M Performance Power Kit für 330d
Hallo zusammen,
bringt BMW auch ein Kit für oben genanntes Modell raus? Habe bis jetzt nur was für 335i und 320d gelesen.
Beste Antwort im Thema
Ja, bestellbar unter der Bestellnummer "335d" bei jedem Händler ab Frühjahr 2013.
1184 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rosswell
schau mal hier: *klick mich sanft*
Wie sieht das eigentlich aus mit der Felgengröße wenn man das PPK hat? Ich fahre die Serienbremse (sprich mindestens 17" Alu), es müsste ja dann die andere Bremsanlage vorne rein. Ist doch die des 335i oder? Möchte mich ungern nach neuen Winterrädern umgucken 🙄 😁
MfG
Korrekt. Du bekommst dann in dem Fall die 335i Hochgeschwindigkeitsbremse vorne mit anderen Sätteln und angelocht und angeschlitzten Scheiben verbaut. Ergo, minimale Radgröße sinkt auf 17". 😉
LG
Zitat:
Original geschrieben von rosswell
Korrekt. Du bekommst dann in dem Fall die 335i Hochgeschwindigkeitsbremse vorne mit anderen Sätteln und angelocht und angeschlitzten Scheiben verbaut. Ergo, minimale Radgröße sinkt auf 17". 😉LG
Gibt es denn 330d F30 mit 16 Zoll ?
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
ist es nicht so, das wenn das PK mit der großen Bremse verbaut wird mindestens 18 Zöller benötigt werden?
M Sportbremse beim 330d ist 18" genauso, wie die Performance Bremse. (370mm Scheiben vorne - Sportbremse mit blauen Sätteln und glatte Scheiben/Performance mit gelb,orange,roten Sätteln und gelocht/genuteten Scheiben)
Mit dem PPK bekommst du die Serienbremse des 335i (340mm Scheiben vorne - gelocht und genutet und die Sättel in Alufarbe) und die passen unter die 17" Alus.
Gruß Mario
Zitat:
Original geschrieben von rosswell
Korrekt. Du bekommst dann in dem Fall die 335i Hochgeschwindigkeitsbremse vorne mit anderen Sätteln und angelocht und angeschlitzten Scheiben verbaut. Ergo, minimale Radgröße sinkt auf 17". 😉LG
Bei der Serienbremse des 335i mit einer Mindestradgröße von 17" handelt es sich doch nicht um eine als solche ausgewiesene "Hochgeschwindigkeitsbremse".
Die ist für 250 km/h aber sicher ausreichend.
Ich habe die M-Sportbremse mit einer Mindestradgröße von 18" genommen, welche in dieser Größe der des Alpina B3 entspricht.
So kann ich etwas später verzögern und bin damit länger schnell unterwegs. 😉
Spaß beiseite. Aber es sieht m.E. schon etwas lustig aus, wenn man z.B. eine 320d-Bremse (Serie oder auch M-Sport "mini"😉 in Verbindung mit 18", 19" oder gar 20" Radgröße sieht. Irgendwie sind das n.m.M. kleine Unterlegscheiben. 😁
Na ja, hinsichtlich der Größe der Serienbremsscheibe des 335i, welche auch beim PPK des 330d verbaut wird, ist der Sprung von 340mm auf 370mm Durchmesser ja nun aber nicht sehr groß bzw. nur eine Zollgöße.
Ich würde mal behaupten - sieht man auf den ersten Blick nicht die 1,5 cm mehr an Radius bzw. Abstand zur Felge. Und wenn man das mit den füheren Bremsscheiben vergleicht sind die schon sehr, sehr groß mittlerweile.
Gruß Mario
Edit: Foto ist die "Mini"- Bremsscheibe des PPK (340mm) mit 20" Felge
Die 340x30er Bremsscheibe ist mit den 4-Kolbenzangen schon sehr standfest. Ich war von BMW bisher schlechtere Bremsen gewohnt. Auf der Nordschleife bringst Du sie nicht an die Grenzen. Auch auf dem GP-Track hält sie erstaunlich gut - hatte bei einem 20min-Stint kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
So kann ich etwas später verzögern und bin damit länger schnell unterwegs. 😉Zitat:
Original geschrieben von rosswell
Korrekt. Du bekommst dann in dem Fall die 335i Hochgeschwindigkeitsbremse vorne mit anderen Sätteln und angelocht und angeschlitzten Scheiben verbaut. Ergo, minimale Radgröße sinkt auf 17". 😉LG
Das ist ein Irrglaube - denn auch mit der großen Bremse bremst du nur bis an die Regelgrenze des ABS und da kommst du auch problemlos mit der kleineren Bremse hin.
Einzig bei häufigeren Bremsungen direkt nacheinander hast du einen Vorteil aufgrund der vermutlich höheren Standfestigkeit und Wärmeableitung.
Gruß Mario
Das kann nicht ganz stimmen Mario. Ich hatte bei meinem damaligen E91 LCI 320d die PP Bremse nachgerüstet und hatte eine deutliche bessere Verzögerung im Vergleich zu den mickrigen Serienscheiben. 😉
Wenn man jedoch bereits eine größere Bremse besitzt ist dies nicht so ausgeprägt. 😉
Aber wenn das ABS anfängt zu regeln - kann noch mehr an Bremswirkung nicht auf die Straße übertragen werden, d.h. Wenn das ABS regelt stehst du mit der großen Bremse auch nicht schneller. Vielleicht geht es mit der größeren Bremse schneller in den Regelbereich des ABS und man gewinnt dadurch eine Zehntel Sekunde und steht somit etwas früher.
BTW: habe vorgestern mal die Codierdaten bei mir durchgeschaut - trotz nachgerüsteter Bremse im FA stehen im Steuergerät immer noch vorn die 330er Scheiben drin mit 26mm Dicke ( sind die Serienscheiben des 330d). Habe überlegt, daß selbst schnell zu ändern - Was sagst du?
Gruß Mario
Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
ok, verstehe.Zitat:
Original geschrieben von mat_head
Im tiefen Osten... Genauer möchte ich nicht werden. ;-)
aber selbst dort hätte ich alle 50-100km nen 🙂 erwartet
Ja, nur gehört der dann zur selben KG.
Zitat:
Original geschrieben von Mario540i
Na ja, hinsichtlich der Größe der Serienbremsscheibe des 335i, welche auch beim PPK des 330d verbaut wird, ist der Sprung von 340mm auf 370mm Durchmesser ja nun aber nicht sehr groß bzw. nur eine Zollgöße.
Ich würde mal behaupten - sieht man auf den ersten Blick nicht die 1,5 cm mehr an Radius bzw. Abstand zur Felge. Und wenn man das mit den füheren Bremsscheiben vergleicht sind die schon sehr, sehr groß mittlerweile.Gruß Mario
Edit: Foto ist die "Mini"- Bremsscheibe des PPK (340mm) mit 20" Felge
Die Differenz zwischen 340mm auf 370mm ist - für sich allein betrachtet - zunächst einmal nicht allzu groß.
Bei der Betrachtung der reinen Breite der blanken Fläche sieht das Verhältnis schon deutlicher aus, zumal bei der 370mm-Scheibe die Innenseite der hässlichen Abdeckung aus dem Sichtbereich verschwindet.
Und beim geringeren Abstand des äußeren Randes der großen Scheibe gegenüber dem inneren Felgenrand sieht man auch deutlich den Unterschied bei verschiedenen Scheibengrößen.
Eine weitere positive Eigenschaft der M-Sport- bzw. Performance-Bremsscheiben gegenüber den Serienbremsscheiben ist in der Materialbeschaffenheit des Scheibentopfes gegeben, der aus Alu besteht und nie so hässlich aussehen wird wie die ansonsten dort übliche Rostbildung.
Gerade bei den größeren und relativ gut „durchsichtigen“ Felgen ist dieser Unterschied des unterschiedlichen Korrosionsverhaltens deutlich erkennbar.
Klar ist mir schon, dass man auch mit der Serienbremse „irgendwann“ mal in den ABS-Regelbereich kommt. Mann spricht einerseits davon, dass beim starken Bremsen zunächst einmal Bremsdruck aufgebaut wird und danach mit einer gewissen Verzögerung die volle Bremsleistung verfügbar ist.
Die Optimierung der in kürzester Zeit maximal verfügbaren Bremsleistung ist natürlich nicht nur von einem möglichst großen Scheibendurchmesser abhängig, sondern z.B. auch von der Größe der Bremskolben und der Bremsklötze sowie deren Materialbeschaffenheit. Unterschiede zwischen Schwimm- und Festsätteln mögen da evtl. auch noch einen Einfluss haben.
Die thermisch höhere Standfestigkeit bei mehreren Bremsungen in Folge hattest Du bereits erwähnt. Die Nürburgring-Nordschleife zählt da noch nicht einmal zu den größten Stresstests für die Bremsen, da wegen der dort gefahrenen hohen Geschwindigkeiten auf vielen Abschnitten i.d.R. immer wieder eine ausreichende Bremsenkühlung erfolgt.
Einige mir bekannte längere Passabfahrten mit häufigerer und hoher Bremsbelastung gehen da schon eher an die Belastungsgrenzen heran. Die Kühlwirkung ist bei den dort oft niedrigeren Fahrgeschwindigkeiten nicht so optimal wie auf der Nordschleife.
Die Häufigkeit der - je nach Streckenverlauf - erforderlichen starken Bremsungenbeansprucht die Bremsanlage auch entsprechend.
Bei all dem sollte man im Hinblick auf extreme Belastung der Bremsanlage auch daran denken, dass die Bremsflüssigkeit nicht z.B. erst ihren Siedepunkt nach unten verschiebt. Das ist ein über die Zeitachse in etwa linear verlaufender Prozess.
Daher empfiehlt es sich, dass bei solchen zu erwartenden hohen Bremsbeanspruchungen, die Bremsflüssigkeit in kürzeren Intervallen (als vom Hersteller vorgegeben) zu wechseln.
Bin die 340x30er Bremsanlage auf NoS und GP-Track gefahren, wie auch mit schon einigen anderen Autos. U.a. 130i und 135i. Die 340er Bremse ist die mit Abstand standfesteste Bremse von den genannten BMWs! Selbst mit ca. 340PS und 1640kg (beides gemessen) funktionierte die PPK-340-Bremse auf der bremsenmörder Nürburg-GP-Strecke ohne nennenswertes Fading. Und ich war im Fight mit 1M und M3 E92 und musste nicht kapitulieren! Soviel zu Tempo.
Erbärmlich eingegangen waren seinerzeit die BMW-MPerformance Scheiben mit den 6-Kolbenzangen am 135i und das schon nach nur 4 Runden. Der 330d-PPK hingegen blieb ohne Beanstandungen über mind. 8 hart gefahrene Runden.
@Mario: kann Deine Aussage zum Bremsweg voll unterstützen!