M 282 Hybrid: Details zum A 250 e Modell PHEV

Mercedes A-Klasse W177

Hier ein interessanter LInk mit Details zum PHEV der A KLasse:

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Chironer schrieb am 4. Januar 2020 um 16:42:13 Uhr:



Zitat:

@Muhar schrieb am 4. Januar 2020 um 15:23:39 Uhr:



Selbst auf der Autobahn hast du meistens immer die Möglichkeit den E-Motor zur Beschleunigung zu nutzen, da jede kleine Bremsung sofort die Batterie wieder ausreichend auflädt.

Ich schrieb, "lange Autobahnfahrt ohne Möglichkeit der Rekuperation" und das ist auch so.
Den E300e habe ich schon als Dienstwagen fahren können.
Das Verhalten bestätigt, was ich oben geschrieben habe.
Was ich mit Bremsen vernichte, bzw rekuperiere, habe ich vorher mittels Energieträger zu kinetischer Energie gemacht.
Die Rekuperation holt davon deutlch unter 90% zurück. Mehr geht nicht.
Energiesparend fahren bedeutet gleichmäßig fahren und dabei wird eben nicht rekuperiert.

Bei Konstantfahrt hast du keinerlei Nachteil vom Mehrgewicht des Hybridsystems, der Unterschied macht sich nur beim Beschleunigen und Bremsen bemerkbar. Selbst wenn nur 80% rekuperiert werden ist dies doch super, beim normalen Verbrenner hast du 0% Rückgewinnung. Wie erwähnt im 300de Forum gibt es Berichte von Langstreckenfahrern und die haben in Summe 0 Mehrverbrauch zum 220d aber 306 statt 194PS.
Ich bleibe dabei, auch beim 250e wird sich der Verbrauch auf Langstrecke im Bereich des normalen 200er bewegen mit der zusätzlichen Möglichkeit Kurzstrecken rein elektrisch zu fahren und das finde ich einen super Einstieg in die Welt der Elektrofahrzeuge.

Viele Grüße

503 weitere Antworten
503 Antworten

Zitat:

@firefox_i schrieb am 17. Februar 2020 um 09:40:32 Uhr:



Zitat:

@alfriedro schrieb am 15. Februar 2020 um 19:42:26 Uhr:


Neulich habe ich mal die Frage gestellt, ob es dem Motor des Hybriden nicht schadet, wenn er plötzlich auf der Autobahn kalt hohe Leistung erbringen muss. Der Motor hält das nach Aussagen der Fachleute aus. Allerdings gibt es noch mehr Probleme, die zu lösen wären, wie z.B. die Abgasreinigung, weil ja auch der Katalysator noch kalt ist und seine Aufgabe noch nicht erfüllt. Daher stelle ich mal einen Aufsatz zum Kaltstart-Dilemma, hier ein. Könnte eventuell Grund zu Überlegungen sein, wie man am besten die Hybridtechnik nutzt um nachteilige Effekte zu vermeiden. Vielleicht weiß ja auch einer der Fachleute hier, ob es dafür schon am A250e technische Lösungen gibt.

Hallo zusammen,
also ich kenn den W177 250e Antriebsstrang ein wenig von den Prüfständen bei MB.
Der Kaltstart eines Hybrids ist nicht direkt vegleichbar mit dem eines reinen Verbrenners, da eine gewisse Vorwämung stattfindet.

Ich hatte die Diskussion "Abgasreinigung beim Hybrid" und "Lithiumabbau" erst kürzlich auf ner Party im Freundeskreis.
Ich hab mich erstmal nicht an der Diskussion beteiligt und gewartet....irgendwann mal eingestreut "jupp ich hab mir kürzlich auch nen Hybrid bestellt."
Holla da war ich das Feindbild Nummer 1:
- wie kannst Du das nur machen....der Lithiumabbau ist doch sch....
- wie kannst Du nur, Du weißt doch dass der Hybrid beim Kaltstart Schadstoffe raushaut

Allerdings waren die Reaktionen spannend als ich einwarf, dass 2019 2 Millionen E-Fahrzeuge neu zugelassen wurden, bei durchschnittlich knapp 5 Kilo Lithium pro Fahrzeug also 10000 Tonnen (Tesla hat ca. 10kg, unser A250e ca. 2,4kg).
Erst wurde da weiter gewettert....aber bei dem Argument "jupp aber 2019 wurden auch 1,37 Milliarden Handys verkauft bei 2g je Handy sind das auch knapp 2740 Tonnen, und wenn die knapp 160 Millionen Notebooks mit knapp 30g/Gerät dazu nimmst kommst nochmal auf 4800 Tonnen" waren sie still.
Ja. Das E-Fahrzeug ist der größere Anteil, aber ist bei weitem nicht so zu verteufeln wie es in der Presse gern getan wird.

Und zum Thema Schadstoffe ähnlich:
Ja klar hat der Hybrid am Anfang einen erhöhten Schadstoffausstoß - wie jeder andere Verbrenne auch. Also keinesweges ein Dilemma.
Wenn ich mir einen Hybrid kaufe, dann schau ich mir mein Fahrprofil an.
Bei mir ist es z.B. so, dass ich rein elektrisch den täglichen Pendelweg schaffe. Also lokal (!) emissionsfrei.
Und wenn ich dann mal längere Strecken fahre, dann springt der Verbrenner an, logisch, aber eben auch erst wenn der Akku leer ist und dann hab ich danach definitiv noch so lange Fahrt vor mir, dass die AGR auf Temperatur kommt. Somit bin ich da auch nicht schlechter als ein Verbrenner.

Oder hab ich was übersehen?

S.

Echt super die Info.. „kenne ich von den Prüfständen bei MB“, dann aber nur Stammtisch Gelaber von Mathe-Klub, kein Wort, was du mit MB Prüfständen zu tun hast oder wie es zur „gewissen Vorwärmung“ kommt.
Alles nur Gelaber, aber reicht ja für sechs Likes, sofern man den Leuten erzählt, was Sie hören wollen.

Zitat:

@lukasOAE schrieb am 2. Mai 2020 um 16:26:04 Uhr:


Stimmt es denn was zu hören ist, das die Privilegien für PHEV (teilweise) abgeschafft werden sollen, da viele Nutzer zu wenig laden und elektrisch fahren..?

War ja hier auch öfter zu lesen, gerade in Sachen Dienstwagen udn Besteuerung...

Gruß

Nein, stimmt nicht. Kannst aber weiter Stimmung machen..

@MunterStrom, wenn einer Stimmung macht, dann wohl du. Vielleicht hättest du ja zu den Punkten, zu denen du deinen unsachlichen Senf zugegeben hast, eine Ergänzung, die was zur Sache tut.

Also, wenn man zum Beispiel ein solches Gefährt hat oder kennt oder jemanden kennt, der eines hat und weiß zufällig technische Details, die zufällig solche Fragen wie oben beantworten, dann nur raus damit. Soll doch die Community, wie es neudeutsch heißt, einen Nutzen von haben, nicht war?

Also ich habe jetzt die Batterie leer gefahren und will morgen einen Testlauf machen mit entladener Batterie, was denn der böse Plack-Inn-Hübrit an Benzin verbraucht, wenn er nicht geladen wird. Angeblich verbraucht der ja viel mehr als ein normaler Benziner, weil er ja eine so schwere Batterie hat und dann auch noch den Elektromotor! Totale Mogelpackung? Eigentlich macht sich ein Mehrgewicht nur beim Beschleunigen bemerkbar, wobei ja sogleich beim Bremsen rekuperiert wird und zack, ist wieder Strom im Tank und die Elektrounterstützung kann starten. Wenn gleichmäßig gerollt wird, merkt die Kiste gar nicht, dass sie schwerer ist, also verbraucht sie auch nicht mehr.

Das ist aber alles noch Theorie, später wissen wir es genau.

m. W. schadet es der Litiumbatterie wenn sie total leer ist und lange so bleibt. Also wenn schon leer gefahren dann gleich wieder aufladen! Es reichen bestimmt schon 20 oder 30 %.

Zitat:

@Inge-Anna schrieb am 9. Mai 2020 um 21:10:25 Uhr:


m. W. schadet es der Litiumbatterie wenn sie total leer ist und lange so bleibt. Also wenn schon leer gefahren dann gleich wieder aufladen! Es reichen bestimmt schon 20 oder 30 %.

Es schadet nicht, denn von den 15,6 kWh Gesamtkapazität sind noch 4,9 kWh in der Batterie übrig. Das sind noch rund 31 % der Gesamtladung. Die nutzbare Batteriekapazität ist 10,7 kWh. Wenn die Verbraucht ist, steht auf dem Anzeiger 0%.

Es stimmt allerdings, wenn man das Auto im Winter längere Zeit in diesem Zustand stehen lässt. Jetzt ist Sommer und es ist gerade mal für ein paar Stunden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MunterStrom schrieb am 9. Mai 2020 um 14:21:32 Uhr:



Zitat:

Echt super die Info.. „kenne ich von den Prüfständen bei MB“, dann aber nur Stammtisch Gelaber von Mathe-Klub, kein Wort, was du mit MB Prüfständen zu tun hast oder wie es zur „gewissen Vorwärmung“ kommt.
Alles nur Gelaber, aber reicht ja für sechs Likes, sofern man den Leuten erzählt, was Sie hören wollen.

Und von Dir kommt was substanzielles?

Was bringt es Dir, zu wissen, dass ich am CPC- und an der VGS3-Entwicklung dergestallt beteiligt war, dass wir die Tier-1 beim Messen und Kalibrieren mit der entsprechenden Hardware und Software beteiligt waren.
Dass wir die Meetings in UT im Gebäude 122 arabisch 2 (nicht römisch) 3 OG hatte, wir im Getriebebau im EG Geb 122 (Nordeingang) hatten und die Prüfstände in 122 EG südlicher Teil (neben der Steilkurve der Einfahrbahn) stehen und ich dort bei IBn Tests daneben stand?
Was hilft es Dir, zu wissen, dass ich Daten aus EPF in Nardo und von der Idiada ausgewertet habe.
Nix....aber jetzt weißt Du was ich mit den Prüfständen zu tun habe?

Das was Du als Matheklub bezeichnest sind belegbare Fakten, aber Du scheinst das Motto zu haben "was interessieren mich Fakten, meinen Meinung steht schon fest".

Und zum Thema Vorwärmung:
Was habe ich geschrieben:
"Der Kaltstart eines Hybrids ist nicht direkt vegleichbar mit dem eines reinen Verbrenners, da eine gewisse Vorwämung stattfindet."

Hmm okay Schande über mich, ich war nicht 1000% präzise und hab keine Fakten geliefert.
Also extra für Dich:
Es geht um den Start des Verbrenners, wenn er zugeschaltet wird.
Und ja ich war etwas unpräzise, denn ich bin davon ausgegangen, dass davor bereits elektrisch gefahren wurde (wie komm ich sonst auf die Autobahn...aber das sind wieder Fakten, also in Klammern um dich nicht zu verwirren).
Die Abwärme der E-Maschine kommt in den Kühlkeislauf und der durchspült den Motor etc.
Auch die thermische Ankopplung der E-Maschine im DCT und somit an den M282 sorgt für einen Wärmeeintrag.
Das ist die Vorwärmung von der ich schreibe.
Nachvollziehbar?

Die Jungs und Mädels bei Renault und MB-PT haben da einiges an Aufwand reingesteckt den Motor dazu zu bringen, auch den Hybridmodus dauerhaft zu beherrschen.
Da sind die o.g. Vorwärmung, duchrdachtes Zuschalten und Hochrreißen des Verbrenners, Schmierstoffmanagement nur einige Puzzleteile im Großen Ganzen.

Noch weitere Dinge notwendig oder bist immer noch der Meinung ich gebe substanzloses Geblubber von mir ?

S.

Zitat:

@MunterStrom schrieb am 9. Mai 2020 um 14:21:32 Uhr:



Zitat:

@lukasOAE schrieb am 2. Mai 2020 um 16:26:04 Uhr:


Stimmt es denn was zu hören ist, das die Privilegien für PHEV (teilweise) abgeschafft werden sollen, da viele Nutzer zu wenig laden und elektrisch fahren..?

War ja hier auch öfter zu lesen, gerade in Sachen Dienstwagen udn Besteuerung...

Gruß

Nein, stimmt nicht. Kannst aber weiter Stimmung machen..

Das "Nein" mag für die Dienstwagenbesteuerung (aktuell !!) stimmen.
Aber es allumfänglich - und lukasOAE hat bei den Priviliegien das Steuerthema exemlpalrisch angeführt - zu postulieren....mutig.
Haben nicht erst kürzlich Frankfurt, Dortmund und Stuttgart darüber diskutiert, das freie Parken auf Anwohnerparkplätzen und/oder das Nutzen der Busspur zu überdenken?

S.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 9. Mai 2020 um 20:30:10 Uhr:



Also ich habe jetzt die Batterie leer gefahren und will morgen einen Testlauf machen mit entladener Batterie, was denn der böse Plack-Inn-Hübrit an Benzin verbraucht, wenn er nicht geladen wird. Angeblich verbraucht der ja viel mehr als ein normaler Benziner, weil er ja eine so schwere Batterie hat und dann auch noch den Elektromotor! Totale Mogelpackung? Eigentlich macht sich ein Mehrgewicht nur beim Beschleunigen bemerkbar, wobei ja sogleich beim Bremsen rekuperiert wird und zack, ist wieder Strom im Tank und die Elektrounterstützung kann starten. Wenn gleichmäßig gerollt wird, merkt die Kiste gar nicht, dass sie schwerer ist, also verbraucht sie auch nicht mehr.

Auf meiner Jagd nach dem ultimativen Muttertagsblümchen habe ich folgendes Ergebnis, das eindeutig widerlegt, dass PHEV wegen angeblichem Übergewicht mehr verbraucht als ein normaler Benziner. Wie oben angekündigt, bin ich mit "leerer" Batterie losgefahren. Dabei bin ich zur Hälfte Stadtverkehr und zur Hälfte Autobahn gefahren. Kurze Sprints waren dabei wie auch Stop-and-go-Verkehr. Ein Viertel der Strecke ist das Auto trotz "0 km" elektrisch gefahren und hat am Ende wieder 1 km in Reserve. Der Benzinverbrauch lag unter 6 L / 100 km. Genaueres kann man auf dem Bild sehen.

PHEV unter Motor

Hey Alfriedo,
nach Deinen ganzen Berichten hier werde ich immer neugieriger auf den E-Elch der (lt. Händler) Mitte August dann bei mir steht.

Mein Fahrprofil sieht so aus, dass ich 2x20km Pendelsterecke habe und das was ich von Dir so lese nimmt mir immer mehr die kleine Restangst, im Winder diese Strecke nicht mit einer Akkufüllung zu packen.

S.

Zitat:

@firefox_i schrieb am 10. Mai 2020 um 13:16:35 Uhr:


Hey Alfriedo,
nach Deinen ganzen Berichten hier werde ich immer neugieriger auf den E-Elch der (lt. Händler) Mitte August dann bei mir steht.

Mein Fahrprofil sieht so aus, dass ich 2x20km Pendelsterecke habe und das was ich von Dir so lese nimmt mir immer mehr die kleine Restangst, im Winder diese Strecke nicht mit einer Akkufüllung zu packen.

S.

Im Winter würde ich die Geweihschaufeln abmontieren, die hätten dann zu viel Luftwiderstand. 😁

Zitat:

@alfriedro schrieb am 10. Mai 2020 um 12:18:03 Uhr:



Auf meiner Jagd nach dem ultimativen Muttertagsblümchen habe ich folgendes Ergebnis, das eindeutig widerlegt, dass PHEV wegen angeblichem Übergewicht mehr verbraucht als ein normaler Benziner. Wie oben angekündigt, bin ich mit "leerer" Batterie losgefahren. Dabei bin ich zur Hälfte Stadtverkehr und zur Hälfte Autobahn gefahren. Kurze Sprints waren dabei wie auch Stop-and-go-Verkehr. Ein Viertel der Strecke ist das Auto trotz "0 km" elektrisch gefahren und hat am Ende wieder 1 km in Reserve. Der Benzinverbrauch lag unter 6 L / 100 km. Genaueres kann man auf dem Bild sehen.

Mir fiel gerade ein, dass ich auch den Fahrtverlauf abbilden kann und habe schnell noch ein Foto gemacht, bevor der Speicher gelöscht wird. Man kann sehen, dass ich ganz normal gefahren bin, nicht etwa besonders sparsam. Allerdings werden Leistungsspitzen bei der Darstellung 90 min. geglättet. Bei der Darstellung 30 min. sieht man etwas genauer.

Streckenverlauf 90 min
Streckenverlauf 30 min

Und MBUX Themen:

Mercedes-Benz A250e Plugin Hybrid - Themes - MBUX

A250e Rücksitz ist flach, Batterie ist nicht sichtbar:

Mercedes-Benz A250e Luggage space

Ziemlich gute elektrische Reichweite Mercedes A250e mit 100% Ladung bekommt, 75km.

Mercedes-Benz A250e Plugin Hybrid - 100% charge - 75km electric range (estimated)

Scheinbar hebt man die Grundpreise für die Kompakten ab Montag.... der Preis vom B 250 e ist nun auch erhöht worden:

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Da kann man ja gleich noch schnell die 3% Mehrwertsteuerermäßigung berücksichtigen.
Unglaublich wie man als Kunde verar...t wird.

Inwiefern ändert sich denn die Ausstattung? (steht bis auf Touchpad und Mbux erweitert leider nicht in dem Artikel)

Deine Antwort
Ähnliche Themen