M 282 Hybrid: Details zum A 250 e Modell PHEV
Hier ein interessanter LInk mit Details zum PHEV der A KLasse:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Chironer schrieb am 4. Januar 2020 um 16:42:13 Uhr:
Zitat:
@Muhar schrieb am 4. Januar 2020 um 15:23:39 Uhr:
Selbst auf der Autobahn hast du meistens immer die Möglichkeit den E-Motor zur Beschleunigung zu nutzen, da jede kleine Bremsung sofort die Batterie wieder ausreichend auflädt.Ich schrieb, "lange Autobahnfahrt ohne Möglichkeit der Rekuperation" und das ist auch so.
Den E300e habe ich schon als Dienstwagen fahren können.
Das Verhalten bestätigt, was ich oben geschrieben habe.
Was ich mit Bremsen vernichte, bzw rekuperiere, habe ich vorher mittels Energieträger zu kinetischer Energie gemacht.
Die Rekuperation holt davon deutlch unter 90% zurück. Mehr geht nicht.
Energiesparend fahren bedeutet gleichmäßig fahren und dabei wird eben nicht rekuperiert.
Bei Konstantfahrt hast du keinerlei Nachteil vom Mehrgewicht des Hybridsystems, der Unterschied macht sich nur beim Beschleunigen und Bremsen bemerkbar. Selbst wenn nur 80% rekuperiert werden ist dies doch super, beim normalen Verbrenner hast du 0% Rückgewinnung. Wie erwähnt im 300de Forum gibt es Berichte von Langstreckenfahrern und die haben in Summe 0 Mehrverbrauch zum 220d aber 306 statt 194PS.
Ich bleibe dabei, auch beim 250e wird sich der Verbrauch auf Langstrecke im Bereich des normalen 200er bewegen mit der zusätzlichen Möglichkeit Kurzstrecken rein elektrisch zu fahren und das finde ich einen super Einstieg in die Welt der Elektrofahrzeuge.
Viele Grüße
503 Antworten
Naja egal. Ihr wisst ja selbst was euer A220 normal verbraucht 😉. Alles andere schreibt aber bitte mal immer dazu bei den und den Bedingungen 😉. Denn normal sind so Verbräuche ganz sicher nicht. Und das braucht man auch nicht zu schönigen.
Sehe ich auch so wie @Rene279 !
Im Schnitt liege ich mit meinen A250 bei 8.7 Litern. Mal sportliches Fahren, aber in der Regel viel gemütlich...und "segeln" im Eco-Modus auf der Autobahn. Klar, manchmal juckt es und man tritt bei warmem Motor auch mal gut rein. Bin immer wieder positiv erstaunt wie gut die kleine A-Klasse doch abgeht. Andere auch auf der Autobahn xD
Zitat:
@Rene279 schrieb am 19. September 2019 um 09:16:12 Uhr:
Klar stringent Autobahn bei mäßigen Tempo sicher möglich. Aber kauft man sich dafür ein A220? Naja ... . Und Stadt erzählt mir nichts und/oder Stau, oder über Land mit paar Ortschaften. Vergiss es da mit 6,5l es sei denn du schleichst extrem rum dass selbst Lkw hinter dir anfangen zu drängeln 😉.
Ich liebe so tolle oder auch unqualifizierte Aussagen ohne irgendwelche Fakten zu haben....
65 KM Arbeitsweg in der Schweiz, 30 KM Autobahn, 20 Landstrasse und 10 Innerorts, 70er Schnitt soviel zum Thema schleichen, in D im. Berufsverkehr bist sicher nicht schneller
Und wenn man es mal laufen lässt z.B. In D sind es 7.5, Autobahn hatte ich bei 120 bis 200 auf 300 KM 9.5l
Bitte Fotobeweis! 6,5l auf 3000?km ... zeigt her!
Ansonsten schreibt was ihr wollt. Ich glaube das null. Und ich hoffe auch andere Mitleser/Interessenten des A220 4matic glauben das nicht (denn darum geht es mir, die Wahrheit zeigen und nicht irgendwelche Fantasiewerte 😉 )
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rene279 schrieb am 19. September 2019 um 20:30:42 Uhr:
Bitte Fotobeweis! 6,5l auf 3000?km ... zeigt her!
Kein Problem 😉
Okay, krass. Danke! In Deutschland aber nicht möglich. Und erzähle mir bitte nicht dass das noch Spass macht mit 6,5l. Ich fahre selbst ein A250, sehr ähnlicher Motor, ohne 4matic und um auf solch Verbräuche zu kommen, auch langfristig, musst du das Gas streicheln. Und das ist noch untertrieben.
Das niedrigste was ich bei mir mal gesehen habe, war 6,8l auf 100km. Und da bin ich geschlichen mit vielleicht 10% Gas und im Ecomodus immer schön rollen lassen wo möglich. Und wie gesagt, mein Auto soll 0,5l noch weniger verbrauchen als deines 😉. Aber klar, ich bin kein Schweizer Sparfuchs.... .
Zitat:
@Rene279 schrieb am 19. September 2019 um 20:37:58 Uhr:
Okay, krass. Danke! In Deutschland aber nicht möglich. Und erzähle mir bitte nicht dass das noch Spass macht mit 6,5l. Ich fahre selbst ein A250, sehr ähnlicher Motor, ohne 4matic und um auf solch Verbräuche zu kommen, auch langfristig, musst du das Gas streicheln. Und das ist noch untertrieben.Das niedrigste was ich bei mir mal gesehen habe, war 6,8l auf 100km. Und da bin ich geschlichen mit vielleicht 10% Gas und im Ecomodus immer schön rollen lassen wo möglich. Und wie gesagt, mein Auto soll 0,5l noch weniger verbrauchen als deines 😉. Aber klar, ich bin kein Schweizer Sparfuchs.... .
Also das mit täglicher Arbeitsweg einfach, und bevor jetzt jemand schreit, ich habe ne Fahrgemeinschaft.😉 sonst wären es einige Kilometer mehr.. und wohne in Deutschland, nicht in der Schweiz 😁
Von den knapp 73 km, sind 63 Autobahn (davon 5km Baustelle ca 90km/h) mit Tempomat 140 und die restlichen knapp 10km Landstraße und 3 Ortschaften.. normales fahren und beschleunigen und halt einfach vorausschauend..
Im Vergleich vorher, hatte ich ein W246 220d, der lag bei gleicher Fahrweise auf etwa dem selben Niveau, das war der Grund für den A220, da ich diesen auch vorher ausgiebig testen konnte.
Naja, das ist auf alle Fälle alles nicht repräsentativ. Egal was ihr schreibt. Und gut Kay, auf der Strecke wie du sie beschreibst schaffe ich sicher auch locker 7l oder weniger. Aber wer hat so eine Fahrtstrecke regelmäßig?
Naja allgemein, NEFZ Verbrauch ist der A220 4 matic mit 6,5l kmobiniert angegeben. Und es sollte bekannt sein wie da gefahren wird, und mit welchen Tricks, lest das sonst gerne mal nach. Und nach den neuen Standard WLTP ist das Auto mit kombiniert 7,2l angebeben, alles offizielle Werte. WLTP entspricht dabei schon eher einer realen Fahrt. Aber auch das, belest euch mal wie da gefahren wird. Und wenn überhaupt, im Normalfall, schafft man es normal an den WLTP Wert ranzukommen, aber an den NEFZ Wert? 95% aller Fahrer kommen da ganz sicher nicht ran! Und dann tut bitte auch nicht so als sei das normal. Denn das ist es nicht. Siehe dazu auch Spritmonitor. Und eben auch meine eigenen Erfahrung. Und ich kann auch sehr sparsam fahren und habe auch eher den Ruf eines Schleichers als den eines Rasers. (würde mich als durchaus sparsamen fahrer bezeichnen, aber selten auch mal sportlich unterwegs wo möglich).
Wie wäre es mit einer Rückkehr zum eigentlichen Thema?
Falls es in Vergessenheit geraten ist: A 250 e !
Sorry, aber ich kriege da nunmal nur Ausschlag wenn ich sowas lese. Liest dass nämlich mal ein fremder und kauft sich demnach dann das Auto kriegt derjenige sonst nämlich einen Schock. Deshalb ... sowas möchte ich nicht stehen lassen weil eben in 95% der Fälle unrealistisch und für den Normalverbraucher nicht erreichbar.
Wieviel Kofferraum geht da eigentlich verloren beim A250 e? Und der Stromanschluss ist ebenfalls unter den Tankdeckel?
Zitat:
@Rene279 schrieb am 20. September 2019 um 04:55:19 Uhr:
Wieviel Kofferraum geht da eigentlich verloren beim A250 e? Und der Stromanschluss ist ebenfalls unter den Tankdeckel?
Fast keiner da eine extrem Fläche Batterie verbaut wird. Stromanschluss ist unter einen Deckel auf der rechten Seite. (Benzintank links)
Zitat:
@Rene279 schrieb am 20. September 2019 um 04:55:19 Uhr:
Sorry, aber ich kriege da nunmal nur Ausschlag wenn ich sowas lese. Liest dass nämlich mal ein fremder und kauft sich demnach dann das Auto kriegt derjenige sonst nämlich einen Schock. Deshalb ... sowas möchte ich nicht stehen lassen weil eben in 95% der Fälle unrealistisch und für den Normalverbraucher nicht erreichbar.
Wieviel Kofferraum geht da eigentlich verloren beim A250 e? Und der Stromanschluss ist ebenfalls unter den Tankdeckel?
Andere Erfahrungen lässt du wohl nicht zu?
Ist ja gut wenn du das nicht schaffst, andere schaffen es und gut.
Hallo zusammen,
ich werde aller Voraussicht nach eine A250e Limousine als Firmenwagen bekommen.
Aktuell spiele ich noch im Konfigurator rum... bin mir aber unsicher.
Mir ist aufgefallen, dass beim Hybriden kein adaptives, bzw. Komfort-Fahrwerk mit Tieferlegung wählbar ist.
In der Beschreibung des AMG Pakets wird die Tieferlegung jedoch weiterhin erwähnt.
Wenn dem so sein sollte, dann würde es ja auch keine Tieferlegung bei Auswahl des AMG Pakets geben, ist das korrekt?
Die verfügbaren Bilder im Netz scheinen dies zu bestätigen. Der Wagen wirkt, vor allem an der Hinterachse, sehr hoch (der Abstand zwischen Oberkante Reifen und Unterkante Radkasten). Leider finde ich keine Bilder des A250e mit AMG Line und 19" Felgen, wie ich sie gerne hätte.
Mir gefallen bei der Limousine die AMG-Anbautele, vor allem hinten und in weiß, wesentlich besser und satter als die bei der Progressive Line.
Allerdings habe ich Bedenken, dass so eine leicht "hochgepumpte" AMG Line mit 19" Felgen im Vielspeichen-Design blöd aussehen könnte.
Was meint Ihr?
Kann jemand verlässliche Aussagen zu diesem Thema machen?
Viele Grüße
Mike
Bei dem Thema Kofferraumvolumen VORSICHT. gem diesem Video verliert man an Platz = 420 vorher, neu 375 L.
Siehe Video https://www.youtube.com/watch?v=k-AzmkxI6Oc
Zur Tieferlegung muss man abwarten, ich vermute aber dass es wegen der Batterie nicht gehen wird.
Die Sinnhaftigkeit bei einem Hybridfahrzeug mit 19 Zoll kann man auch hinterfragen, aber wenn sie angeboten werden.
Ich werde sehr wahrscheinlich keine 19 Zoll mehr nehmen, habe die beim C43, sind einfach hart im Abrollkomfort, 18er finde ich deutlich angenehmer