M 282 Hybrid: Details zum A 250 e Modell PHEV
Hier ein interessanter LInk mit Details zum PHEV der A KLasse:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Chironer schrieb am 4. Januar 2020 um 16:42:13 Uhr:
Zitat:
@Muhar schrieb am 4. Januar 2020 um 15:23:39 Uhr:
Selbst auf der Autobahn hast du meistens immer die Möglichkeit den E-Motor zur Beschleunigung zu nutzen, da jede kleine Bremsung sofort die Batterie wieder ausreichend auflädt.Ich schrieb, "lange Autobahnfahrt ohne Möglichkeit der Rekuperation" und das ist auch so.
Den E300e habe ich schon als Dienstwagen fahren können.
Das Verhalten bestätigt, was ich oben geschrieben habe.
Was ich mit Bremsen vernichte, bzw rekuperiere, habe ich vorher mittels Energieträger zu kinetischer Energie gemacht.
Die Rekuperation holt davon deutlch unter 90% zurück. Mehr geht nicht.
Energiesparend fahren bedeutet gleichmäßig fahren und dabei wird eben nicht rekuperiert.
Bei Konstantfahrt hast du keinerlei Nachteil vom Mehrgewicht des Hybridsystems, der Unterschied macht sich nur beim Beschleunigen und Bremsen bemerkbar. Selbst wenn nur 80% rekuperiert werden ist dies doch super, beim normalen Verbrenner hast du 0% Rückgewinnung. Wie erwähnt im 300de Forum gibt es Berichte von Langstreckenfahrern und die haben in Summe 0 Mehrverbrauch zum 220d aber 306 statt 194PS.
Ich bleibe dabei, auch beim 250e wird sich der Verbrauch auf Langstrecke im Bereich des normalen 200er bewegen mit der zusätzlichen Möglichkeit Kurzstrecken rein elektrisch zu fahren und das finde ich einen super Einstieg in die Welt der Elektrofahrzeuge.
Viele Grüße
503 Antworten
Die beiden Systeme sind nicht autark da der Elektromotor im Getriebe integriert ist. Wären es zwei getrennte Systeme würde er ja mehr als die angegebene Leistung haben. Also Leistung A+Leistung B= Gesamtleistung trifft hier nicht zu. Das gleiche gilt bei den Mildhybrids bei BMW die immer gleiche Leistung haben obwohl ein 11 PS Elektromotor eingebaut ist. Dieser kommt in bestimmten Lastbereichen zum Einsatz damit der Motor sich nicht immer im schlechten Wirkungsgrad-Bereich bewegen muss. Dieser hat auch im Getriebe den Elektromotor.
Zitat:
@thowa schrieb am 13. Februar 2020 um 00:39:48 Uhr:
Die beiden Systeme sind nicht autark da der Elektromotor im Getriebe integriert ist. Wären es zwei getrennte Systeme würde er ja mehr als die angegebene Leistung haben. Also Leistung A+Leistung B= Gesamtleistung trifft hier nicht zu.
Da möcht ich einhaken und ein paar Kleinigkeiten präzisieren:
Wenn Du mit "im Getriebe integriert" meinst, dass er sich das selbe Gehäuse teilt ist das korrekt.
Aber der Zahnradsatz und der E-Motor sind dennoch räümlich in unterschiedlichen Bereichen des Getriebegehäuses verbaut.
Dass die Systemleistung nicht die Summe der Einzelleistungen ist, liegt aber nicht daran.
Der Grund für den Unterschied ist, dass die beiden Motoren die maximale Leistung nicht zwingend bei der gleichen Drehzahl habe.
Da aber beide hart über das Getriebe verkoppelt sind, können die beiden Aggregate nicht gleichzeitig in ihrem besten Arbeitspunkt operieren.
Außerdem wird bei der Berechnung der Systemleistung auch noch berücksichtigt, was der HV-Akku liefern kann.
Gruß
S.
Neulich habe ich mal die Frage gestellt, ob es dem Motor des Hybriden nicht schadet, wenn er plötzlich auf der Autobahn kalt hohe Leistung erbringen muss. Der Motor hält das nach Aussagen der Fachleute aus. Allerdings gibt es noch mehr Probleme, die zu lösen wären, wie z.B. die Abgasreinigung, weil ja auch der Katalysator noch kalt ist und seine Aufgabe noch nicht erfüllt. Daher stelle ich mal einen Aufsatz zum Kaltstart-Dilemma, hier ein. Könnte eventuell Grund zu Überlegungen sein, wie man am besten die Hybridtechnik nutzt um nachteilige Effekte zu vermeiden. Vielleicht weiß ja auch einer der Fachleute hier, ob es dafür schon am A250e technische Lösungen gibt.
Bis zur Auslieferung der ersten Fahrzeuge in einem Jahr, wird vielleicht auch das Problem gelöst sein!
Ironiemodus aus....
Ähnliche Themen
Ich finde das Thema von alfriedo spannend, habe aber bislang im Netz noch nichts vernünftiges dazu gefunden.
Wenn Euch dazu sinnvolle Artikel in die Finger fallen, gerne hier einen Link dazu hinterlassen.
Danke!
Gute Frage, ich meine mal was von elektrischer Vorheizung der Abgasreinigung beim Hybrid gelesen zu haben, wäre aber tatsächlich interessant, wie das hier gelöst ist. Bei den Toyota Hybridfahrzeugen, die es ja seit 20Jahren gibt springt bei tiefen Temperaturen direkt bei Start der Verbrenner an und heizt 2min bei hoher Drehzahl die Abgasreinigung auf, bevor man elektrisch fahren kann. Wird auch gerne Flammenwerfermodus genannt.
Viele Grüße
Netter Begriff. Meine Frau hat einen Prius PHEV - bei dem habe ich noch keine Flammen morgens auf dem Auspuff kommen sehen.
Zitat:
@TomTheBad schrieb am 16. Februar 2020 um 11:21:51 Uhr:
Netter Begriff. Meine Frau hat einen Prius PHEV - bei dem habe ich noch keine Flammen morgens auf dem Auspuff kommen sehen.
😁😁😁😁😁
Wird es beim Mbux im Vergleich zum normalen A250 größere Veränderungen geben, nicht nur die E-Sachen?
Zitat:
@hooky1 schrieb am 16. Februar 2020 um 14:09:16 Uhr:
Wird es beim Mbux im Vergleich zum normalen A250 größere Veränderungen geben, nicht nur die E-Sachen?
Warum?
MBUX ist so, wie die Konfiguration des Autos. Also die Funktionen etwaiger Pakete und Ausstattungen, die man sich bestellt hat und die spezifischen Funktionen des PHEV können darüber bedient werden.
Warum?
Weil es spaßig wäre.
Ich bin ein Spielkind und Technik-Nerd.
Mich hat Mercedes nicht über Motoren und Auspuff-Gedrön als Kunden bekommen, sondern mit IT-Schickschnack.
Ich fände es Mega, wenn der A250e direkt mit dem FUP3 käme und darin dann neue Anzeigen und Apps wären.
Leider ist das sehr unwahrscheinlich - ich muss also doch darauf warten, dass Apple Autos rausbringt.
Also ich wäre dabei.
Gebe meine Fragen mal nochmal hier in den Thread rein!
Zitat:
@leonxyz schrieb am 16. Februar 2020 um 20:56:13 Uhr:
Ich schließe mich hier auch mal an! Habe ebenfalls Mitte Dezember eine A250e Limousine bestellt und mir wurde bisher August als Lieferdatum genannt.
Da es bislang ja noch wenige Informationen zu dem Fahrzeug und dem Motor gibt schmeiß ich mal zwei Fragen dazu in den Raum:Zum Fahrmodi "Battery Level": Meint ihr in diesem Modus wird die elektrische Reichweite durchgehend gehalten? Also wenn ich bspw. vollgeladen 50km in dem Modus fahre noch immer 100% der elektrischen Reichweite habe?
Zur Leistung: Es heißt ja, dass das Fahrzeug ausschließlich elektrisch anfährt. Meint ihr das ist auch der Fall bei starker Beschleunigung aus dem Stand bzw. bei Aktivierung des Sport-Modus? Ich stelle mir die Zeit von 6,7 Sekunden für den Sprint von 0-100kmh als schwierig vor, wenn erst noch der Verbrennermotor "aktiviert" werden muss.
Ich bin gespannt auf eure Antworten!
Zitat:
@leonxyz schrieb am 16. Februar 2020 um 21:17:31 Uhr:
Zum Fahrmodi "Battery Level": Meint ihr in diesem Modus wird die elektrische Reichweite durchgehend gehalten? Also wenn ich bspw. vollgeladen 50km in dem Modus fahre noch immer 100% der elektrischen Reichweite habe?
Laut Bedienungsanleitung soll der Fahrmodus "Battery Level" durch sparsamen Einsatz von E-Antrieb und gezielte und intelligente Rekuperation die Batterieladung für den nächsten Stadtverkehr erhalten bleiben. Ob das so gelingt, ist vielleicht auch eine Frage der Intelligenzleistung des Fahrers. 😁
Ansonsten: Ausprobieren und berichten. 😎
Zitat:
@leonxyz schrieb am 16. Februar 2020 um 21:17:31 Uhr:
Zur Leistung: Es heißt ja, dass das Fahrzeug ausschließlich elektrisch anfährt. Meint ihr das ist auch der Fall bei starker Beschleunigung aus dem Stand bzw. bei Aktivierung des Sport-Modus? Ich stelle mir die Zeit von 6,7 Sekunden für den Sprint von 0-100kmh als schwierig vor, wenn erst noch der Verbrennermotor "aktiviert" werden muss.
Wie ich das verstanden habe, fährt das PHEV im Sportmodus mit Verbrenner und E-Motorunterstützung. Im Stand ist der Verbrenner aus. Beim Anfahren springt er an und bei Kickdown hat der Hybridantrieb sofort die Kraft beider Antriebe des gesamten Systems. Auch hier: Ausprobieren und berichten. 🙂
Zitat:
@alfriedro schrieb am 15. Februar 2020 um 19:42:26 Uhr:
Neulich habe ich mal die Frage gestellt, ob es dem Motor des Hybriden nicht schadet, wenn er plötzlich auf der Autobahn kalt hohe Leistung erbringen muss. Der Motor hält das nach Aussagen der Fachleute aus. Allerdings gibt es noch mehr Probleme, die zu lösen wären, wie z.B. die Abgasreinigung, weil ja auch der Katalysator noch kalt ist und seine Aufgabe noch nicht erfüllt. Daher stelle ich mal einen Aufsatz zum Kaltstart-Dilemma, hier ein. Könnte eventuell Grund zu Überlegungen sein, wie man am besten die Hybridtechnik nutzt um nachteilige Effekte zu vermeiden. Vielleicht weiß ja auch einer der Fachleute hier, ob es dafür schon am A250e technische Lösungen gibt.
Hallo zusammen,
also ich kenn den W177 250e Antriebsstrang ein wenig von den Prüfständen bei MB.
Der Kaltstart eines Hybrids ist nicht direkt vegleichbar mit dem eines reinen Verbrenners, da eine gewisse Vorwämung stattfindet.
Ich hatte die Diskussion "Abgasreinigung beim Hybrid" und "Lithiumabbau" erst kürzlich auf ner Party im Freundeskreis.
Ich hab mich erstmal nicht an der Diskussion beteiligt und gewartet....irgendwann mal eingestreut "jupp ich hab mir kürzlich auch nen Hybrid bestellt."
Holla da war ich das Feindbild Nummer 1:
- wie kannst Du das nur machen....der Lithiumabbau ist doch sch....
- wie kannst Du nur, Du weißt doch dass der Hybrid beim Kaltstart Schadstoffe raushaut
Allerdings waren die Reaktionen spannend als ich einwarf, dass 2019 2 Millionen E-Fahrzeuge neu zugelassen wurden, bei durchschnittlich knapp 5 Kilo Lithium pro Fahrzeug also 10000 Tonnen (Tesla hat ca. 10kg, unser A250e ca. 2,4kg).
Erst wurde da weiter gewettert....aber bei dem Argument "jupp aber 2019 wurden auch 1,37 Milliarden Handys verkauft bei 2g je Handy sind das auch knapp 2740 Tonnen, und wenn die knapp 160 Millionen Notebooks mit knapp 30g/Gerät dazu nimmst kommst nochmal auf 4800 Tonnen" waren sie still.
Ja. Das E-Fahrzeug ist der größere Anteil, aber ist bei weitem nicht so zu verteufeln wie es in der Presse gern getan wird.
Und zum Thema Schadstoffe ähnlich:
Ja klar hat der Hybrid am Anfang einen erhöhten Schadstoffausstoß - wie jeder andere Verbrenne auch. Also keinesweges ein Dilemma.
Wenn ich mir einen Hybrid kaufe, dann schau ich mir mein Fahrprofil an.
Bei mir ist es z.B. so, dass ich rein elektrisch den täglichen Pendelweg schaffe. Also lokal (!) emissionsfrei.
Und wenn ich dann mal längere Strecken fahre, dann springt der Verbrenner an, logisch, aber eben auch erst wenn der Akku leer ist und dann hab ich danach definitiv noch so lange Fahrt vor mir, dass die AGR auf Temperatur kommt. Somit bin ich da auch nicht schlechter als ein Verbrenner.
Oder hab ich was übersehen?
S.
Hallo,
ich habe die SuFu schon mal benutzt aber trotzdem nichts gefunden.
Ich habe mir einen A250E mit AMG-Line bestellt. Laut den Bildern im Konfigurator hat der in der Stoßstange Auspuffblenden. Kann das sein????