M 282 Hybrid: Details zum A 250 e Modell PHEV

Mercedes A-Klasse W177

Hier ein interessanter LInk mit Details zum PHEV der A KLasse:

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Chironer schrieb am 4. Januar 2020 um 16:42:13 Uhr:



Zitat:

@Muhar schrieb am 4. Januar 2020 um 15:23:39 Uhr:



Selbst auf der Autobahn hast du meistens immer die Möglichkeit den E-Motor zur Beschleunigung zu nutzen, da jede kleine Bremsung sofort die Batterie wieder ausreichend auflädt.

Ich schrieb, "lange Autobahnfahrt ohne Möglichkeit der Rekuperation" und das ist auch so.
Den E300e habe ich schon als Dienstwagen fahren können.
Das Verhalten bestätigt, was ich oben geschrieben habe.
Was ich mit Bremsen vernichte, bzw rekuperiere, habe ich vorher mittels Energieträger zu kinetischer Energie gemacht.
Die Rekuperation holt davon deutlch unter 90% zurück. Mehr geht nicht.
Energiesparend fahren bedeutet gleichmäßig fahren und dabei wird eben nicht rekuperiert.

Bei Konstantfahrt hast du keinerlei Nachteil vom Mehrgewicht des Hybridsystems, der Unterschied macht sich nur beim Beschleunigen und Bremsen bemerkbar. Selbst wenn nur 80% rekuperiert werden ist dies doch super, beim normalen Verbrenner hast du 0% Rückgewinnung. Wie erwähnt im 300de Forum gibt es Berichte von Langstreckenfahrern und die haben in Summe 0 Mehrverbrauch zum 220d aber 306 statt 194PS.
Ich bleibe dabei, auch beim 250e wird sich der Verbrauch auf Langstrecke im Bereich des normalen 200er bewegen mit der zusätzlichen Möglichkeit Kurzstrecken rein elektrisch zu fahren und das finde ich einen super Einstieg in die Welt der Elektrofahrzeuge.

Viele Grüße

503 weitere Antworten
503 Antworten

Zitat:

@Espace96 schrieb am 3. Januar 2020 um 23:41:05 Uhr:



Zitat:

@wer_pa schrieb am 3. Januar 2020 um 23:30:22 Uhr:



Dann sollten die Hersteller zumindest einen realen Kraftstoffverbrauch benennen, wenn der Hybridantrieb nicht verwendet wird. ....
Gruß
wer_pa

Hilfsweise kann man aus dem angegebenen NEFZ Verbrauch für Hybride den realen Kraftstoffverbrauch nach dem hier angegebenem Verfahren berechnen:
https://m.heise.de/.../...ybrid-Fabelwerte-beim-Verbrauch-2283162.html

Hilfsweise kann einfach der Verbrauch des Fahrzeugs mit Benzinmotor angenommen werden.

In diesem Fall also des A200 Automatik.

Dazu noch ein Aufschlag für das Gewicht des Batteriemoduls und E-Motors.

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 4. Januar 2020 um 07:38:12 Uhr:



Zitat:

@Espace96 schrieb am 3. Januar 2020 um 23:41:05 Uhr:


Hilfsweise kann man aus dem angegebenen NEFZ Verbrauch für Hybride den realen Kraftstoffverbrauch nach dem hier angegebenem Verfahren berechnen:
https://m.heise.de/.../...ybrid-Fabelwerte-beim-Verbrauch-2283162.html

Hilfsweise kann einfach der Verbrauch des Fahrzeugs mit Benzinmotor angenommen werden.
In diesem Fall also des A200 Automatik.
Dazu noch ein Aufschlag für das Gewicht des Batteriemoduls und E-Motors.

Das Mehrgewicht wird durch den Hybrid kompensiert, es wird auch mit leerer Batterie elektrisch angefahren, gesegelt und rekuperiert, wie beim Toyota Prius. Real wird das Fahrzeug mit leerer Batterie ähnlich dem 200er verbrauchen mit größerer Bandbreite, je nach Gasfuß.

Viele Grüße

Du hast völlig recht Muhar.
Ein Hybrid braucht nach gefahrenen "Elektrostrecke" , im "Kombibetrieb" ( Benziner und E- Motor und Rekuperation), als Vollhybrid also, eher weniger als ein vergleichbarer Benziner. Der Hybrid liegt da im Bereich eines entsprechenden Diesels. Elektrostrecke und " Kombibetrieb" ergeben dann eben eine wesentliche Einsparung von Treibstoff. Das kann der M A 250e eben auch.
Dieses Einsparpotenzial im " Kombibetrieb", als Vollhybrid, beschreibt auch ein Test des Vollhybrids Toyota Corolla TS in der Süddeutschen Zeitung aus dem Herbst 2019, vorausgesetzt, der Fahrer fährt hybridentsprechend. Hybridentsprechend siehe Test!

https://www.sueddeutsche.de/.../...einen-zum-besseren-fahrer-1.4525636

Grüße
Kauf2011

Zitat:

@Muhar schrieb am 4. Januar 2020 um 07:54:32 Uhr:



Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 4. Januar 2020 um 07:38:12 Uhr:


Hilfsweise kann einfach der Verbrauch des Fahrzeugs mit Benzinmotor angenommen werden.
In diesem Fall also des A200 Automatik.
Dazu noch ein Aufschlag für das Gewicht des Batteriemoduls und E-Motors.

Das Mehrgewicht wird durch den Hybrid kompensiert, es wird auch mit leerer Batterie elektrisch angefahren, gesegelt und rekuperiert, wie beim Toyota Prius. Real wird das Fahrzeug mit leerer Batterie ähnlich dem 200er verbrauchen mit größerer Bandbreite, je nach Gasfuß.

Viele Grüße

Nein.
Mit leerer Batterie fährt kein Hybrid elektrisch an. Eine LiIo-Batterie ist was Tiefentladung angeht sehr empfindlich und wird durch das Antriebsmanagement entsprechend geschützt.
Ist die leer und es kann keine Energie eingespeist werden, ist sie nur erhebliches Mehrgewicht.

P.S. Ich fahre seit drei Jahren einen Hybrid.
Da Daimler da nichts sinnvolles fertigbekommt, ist es damals ein Koreaner geworden.

Ähnliche Themen

Ein Vollhybrid (z.B. Toyota Corolla TS 2019, etwa 1685 kg Leergewicht), ohne Plug-in, hat immer anfangs eine "leere" Batterie, sie wird ja erst durch Rekuperation aufgeladen und dann kann der E-Motor das Fahrzeug elektrisch unterstützen, vor allem im Stadtverkehr. Die Rekuperation erfolgt je nach Streckenprofil mehr oder weniger schnell. Das spart auch schon ordentlich Sprit, bei entsprechender Fahrweise.
Das sollte, da wiederhole ich mich, der A 250 e ( etwa 1700 kg Leergewicht) eben auch hinkriegen.

Zitat:

@Chironer schrieb am 4. Januar 2020 um 10:27:26 Uhr:



Zitat:

@Muhar schrieb am 4. Januar 2020 um 07:54:32 Uhr:


Das Mehrgewicht wird durch den Hybrid kompensiert, es wird auch mit leerer Batterie elektrisch angefahren, gesegelt und rekuperiert, wie beim Toyota Prius. Real wird das Fahrzeug mit leerer Batterie ähnlich dem 200er verbrauchen mit größerer Bandbreite, je nach Gasfuß.

Viele Grüße

Nein.
Mit leerer Batterie fährt kein Hybrid elektrisch an. Eine LiIo-Batterie ist was Tiefentladung angeht sehr empfindlich und wird durch das Antriebsmanagement entsprechend geschützt.
Ist die leer und es kann keine Energie eingespeist werden, ist sie nur erhebliches Mehrgewicht.

P.S. Ich fahre seit drei Jahren einen Hybrid.
Da Daimler da nichts sinnvolles fertigbekommt, ist es damals ein Koreaner geworden.

In ersten Satz liegt bereits der Fehler, die Batterie wird niemals leer gefahren, wenn die voll elektrische Reichweite erschöpft ist hat die Batterie noch zwischen 10 und 20% SoC, welche man selbst nicht weiter leerfahren kann. Diese Kapazität wird dann für das normale hybride Fahren genutzt, beim bremsen durch rekuperieren wieder geladen und in diesem Bereich gehalten. Ich fahre selbst einen Toyota Yaris Hybrid, funktioniert da ja nicht anders, auch wenn der HSD von Toyota etwas anders aufgebaut ist.

Viele Grüße

Ich verstehe nicht warum dieses Modell A250e genannt wird.
Es müsste doch eigentlich A200e (163PS+E-Motor) heißen.
So ähnlich wie beim Porsche Taycan. Die benennen ein Elektroauto mit dem Beinamen "Turbo" obwohl es dort keinen Turbo gibt.
Das ist doch alles Veräppelung des Kunden.

Zitat:

@Chironer schrieb am 4. Januar 2020 um 10:27:26 Uhr:



Zitat:

@Muhar schrieb am 4. Januar 2020 um 07:54:32 Uhr:


Das Mehrgewicht wird durch den Hybrid kompensiert, es wird auch mit leerer Batterie elektrisch angefahren, gesegelt und rekuperiert, wie beim Toyota Prius. Real wird das Fahrzeug mit leerer Batterie ähnlich dem 200er verbrauchen mit größerer Bandbreite, je nach Gasfuß.

Viele Grüße

Nein.
Mit leerer Batterie fährt kein Hybrid elektrisch an. Eine LiIo-Batterie ist was Tiefentladung angeht sehr empfindlich und wird durch das Antriebsmanagement entsprechend geschützt.
Ist die leer und es kann keine Energie eingespeist werden, ist sie nur erhebliches Mehrgewicht.

P.S. Ich fahre seit drei Jahren einen Hybrid.
Da Daimler da nichts sinnvolles fertigbekommt, ist es damals ein Koreaner geworden.

Das ist hier anders. Im Fall des A 250e darf er aufgrund der Abgasanlage überhaupt nicht im Stand mit Verbrenner laufen, oder anfahren. Es wird immer eine Reserve im Akku gelassen, damit dieser eben nicht tiefentladen wird.

Zitat:

@Daimler.1985 schrieb am 4. Januar 2020 um 11:02:39 Uhr:


Ich verstehe nicht warum dieses Modell A250e genannt wird.
Es müsste doch eigentlich A200e (163PS+E-Motor) heißen.
So ähnlich wie beim Porsche Taycan. Die benennen ein Elektroauto mit dem Beinamen "Turbo" obwohl es dort keinen Turbo gibt.
Das ist doch alles Veräppelung des Kunden.

Du weißt aber schon woher die Zahlen bei MB kommen oder? 250 ist die Leistungsangabe. Jetzt schau noch mal nach wieviel Leistung der A 250e kombiniert hat.

Zitat:

@Powerkombi schrieb am 4. Januar 2020 um 11:07:22 Uhr:



Zitat:

@Daimler.1985 schrieb am 4. Januar 2020 um 11:02:39 Uhr:


Ich verstehe nicht warum dieses Modell A250e genannt wird.
Es müsste doch eigentlich A200e (163PS+E-Motor) heißen.
So ähnlich wie beim Porsche Taycan. Die benennen ein Elektroauto mit dem Beinamen "Turbo" obwohl es dort keinen Turbo gibt.
Das ist doch alles Veräppelung des Kunden.

Du weißt aber schon woher die Zahlen bei MB kommen oder? 250 ist die Leistungsangabe. Jetzt schau noch mal nach wieviel Leistung der A 250e kombiniert hat.

Ja kombiniert schon. Aber diese Kombination hat mit einem echten A250er nichts zu tun. Das nennt man schönrechnen.

Zitat:

@Muhar schrieb am 4. Januar 2020 um 11:02:03 Uhr:



Zitat:

@Chironer schrieb am 4. Januar 2020 um 10:27:26 Uhr:


Nein.
Mit leerer Batterie fährt kein Hybrid elektrisch an. Eine LiIo-Batterie ist was Tiefentladung angeht sehr empfindlich und wird durch das Antriebsmanagement entsprechend geschützt.
Ist die leer und es kann keine Energie eingespeist werden, ist sie nur erhebliches Mehrgewicht.

P.S. Ich fahre seit drei Jahren einen Hybrid.
Da Daimler da nichts sinnvolles fertigbekommt, ist es damals ein Koreaner geworden.

In ersten Satz liegt bereits der Fehler, die Batterie wird niemals leer gefahren, wenn die voll elektrische Reichweite erschöpft ist hat die Batterie noch zwischen 10 und 20% SoC, welche man selbst nicht weiter leerfahren kann.

Richtig.
Und diese Reserve wird eben nicht zum Antrieb genutzt sondern verbleibt in der Batterie.
Die Batterie ist und bleibt ein Ballast.
Minderverbräuche kann der Hybrid erzielen, wenn er elektrisch antreiben kann.
Kann er das nicht, lange Autobahnfahrt ohne Möglichkeit der Rekuperation, verbraucht er eben der Leistung und dem deutlich höheren Gewicht entsprechend.
Koreaner und Japaner erzielen relativ niedrige Verbräuche auch ohne E-Unterstützug weil die Motoren generell im Atkinson-Zyklus laufen.
Von Daimler habe ich noch nichts entsprechendes gehört.

Zitat:

@Chironer schrieb am 4. Januar 2020 um 12:21:31 Uhr:



Zitat:

@Muhar schrieb am 4. Januar 2020 um 11:02:03 Uhr:


In ersten Satz liegt bereits der Fehler, die Batterie wird niemals leer gefahren, wenn die voll elektrische Reichweite erschöpft ist hat die Batterie noch zwischen 10 und 20% SoC, welche man selbst nicht weiter leerfahren kann.

Richtig.
Und diese Reserve wird eben nicht zum Antrieb genutzt sondern verbleibt in der Batterie.
Die Batterie ist und bleibt ein Ballast.
Minderverbräuche kann der Hybrid erzielen, wenn er elektrisch antreiben kann.
Kann er das nicht, lange Autobahnfahrt ohne Möglichkeit der Rekuperation, verbraucht er eben der Leistung und dem deutlich höheren Gewicht entsprechend.
Koreaner und Japaner erzielen relativ niedrige Verbräuche auch ohne E-Unterstützug weil die Motoren generell im Atkinson-Zyklus laufen.
Von Daimler habe ich noch nichts entsprechendes gehört.

Das ist einfach nicht korrekt, vielleicht einfach mal im W213 Forum in den 300de Thread schauen, dort gibt es genügend Berichte die diese Behauptung widerlegen, der Wagen wird ja nun schon länger ausgeliefert und gehört zur aktuellen PHEV Generation. Selbst auf der Autobahn hast du meistens immer die Möglichkeit den E-Motor zur Beschleunigung zu nutzen, da jede kleine Bremsung sofort die Batterie wieder ausreichend auflädt. In der Stadt und Überland funktioniert das natürlich analog.
Was nicht geht ist natürlich Tempomat 230 linke Spur, da ist irgendwann Ende, aber der Usecase ist nur in DE relevant und für die meisten User überhaupt nicht.

Viele Grüße

Zitat:

@Muhar schrieb am 4. Januar 2020 um 15:23:39 Uhr:



Selbst auf der Autobahn hast du meistens immer die Möglichkeit den E-Motor zur Beschleunigung zu nutzen, da jede kleine Bremsung sofort die Batterie wieder ausreichend auflädt.

Ich schrieb, "lange Autobahnfahrt ohne Möglichkeit der Rekuperation" und das ist auch so.
Den E300e habe ich schon als Dienstwagen fahren können.
Das Verhalten bestätigt, was ich oben geschrieben habe.
Was ich mit Bremsen vernichte, bzw rekuperiere, habe ich vorher mittels Energieträger zu kinetischer Energie gemacht.
Die Rekuperation holt davon deutlch unter 90% zurück. Mehr geht nicht.
Energiesparend fahren bedeutet gleichmäßig fahren und dabei wird eben nicht rekuperiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen