M 282 Hybrid: Details zum A 250 e Modell PHEV
Hier ein interessanter LInk mit Details zum PHEV der A KLasse:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Chironer schrieb am 4. Januar 2020 um 16:42:13 Uhr:
Zitat:
@Muhar schrieb am 4. Januar 2020 um 15:23:39 Uhr:
Selbst auf der Autobahn hast du meistens immer die Möglichkeit den E-Motor zur Beschleunigung zu nutzen, da jede kleine Bremsung sofort die Batterie wieder ausreichend auflädt.Ich schrieb, "lange Autobahnfahrt ohne Möglichkeit der Rekuperation" und das ist auch so.
Den E300e habe ich schon als Dienstwagen fahren können.
Das Verhalten bestätigt, was ich oben geschrieben habe.
Was ich mit Bremsen vernichte, bzw rekuperiere, habe ich vorher mittels Energieträger zu kinetischer Energie gemacht.
Die Rekuperation holt davon deutlch unter 90% zurück. Mehr geht nicht.
Energiesparend fahren bedeutet gleichmäßig fahren und dabei wird eben nicht rekuperiert.
Bei Konstantfahrt hast du keinerlei Nachteil vom Mehrgewicht des Hybridsystems, der Unterschied macht sich nur beim Beschleunigen und Bremsen bemerkbar. Selbst wenn nur 80% rekuperiert werden ist dies doch super, beim normalen Verbrenner hast du 0% Rückgewinnung. Wie erwähnt im 300de Forum gibt es Berichte von Langstreckenfahrern und die haben in Summe 0 Mehrverbrauch zum 220d aber 306 statt 194PS.
Ich bleibe dabei, auch beim 250e wird sich der Verbrauch auf Langstrecke im Bereich des normalen 200er bewegen mit der zusätzlichen Möglichkeit Kurzstrecken rein elektrisch zu fahren und das finde ich einen super Einstieg in die Welt der Elektrofahrzeuge.
Viele Grüße
503 Antworten
Rekuperiert das Auto denn auch, dass man ohne Laden an der Säule einige Zeit elektrisch unterwegs sein kann oder das er beispielsweise segelt? Ich frage, weil ich zuhause nicht laden kann und wenn er nach 20 km Arbeitsweg bisschen auflädt, wäre ich schon zufrieden.
Hallo
@idol11Zitat:
Ich frage, weil ich zuhause nicht laden kann und wenn er nach 20 km Arbeitsweg bisschen auflädt, wäre ich schon zufrieden.
Und wozu dann die Nutzung eines Hybriden?
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 2. Mai 2020 um 16:15:37 Uhr:
Hallo @idol11
Zitat:
@wer_pa schrieb am 2. Mai 2020 um 16:15:37 Uhr:
Zitat:
Ich frage, weil ich zuhause nicht laden kann und wenn er nach 20 km Arbeitsweg bisschen auflädt, wäre ich schon zufrieden.
Und wozu dann die Nutzung eines Hybriden?
Gruß
wer_pa
Günstiger als ein A180...
Stimmt es denn was zu hören ist, das die Privilegien für PHEV (teilweise) abgeschafft werden sollen, da viele Nutzer zu wenig laden und elektrisch fahren..?
War ja hier auch öfter zu lesen, gerade in Sachen Dienstwagen udn Besteuerung...
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@idol11 schrieb am 2. Mai 2020 um 16:09:36 Uhr:
Rekuperiert das Auto denn auch, dass man ohne Laden an der Säule einige Zeit elektrisch unterwegs sein kann oder das er beispielsweise segelt? Ich frage, weil ich zuhause nicht laden kann und wenn er nach 20 km Arbeitsweg bisschen auflädt, wäre ich schon zufrieden.
Wenn nicht geladen wird, dann fährt das PHEV als HEV, also als normaler Hybrid, der seine Batterieladung dazu nutzt, den Benzinverbrauch zu vermindern. Er rekuperiert eben nur gerade so viel, dass es möglich ist, den Benziner etwas zu unterstützen. Aber das ist so nicht gemeint. Ein HEV hat eine kleinere Batterie und ist damit leichter und verbraucht weniger Benzin. Der Plug-In-Hybrid schleppt in diesem Fall mit einer 160 kg schweren Batterie tatsächlich unnötig viel Ballast mit sich herum.
Der A250e hat eine elektrische Reichweite von ca. 60 - 65 km (nach eigenen Erfahrungen). Damit kann man seine Alltagsfahrten locker rein elektrisch tätigen. Und dafür ist das Auto gut, aber man muss ihn dafür auch aufladen.
Heute habe ich eine Fahrt von ca. 414 km gemacht. Die 2/3 Strecke Autobahn (Reisegeschwindigkeit max. 125 km/h) und 1/3 Landstraße mit Navi. ca. 100 km davon hat er seinen E-Motor eingesetzt. Das heißt, im Verbrennermodus (C bzw. BL) hat er durch Rekuperation und Unterstützung sowohl seine elektrische wie auch seine benzingetriebene Reichweite effektiv gestreckt. Ich komme rechnerisch mit einem 35l-Tank und 10,7 kWh 635 km weit, hat das Auto angezeigt. Am Ende der Fahrt habe ich 24 l nachgetankt und 21 % Batterieladung übrig. Genau dafür habe ich das PHEV gekauft: 5,5 l Benzinverbrauch je 100 km auf Reisen und ansonsten elektrisch in der Stadt.
Kleiner Tipp für Deinen Fall: Wenn Du das AC/DC-Ladegerät im Auto hast, kannst Du die Batterie an einer öffentlichen Station in einer halben Stunde voll laden. Es kostet etwas, aber dann macht es wieder Sinn, solch ein Auto zu fahren.
Zitat:
@alfriedro schrieb am 2. Mai 2020 um 21:09:01 Uhr:
Zitat:
@idol11 schrieb am 2. Mai 2020 um 16:09:36 Uhr:
Rekuperiert das Auto denn auch, dass man ohne Laden an der Säule einige Zeit elektrisch unterwegs sein kann oder das er beispielsweise segelt? Ich frage, weil ich zuhause nicht laden kann und wenn er nach 20 km Arbeitsweg bisschen auflädt, wäre ich schon zufrieden.Wenn nicht geladen wird, dann fährt das PHEV als HEV, also als normaler Hybrid, der seine Batterieladung dazu nutzt, den Benzinverbrauch zu vermindern. Er rekuperiert eben nur gerade so viel, dass es möglich ist, den Benziner etwas zu unterstützen. Aber das ist so nicht gemeint. Ein HEV hat eine kleinere Batterie und ist damit leichter und verbraucht weniger Benzin. Der Plug-In-Hybrid schleppt in diesem Fall mit einer 160 kg schweren Batterie tatsächlich unnötig viel Ballast mit sich herum.
Der A250e hat eine elektrische Reichweite von ca. 60 - 65 km (nach eigenen Erfahrungen). Damit kann man seine Alltagsfahrten locker rein elektrisch tätigen. Und dafür ist das Auto gut, aber man muss ihn dafür auch aufladen.
Heute habe ich eine Fahrt von ca. 414 km gemacht. Die 2/3 Strecke Autobahn (Reisegeschwindigkeit max. 125 km/h) und 1/3 Landstraße mit Navi. ca. 100 km davon hat er seinen E-Motor eingesetzt. Das heißt, im Verbrennermodus (C bzw. BL) hat er durch Rekuperation und Unterstützung sowohl seine elektrische wie auch seine benzingetriebene Reichweite effektiv gestreckt. Ich komme rechnerisch mit einem 35l-Tank und 10,7 kWh 635 km weit, hat das Auto angezeigt. Am Ende der Fahrt habe ich 24 l nachgetankt und 21 % Batterieladung übrig. Genau dafür habe ich das PHEV gekauft: 5,5 l Benzinverbrauch je 100 km auf Reisen und ansonsten elektrisch in der Stadt.
Kleiner Tipp für Deinen Fall: Wenn Du das AC/DC-Ladegerät im Auto hast, kannst Du die Batterie an einer öffentlichen Station in einer halben Stunde voll laden. Es kostet etwas, aber dann macht es wieder Sinn, solch ein Auto zu fahren.
Wie würdest du Reichweite und Verbrauch einschätzen auf der Autobahn? Ich habe die DC Ladefunktion bestellt und mein Plan für die Langstrecke von ca. 600-700km bei 180/200 km/h ist 1 Stop kurz Tanken/Kaffee holen 15-20 min laden und weiter .
Denkst du das das realistisch ist?
Zitat:
@Alty007 schrieb am 3. Mai 2020 um 07:57:16 Uhr:
Wie würdest du Reichweite und Verbrauch einschätzen auf der Autobahn? Ich habe die DC Ladefunktion bestellt und mein Plan für die Langstrecke von ca. 600-700km bei 180/200 km/h ist 1 Stop kurz Tanken/Kaffee holen 15-20 min laden und weiter .Denkst du das das realistisch ist?
😁 😁 😁
Mit 180-200 km/h kommst Du keine 600-700 km weit. 😁 Mit einem Zwischenstopp kommst Du vielleicht auch nicht aus. Du fährst dann auch nicht mehr mit Elektrounterstützung. Weil Du bei so einem Tempo andauernd wieder abbremsen musst, weil da auch noch andere Autos sind und Baustellen regelmäßig im Weg stehen, wirst Du wohl viel rekuperieren. 😁 Dein Benzinverbrauch ist dann auch nicht sonderlich CO2-vermindernd. Da frage ich mich, warum Du nicht gleich einen A45 nimmst. Dann bist Du auch schneller auf 200 km/h. 😁
Ja, man kann mit diesem Auto 180 - 200 km/h fahren. Der Witz eines Hybriden ist aber Kraftstoffeinsparung! Im Hinterkopf hat man auch noch die CO2-Effizienz, die dann besonders positiv ausfällt, wenn man sparsam fährt und wenn man bei elektrischer Fortbewegung mit Ökostrom lädt. Also, wenn Du 100 - 120 km/h auf der Autobahn fährst, kann das mit den 600 - 700 km gerade so hinhauen. Dann tankst Du, lädst die Batterie in 20 - 35 Minuten auf, schlürft dabei ein Käffchen und freust Dich über einen PHEV. Alles andere macht wenig Sinn.
😎
Zitat:
@lukasOAE schrieb am 2. Mai 2020 um 16:26:04 Uhr:
Stimmt es denn was zu hören ist, das die Privilegien für PHEV (teilweise) abgeschafft werden sollen, da viele Nutzer zu wenig laden und elektrisch fahren..?War ja hier auch öfter zu lesen, gerade in Sachen Dienstwagen udn Besteuerung...
Gruß
Darauf wollte ich auch noch mal eingehen: Es wird ja ständig genörgelt, dass ein Plug-In-Hybrid eine Mogelpackung sei, mit der die Konzerne ihren Flottenverbrauch schön rechnen wollen. Und in der Tat gibt es berechtigte Kritik, wenn die Fahrer eines solchen Vehikels nicht die Batterie laden um elektrisch zu fahren. Das Für-und-Wider von Elektrofahrzeugen kennen wir, denke ich, zur Genüge. In GB und NL glaube ich, hat man die Förderung der PHEV aus dem Grund gestrichen, weil eben die Kritik gegriffen hat. Hier in D hat man halt versucht, den Umstieg auf Elektro zu erleichtern, weil die Deutschen Elektromuffel sind. Die Gründe dafür sind auch bekannt. Es ist mir nicht bekannt, dass die Förderung in D für PHEV gestrichen werden soll. Es steht auch zu viel auf dem Spiel, die Autoindustrie hat es hier ohnehin gerade schwer genug.
Wenn denn die Fahrer der PHEV auch brav laden würden, fände ich diese Lösung der Hybridautos ausgezeichnet. Dann wäre nichts schön gerechnet, wenn tatsächlich 90 % der Fahrten elektrisch wären und die restlichen 10 % die geliebte Freiheit und Unabhängigkeit von Ladesäulen und Wartezeit.
Hallo @alfriedro
Besten Dank für den Beitrag = Daumen hoch.
Ergänzend zu dem Inhalt, die aktuelle Bezuschussung:
https://www.firmenauto.de/...e-bis-zu-6-000-euro-praemie-10982846.html
Gruß
wer_pa
Mag ja sein das die Förderung nicht gestrichen wird, aber z.B. die Nutzung der Busspur, kostenloses Parken und ähnlichem.
Habe auch nur mit dem "linken Ohr" den Bericht im Radio verfolgt, deswegen fragte ich ja.
Aber Förderung abgreifen beim Dienstwagen und dann nur mit dem Verbrenner fahren kann es aber auch nicht sein.
Gruß
Hallo @lukasOAE
Zitat:
Aber Förderung abgreifen beim Dienstwagen und dann nur mit dem Verbrenner fahren kann es aber auch nicht sein.
Dies wäre dann auch für diesen Thread zumindest ökologisch betrachtet, kontraproduktiv 😁
Das Thema ist natürlich auch in der Regierung bekannt, und wurde vor Chorona schon kurzfristig plattgesessen, um es für das politische Gesäß strategisch schmerzfrei, längerfristig auszusitzen zu können 😁😁
Gruß
wer_pa
Zitat:
@lukasOAE schrieb am 4. Mai 2020 um 11:15:41 Uhr:
Mag ja sein das die Förderung nicht gestrichen wird, aber z.B. die Nutzung der Busspur, kostenloses Parken und ähnlichem.Habe auch nur mit dem "linken Ohr" den Bericht im Radio verfolgt, deswegen fragte ich ja.
Gruß
Solche Dinge wechseln wahrscheinlich ohnehin wie der Wind. In unserer Stadt ist die Busspur / Umweltspur für zurzeit jedermann offen. Kann sein, dass sie wieder gesperrt wird. Dann darf ich aber mit meinem E-Kennzeichen drauf fahren. 😁
Und hier A250e Außen video. Das Öffnen der Tankklappe dauert 5 Sekunden:
Ich denke wenn jemand das Privileg hat einen Dienstwagen zu fahren wird er sich immer überlegen einen Hybrid zu bestellen. 0,5% können schon einige Euros pro Monat sein die man dadurch sparen kann. Ich kenne viele die ihre Fahrzeuge grundsätzlich nicht laden da sie privat Zuhause den Strom meist selbst zahlen müssten oder einfach keine Lust haben das Fahrzeug an öffentlichen Station "kostenlos" zu laden..
Lassen wir die Ökobilanz für diese Fälle mal außen vor.
Dennoch, denke ich, werden durch den Dienstwagen-Hybrid-Anteil in wenigen Jahren deutlich mehr junge gebrauchte Hybride im Markt verfügbar sein. Und da sehe ich den größten Vorteil. Ich vermute das die meisten Menschen nach wie vor für diese Technologie nicht so tief in die Tasche greifen wollen/können. Und in den meisten Fällen ein Hybrid oder E-Auto ein 2. Wagen für die Stadt werden könnte.
Zusätzlich müssen die Fahrzeuge unter die Leute, man tauscht sich aus, fährt evtl. Vom Nachbarn mal den A250e 😉 und findet plötzlich im Netz einen günstigeren Leasingrückläufer/Dienstwagen und schlägt zu.
Unter diesem Gesichtspunkt finde ich die Reglung nicht verkehrt..