M 282 Hybrid: Details zum A 250 e Modell PHEV

Mercedes A-Klasse W177

Hier ein interessanter LInk mit Details zum PHEV der A KLasse:

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Chironer schrieb am 4. Januar 2020 um 16:42:13 Uhr:



Zitat:

@Muhar schrieb am 4. Januar 2020 um 15:23:39 Uhr:



Selbst auf der Autobahn hast du meistens immer die Möglichkeit den E-Motor zur Beschleunigung zu nutzen, da jede kleine Bremsung sofort die Batterie wieder ausreichend auflädt.

Ich schrieb, "lange Autobahnfahrt ohne Möglichkeit der Rekuperation" und das ist auch so.
Den E300e habe ich schon als Dienstwagen fahren können.
Das Verhalten bestätigt, was ich oben geschrieben habe.
Was ich mit Bremsen vernichte, bzw rekuperiere, habe ich vorher mittels Energieträger zu kinetischer Energie gemacht.
Die Rekuperation holt davon deutlch unter 90% zurück. Mehr geht nicht.
Energiesparend fahren bedeutet gleichmäßig fahren und dabei wird eben nicht rekuperiert.

Bei Konstantfahrt hast du keinerlei Nachteil vom Mehrgewicht des Hybridsystems, der Unterschied macht sich nur beim Beschleunigen und Bremsen bemerkbar. Selbst wenn nur 80% rekuperiert werden ist dies doch super, beim normalen Verbrenner hast du 0% Rückgewinnung. Wie erwähnt im 300de Forum gibt es Berichte von Langstreckenfahrern und die haben in Summe 0 Mehrverbrauch zum 220d aber 306 statt 194PS.
Ich bleibe dabei, auch beim 250e wird sich der Verbrauch auf Langstrecke im Bereich des normalen 200er bewegen mit der zusätzlichen Möglichkeit Kurzstrecken rein elektrisch zu fahren und das finde ich einen super Einstieg in die Welt der Elektrofahrzeuge.

Viele Grüße

503 weitere Antworten
503 Antworten

Der Tesla ist Vollelektrisch und der A 250 e ein Hybrid.

Wer viel lange Strecken fährt ist besser beraten sich einen Hybrid zu kaufen bis die Vollelektrischen Autos genug Reichweite und schnellere Ladezeiten vorweisen können.

Hat schon jemand einen A250e bestellt?

Nein, aber sobald einer bei meinem Händler eintrifft werde ich mal einen fahren und berichten.
Hier mal en erster Bericht: https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Mich stört jedoch eine Aussage:
Eine CHARGE-Funktion während der Fahrt, wie man es von früheren PHEV-Modellen anderer Baureihen kennt, gibt es dazu jedoch nicht. Im Fahrprogramm “Battery Level” wird jedoch der möglichst hohe Ladezustand der Batterie priorisiert.

Spätestens wenn der Akku leer ist, sollte man sich jedoch Gedanken machen, wie man den Batteriespeicher wieder voll bekommt, da durch eine reine Rekuperation nur sehr mühsam wieder geladen werden kann. Ein Charge-Mode gibt es für den A 250 e nicht.

Mit leerer Batterie hat man jedoch immer noch ein Fahrzeug mit nahezu den identischen Eigenschaften eines A 200 zur Verfügung.

Und da weiß ich ehrlich gesagt nicht ob ich dieses interessant finde. Mal abwarten wenn man den mal gefahren ist...

Der Charge-Mode soll aber auch (zB beim Outlander) mit hohem Benzinverbrauch gekoppelt sein. Für mich würde sich das System PHEV wahrscheinlich rechnen, da wir viel lokal unterwegs sind, also wenige Kilometer jeweils (3-5) und dann wieder mal Ausflüge mit 20-30 Km. Wenn man da regelmäßig daheim aufladen kann und der Kw/h Verbrauch im reinen E-Betrieb niedriog ist, dann macht das Sinn. Was mich bei diesem Auto stört ist der eh schon kleine Kofferraum, der sich nochmal reduziert. Von 420 auf 330 l, oder so ähnlich. Insofern schaue ich auch nach Korea (Hyundai/Kia) oder andere Hersteller, die mit neuen Modellen auf den Markt drängen, vllt sogar Vollelektro. Dann aber mit Wallbox in der Garage.

Ähnliche Themen

Wenn man ökologisch unterwegs sein will lädt man seinen Phev mit Ökostrom und nicht mit Benzin. Möchte hier keine Diskussion ausbrechen von daher stört mich das nicht.

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 18. September 2019 um 18:25:04 Uhr:


Wenn man ökologisch unterwegs sein will lädt man seinen Phev mit Ökostrom und nicht mit Benzin. Möchte hier keine Diskussion ausbrechen von daher stört mich das nicht.

So sehe ich das auch, mit dem Benzinmotor den Akku zu laden ist m.E. vollkommen
sinnfrei

Zitat:

@OM403 schrieb am 18. September 2019 um 19:02:19 Uhr:



So sehe ich das auch, mit dem Benzinmotor den Akku zu laden ist m.E. vollkommen
sinnfrei

Warum so absolut?
Ein Verbrenner läuft, da lastabhängig, nur selten im Bereich seines optimalen Wirkungsgrades.
Ein E-Motor der als Generator im richtigen Moment zur Last beiträgt, dabei eben Strom generiert, kann das nicht zwingend kompensieren, aber ausgleichen. Dass das sogar gut funktioniert, zeigen einige Modelle asiatischer Hersteller.
Damit meine ich nicht den seriellen Hybrid Outlander, sondern Parallelhybride.

Zurück zum A250e: Mit welcher gesamtreichweite, also voller tank, voller akku, kann man rechnen? Ich habe gehört es gibt nur einen 35 Liter Tank (bin mir grad nicht 100% sicher).

Würde mal bei Sparsamer Fahrt mit 5l rechnen, die 35l sind korrekt.
Prius kommt unter 5l, den A220 fahren wir mit 6.5l, daher mein Tipp mit den 5l

Natürlich nicht Vollgas linke Spur 😉
Normaler Pendelverkehr Stadt Landstrasse auf eine Tankfüllung.

Mir gefällt die Idee, könnte auch vieles elektrisch fahren, die ganzen Kurzstrecken

Wären dann ungefähr 750km Reichweite.

A220 4 Matic mit 6,5l? Wie fährst du? Meine A250 ist mit weniger Liter angegeben auf 100km und ich komme nicht unter 7,5l. Und das macht schon Null Spaß. Bei normaler Fahrt sind es viel eher 8,5l auf 100km. Und das lässt sich auch noch locker um 3,4 Liter toppen. Warum kauft man sich so ein Auto um dann so dermaßen rumzuschleichen? Und sage mir nicht dass da bei normaler Fahrweise möglich ist auf 6,5l zu kommen. Blödsinn. Das muss schleichen hoch 10 sein.

Naja hoffe die optimieren den phev zukünftig noch etwas. Denn was ich im Fahrbericht gesehen habe, berichtet wurde, sah noch nicht 100% perfekt aus.

Zitat:

@Rene279 schrieb am 19. September 2019 um 04:49:56 Uhr:


A220 4 Matic mit 6,5l? Wie fährst du? Meine A250 ist mit weniger Liter angegeben auf 100km und ich komme nicht unter 7,5l. Und das macht schon Null Spaß. Bei normaler Fahrt sind es viel eher 8,5l auf 100km. Und das lässt sich auch noch locker um 3,4 Liter toppen. Warum kauft man sich so ein Auto um dann so dermaßen rumzuschleichen? Und sage mir nicht dass da bei normaler Fahrweise möglich ist auf 6,5l zu kommen. Blödsinn. Das muss schleichen hoch 10 sein.

Naja hoffe die optimieren den phev zukünftig noch etwas. Denn was ich im Fahrbericht gesehen habe, berichtet wurde, sah noch nicht 100% perfekt aus.

Bei Autobahnfahrten um die 140 ist das kein Problem, dann noch etwas vorausschauend fahren und schon kommst damit hin..

Hab jetzt 4500km mit einem Schnitt von 6,6 Litern mit meinen A220..

Klar stringent Autobahn bei mäßigen Tempo sicher möglich. Aber kauft man sich dafür ein A220? Naja ... . Und Stadt erzählt mir nichts und/oder Stau, oder über Land mit paar Ortschaften. Vergiss es da mit 6,5l es sei denn du schleichst extrem rum dass selbst Lkw hinter dir anfangen zu drängeln 😉.

Bei spritmonitor.de lässt es sich leicht herausfiltern, was ein 220er verbraucht, im Schnitt.

Zitat:

@Rene279 schrieb am 19. September 2019 um 09:16:12 Uhr:


Klar stringent Autobahn bei mäßigen Tempo sicher möglich. Aber kauft man sich dafür ein A220? Naja ... . Und Stadt erzählt mir nichts und/oder Stau, oder über Land mit paar Ortschaften. Vergiss es da mit 6,5l es sei denn du schleichst extrem rum dass selbst Lkw hinter dir anfangen zu drängeln 😉.

In der Stadt bei stetigen Stop&go kommst damit nicht hin,das ist klar, aber kauft man sich dafür nen 220 oder 220 4matic? 😎 😉
Grad auf der Landstraße wo man normal im Verkehr mit rollen kann, sind sie Verbräuche kein Problem auch ohne das ein LKW oder sonst wer drängelt 😛 😉 😁

Und ja, klar kauft man (oder wie ich lease) ein A220 dafür, weil man immer noch genug Reserven hat,wenn man auch mal schnell(er) über die Bahn will und bei normalem Tempo hat man einen vernünftigen Verbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen