M 282 Hybrid: Details zum A 250 e Modell PHEV

Mercedes A-Klasse W177

Hier ein interessanter LInk mit Details zum PHEV der A KLasse:

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Chironer schrieb am 4. Januar 2020 um 16:42:13 Uhr:



Zitat:

@Muhar schrieb am 4. Januar 2020 um 15:23:39 Uhr:



Selbst auf der Autobahn hast du meistens immer die Möglichkeit den E-Motor zur Beschleunigung zu nutzen, da jede kleine Bremsung sofort die Batterie wieder ausreichend auflädt.

Ich schrieb, "lange Autobahnfahrt ohne Möglichkeit der Rekuperation" und das ist auch so.
Den E300e habe ich schon als Dienstwagen fahren können.
Das Verhalten bestätigt, was ich oben geschrieben habe.
Was ich mit Bremsen vernichte, bzw rekuperiere, habe ich vorher mittels Energieträger zu kinetischer Energie gemacht.
Die Rekuperation holt davon deutlch unter 90% zurück. Mehr geht nicht.
Energiesparend fahren bedeutet gleichmäßig fahren und dabei wird eben nicht rekuperiert.

Bei Konstantfahrt hast du keinerlei Nachteil vom Mehrgewicht des Hybridsystems, der Unterschied macht sich nur beim Beschleunigen und Bremsen bemerkbar. Selbst wenn nur 80% rekuperiert werden ist dies doch super, beim normalen Verbrenner hast du 0% Rückgewinnung. Wie erwähnt im 300de Forum gibt es Berichte von Langstreckenfahrern und die haben in Summe 0 Mehrverbrauch zum 220d aber 306 statt 194PS.
Ich bleibe dabei, auch beim 250e wird sich der Verbrauch auf Langstrecke im Bereich des normalen 200er bewegen mit der zusätzlichen Möglichkeit Kurzstrecken rein elektrisch zu fahren und das finde ich einen super Einstieg in die Welt der Elektrofahrzeuge.

Viele Grüße

503 weitere Antworten
503 Antworten

Mir ist aufgefallen, dass die Kapazitätsanzeige, bzw. die Reichweitenanzeige sehr schnell, innerhalb von 20-30 Sekunden, auf Temperaturänderungen reagiert.

Beispiel: Ich steige in der Garage ins Auto, die Temperaturanzeige zeigt 12 Grad an, die Reichweite 43 km. Dann fahre ich raus, die Temperaturanzeige sinkt, auf Grund der kälteren Außentemperatur, auf 6 Grad, gleichzeitig sinkt die Reichweite um 3-4 Km. Das passiert innerhalb von einer halben Minute, und ich bin gerade erst losgefahren, bzw. ich bin die 3-4 km noch gar nicht gefahren.

Andersherum habe ich es auch schon beobachtet. Bei 9 Grad in der Garage eingestiegen, rausgefahren, draußen sind 16 Grad. Innerhalb von einer halben Minute steigt die angezeigte Reichweite um 3-4 km.

Vielleicht liegt der hier geschilderte Kapazitätsverlust ja auch an einer Temperaturänderungen, oder sie spielt zumindest eine Rolle dabei. Also wenn über Nacht die Außentemperatur sinkt, oder das Auto aus der Garage geholt wird, ändert sich mir der Temperatur auch Kapazität und Reichweite. So zumindest meine Beobachtung.

Will sagen, das ist ein „feature, not a bug“ von Mercedes, bzw. auch richtig so, dass die Reichweite sehr schnell an die Außentemperatur angepasst wird.

Über die angezeigte Reichweite mache ich mir keine Gedanken, die verändert sich schon wenn ein Gang eingelegt wird.

Ich bin heute knapp 100km gefahren und immer noch teilgeladen laut Me App, hoffe einfach das die Anzeige spinnt.

Werde das mal weiter beobachten und beim Service ansprechen.

Zitat:

@D0pamin schrieb am 4. Mai 2021 um 13:18:47 Uhr:


Über die angezeigte Reichweite mache ich mir keine Gedanken, die verändert sich schon wenn ein Gang eingelegt wird.

Ich bin heute knapp 100km gefahren und immer noch teilgeladen laut Me App, hoffe einfach das die Anzeige spinnt.

Werde das mal weiter beobachten und beim Service ansprechen.

Hallo,

hatte heute auch erstmals ein 12V-Batterie-"Teilgeladen"-Anzeige in meiner Me-App (B250e). Nach Aufladen der Hochvoltbatterie an der Wallbox ging die Anzeige wieder auf "Geladen", merkwürdig finde ich das Ganze aber auch.

Ist bei Dir das Problem immer noch vorhanden?

Gruß
Voelligratlos

@Voelligratlos
Nach ein paar Tagen ist es wieder auf "Geladen" gesprungen, Probleme hatte ich zum Glück keine.

Ähnliche Themen

Ich habe den A250e mit 7,7 kW und das Auto mit 7,5 kW Leistung getestet.
Ganz gut, Auto ist jetzt 2 Jahre.

Mercedes-Benz A250e - Charging 7,7kW MAX POWER [Kempower]

2023 Mercedes A250e Facelift ist offiziell. Ich habe ein kurzes Video 2023 vs. 2022 erstellt. Deutsche Untertitel.

Mercedes A250e 2023 Facelift vs. 2022

Interessant dass der 2023er 250e erheblich langsamer ist trotz +20 NM beim Verbrenner- und +5 kW beim Elektromotor. (-10 Kmh Höchstgeschwindigkeit und +0,8 Sekunden 0-100 Kmh)

Zudem scheint laut Tabelle der elektrische Verbrauch gestiegen zu sein 😁

Screenshot-2022-10-09-00-08-48-97-92460851df6f172a4592fca41cc2d2e6

Vielleicht sind einfach einige früher genutzte „Tricks“ nicht mehr zulässig. Könnte ja sein, dass die Höchstgeschwindigkeit im gleichen Fahr-Mode und mit den gleichen Reifen ermittelt werden muss wie der Verbrauch. Es wird inzwischen einfach genauer hingeschaut, was den Kunden „verkauft“ wird.

Zitat:

@Max250 schrieb am 9. Oktober 2022 um 00:11:36 Uhr:


Interessant dass der 2023er 250e erheblich langsamer ist trotz +20 NM beim Verbrenner- und +5 kW beim Elektromotor. (-10 Kmh Höchstgeschwindigkeit und +0,8 Sekunden 0-100 Kmh)

Zudem scheint laut Tabelle der elektrische Verbrauch gestiegen zu sein 😁

Dass der elektrische Verbrauch gestiegen ist liegt nur an der Art und Weise, wie der Verbrauch ermittelt wird. Soweit ich weiß geht man davon aus, dass zunächst der komplette Akku verfahren wird, und die restliche Strecke (der insgesamt 100km glaube ich), wird dann mit dem Benziner gefahren. Da der Mopf rein elektrisch 10km weiter kommt, steigt im Schnitt der Verbrauch, allerdings ist dann der Benzinverbrauch deutlich niedriger, was man ja auch an den Zahlen erkennen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen