M272 Fehler 0746 Kraftstoffgemisch zu fett (Zylinder Bank 1)
Das Thema betrifft zwar unseren S203, aber aufgrund des geballten Expertenwissens stelle ich das mal hier bei den 211ern ein.
Seit bei dem Wagen in 2015 das Kettenrad gewechselt wurde, macht der M272 in unserem C230T ständig nur Probleme. Er hat jetzt knapp über 200tkm gelaufen, Bj. 09/2006.
Die Kettenrad-Reparatur dauerte ganze 3 Wochen, da schon zu der Zeit ständig die MKL wegen irgend welcher Fehler immer wieder an ging. Die Werkstatt hat solange nachgebessert, bis die MKL über längere Zeit aus blieb.
Dann immer mal wieder der ein oder andere von den Nockenwellenverstellmagneten, die entsprechend erneuert wurden.
Etwas später kam ein Fehler wegen hängender Klappe im Schaltsaugrohr. Naja, bekanntes Problem, also Saugrohr neu und nochmal ein Nockenwellenverstellmagnet.
Mehrere Monate keine MKL aber nun der 0746 Kraftstoffgemisch zu fett an Zylinder Bank 1. Die Werkstatt hat aufgrund schlechter Lamdawerte erstmal die Lamdasonden gewechselt. Fehler kam jedoch wenige Tage später wieder. Das Unterdrucksystem wurde geprüft und anscheinend für i.O. befunden, aber die Lüftabschaltventile wurden erneuert, da diese anscheinend stark verrußt waren. Jedoch brachte auch das keine Abhilfe, denn die MKL ist nun wieder an.
Bevor die sinnlose Teiletauscherei weiter geht hoffe ich auf zahlreiche Lösungsansätze hier im Forum. Vielleicht ist das Problem ja so banal, dass die Werkstatt den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht?
Wo sollten wir als nächstes mit der Fehlersuche weiter machen?
Beste Antwort im Thema
Wagen heute aus der Werkstatt abgeholt. Unfallschaden wurde behoben, Fahrzeug ist aufpoliert und eine komplette Innenreinigung wurde durchgeführt.
Nach letztem Kurztest ist der Fehlerspeicher leer. Die Werte für die Gemischselbstanpassung im Leerlauf liegen bei -0,38% rechts und +0,56% links, zwar nicht beidseitig identisch aber zumindest ziemlich mittig im Sollbereich (-4,5 bis +4,5%).
Jetzt heißt es abwarten und in den nächsten Tagen beobachten, ob die MKL aus bleibt.
111 Antworten
Habe schon alle Unterlagen rausgesucht, auch die Infos aus dem WIS zum Korrekturprogramm im Motorsteuergerät.
Montag geht es wieder in die Werkstatt und da sollen die mir mal das Korrekturprogramm zeigen und welche Einstellungen da hinterlegt sind. Dann sehen wir weiter.
Sollten wir bzgl. der bisherigen, unnötigen Reparaturversuche keine Kompromisslösung mit der Werkstatt finden können, dann geht es weiter über Maastricht.
Aktuell haben wir nur die NW-Versteller links umsonst bekommen und eine gratis Fahrzeuginnen- und Außenreinigung wurde angeboten.
Kommt man eigentlich mit jeder SD in die Einstellungen für das Korrekturprogramm im Motorsteuergerät, oder sind da bestimmte Berechtigungen für erforderlich?
Die MB-Vertragswerkstatt meinte heute, dass sie den Wagen wohl zur MB-Niederlassung bringen müssen.
Zum Thema Korrekturprogramm: Wenn ich so lese wie die Werkstätten sich anstellen kann ich nicht glauben, daß sich jemand daran vergriffen haben soll. Aus welchem Grund soll sich jemand diese aufwendige Mühe machen?
Irgendwas ist kaputt. Ich glaube nicht das der Fehler an einem falschem Korrekturprogramm liegt. Kann aber auch sein, daß ein nicht passendes Update aufgespielt wurde, obwohl das eigentlich auch nicht geht.
Ich wünsche jedenfalls baldestmögliche Mängelbeseitigung. Sowas kann nerven ohne Ende, noch dazu wenn man schon zigmal die Fachwerkstatt konsultiert hat.
Also toi toi toi das das bald was wird. Hoffe ich schon für mich. Ich fahre ja den gleichen Motor und kann jederzeit ebenfalls betroffen sein.
Gruß
Stequ
Ähnliche Themen
Hallo,
mit der Werkstatt gebe ich dir recht...ich hoffe die machen nicht MB🙂.
Aber wer sich mit der SD auskennt, dass sind in der ME9.7 genau 3 Clicks und kein Hexenwerk.
Im Zusammenhang mit der Nachbesserung nach der Kettenradreparatur hieß es damals nur mündlich, das etwas an den Motoreinstellungen angepasst wurde um die Fehler "Gemisch zu mager" auf beiden Zylinderbänken zu beseitigen. Leider haben wir keine Dokumentation von dieser Nachbesserung, da es als Reklamation lief.
Es wäre denkbar, dass die Werkstatt auch damals mit dem Wagen in der NL war, wenn die in das Korrekturprogramm selber nicht reinkommen oder sich damit nicht auskennen.
Der Meister der sich damals um die Kettenradreparatur gekümmert hat, arbeitet nicht mehr in der Vertragswerkstatt. Sonst hätte man Ihn einfach fragen können, was da gemacht wurde.
Zitat:
@E350.t schrieb am 10. Juli 2017 um 13:33:41 Uhr:
Hallo,mit der Werkstatt gebe ich dir recht...ich hoffe die machen nicht MB🙂.
Aber wer sich mit der SD auskennt, dass sind in der ME9.7 genau 3 Clicks und kein Hexenwerk.
Die machen nur MB! Ist ja eine MB-Vertragswerkstatt.
Also wenn man mit den üblichen Standardberechtigungen in das Korrekturprogramm rein kommt, dann trauen die sich jetzt einfach nicht, da wir dadurch vermutlich den Fehler aufdecken würden den die selber dort mal gemacht haben und wir dann nachweisen könnten, dass die Behebung des Fehlers nur wenige Minuten in Anspruch genommen hätte anstatt tagelang verschiedene Teile zu tauschen.
Die wollen daher vermutlich nur nicht, dass wir bei der Prüfung der Korrektureinstellungen dabei sind.
Ist leider nicht die erste schlechte Erfahrung die wir mit der Werkstatt machen. Könnte schon ein Buch darüber schreiben.
Das sollten dort jemand genau Wissen wie das geht.
Jetzt wäre mir das aber mal ganz wichtig zu sehen wie die Korrektur steht, ob auf Grundprogrammierung. Auch die Zündung lässt sich ändern da sollte man auch gleich mit hinschauen .
Danke für den Tip
Stehen die Werte der Gemischkorrektur im Zusammenhang mit der Zündung? Also wenn man an einer "Schraube" dreht, dann muss man auch an der anderen drehen damit das Verhältnis zueinander passt?
Welche Werte sollten wir im Idealfall vorfinden. Vielleicht könntest Du mal am Beispiel Deines M272 die Werte mitteilen. Zur Gemischkorrektur hattest Du ja schon zuvor 0,6% für Deinen Wagen genannt. Wie sieht es mit den Werten für die Zündung aus? Meinst Du den Zündwinkel Zyl. 1? Der ist bei dem Wagen bei 31,5°.
Werte bei mir stehen alle auf Grundwert .
Die Zündung ist die Einstellung für Oktanzahl, bei uns ist die Kraftstoffqualität gut also Grundwert.
bei Minderqualität von Benzin 89 oder 91 ,93 Oktan.
Kraftstoff sollte auch auf Grundwert stehen, wenn deiner aber auf Grundwert steht, würde ich auf Korrektur abmagern stellen und dann schauen wie die Gemisch Korrektur sich ändert.
Schade, dass sich bisher niemand aus der Region Hannover mit SD gemeldet hat, wo ich mal eben vorbeikommen könnte um die aktuellen Einstellungen im Motorsteuergerät zu prüfen.
Jemand da der jemanden kennt, dessen Schwager eines Freundes ...
... mit der SD umgehen kann???
Mit Delphi kann man zumindest umstellen (mager/normal/fett) und es ausprobieren (Fehler auslesen). Falls es das für Dich auch tut, dann finden sich doch bestimmt ein paar mehr Leute in Deiner Nähe.
Zitat:
@burky350 schrieb am 10. Juli 2017 um 19:02:48 Uhr:
Schade, dass sich bisher niemand aus der Region Hannover mit SD gemeldet hat, wo ich mal eben vorbeikommen könnte um die aktuellen Einstellungen im Motorsteuergerät zu prüfen.Jemand da der jemanden kennt, dessen Schwager eines Freundes ...
... mit der SD umgehen kann???
Hi Burky, ich kann dir nicht direkt helfen, hast du es mal im 212er Forum versucht? Ich meine mich zu erinnern, dass dorthin die Liste "wer codiert wo" verschoben wurde. Nach PLZ Bereichen sortiert.
Die Vermutung mit der Einstellung in der Korrekturprogrammierung des Motorsteuergerätes konnte sich nicht bestätigen. Werte für Kraftstoff und Zündung stehen beide auf Grundwert. Vielen Dank nochmals an @drops61 für die Unterstützung.
Morgen früh geht der Wagen wieder in die Werkstatt. Bin auf deren nächsten Lösungsvorschlag sehr gespannt.