwischenzeit wurde bei der Gelegenheit noch ein Spurstangenkopf und eine Zugstrebe gewechselt sowie eine Achsvermessung durchgeführt.

Nachdem so viel getauscht wurde können wir das Fahrzeug wohl bald als "Neuwagen" bezeichnen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen