M 274 Öl im Kabelbaum

Mercedes C-Klasse W204

Hallo community,
bei meinem Fahrzeug musste das Magnetventil der Kurbelwellenentlüftung getauscht werden, Reparatur wurde gemacht.
Dabei wurde Öl im Kabelbaum festgestellt und dieses entfernt und gereinigt.

Nun meine Fragen.
Hatte jemand ein solches Problem auch schon einmal ?
Und eine Lösung ?
Kann das Öl mit der defekten Kurbelwellenentlüftung zusammenhängen ?
Gibt es einen ölstopp für diesen Motor ?

Es handelt sich um einen C 204 Bj.2013
mit 95 tkm und einem M274 Al1,6.

Schon mal danke, MW55

280 Antworten

Meines Wissens nach,und was ich schon alles hier gelesen hab kann mit der Zeit auch die bzw. beide Lambdasonden in Mitleidenschaft gezogen werden.

@johannes1959
Hallo,
Rückmeldung.
Ich habe heute die Rechnung bekommen, das Ventil "Entlüftungsleitung" kostet inkl. 58,48€. Der ganze Spaß hat mich knapp 450,00€ gekostet. Es musste scheinbar das Ansaugrohr weggebaut werden, zumindest den Teilen nach. Ich hatte um die Begutachtung der Anschlüsse am Thermostat und an der Monitorsonde gebeten, alles o.k., wobei ich mir bei der Sonde nicht so sicher bin, vllt. war die Unterbodenverkleidung gar nicht ab. Zu tieferen Gesprächen kam es nicht, trotz 3 Wochen Voranmeldung, es ist einfach keine Zeit für Gespräche. Das Ventil war jedenfalls ziemlich ölig, Ölstopkabel sollten sie mit einbauen, muss ich erst noch mal reinfotografieren. Verölte Steuergeräte hatten sie nur mal beim 271er Motor, sonst noch nicht.
Viele Grüße
günni66

Zitat:

@günni66 schrieb am 25. November 2024 um 17:31:47 Uhr:


@johannes1959
Hallo,
Rückmeldung.
Ich habe heute die Rechnung bekommen, das Ventil "Entlüftungsleitung" kostet inkl. 58,48€. Der ganze Spaß hat mich knapp 450,00€ gekostet. Es musste scheinbar das Ansaugrohr weggebaut werden, zumindest den Teilen nach. Ich hatte um die Begutachtung der Anschlüsse am Thermostat und an der Monitorsonde gebeten, alles o.k., wobei ich mir bei der Sonde nicht so sicher bin, vllt. war die Unterbodenverkleidung gar nicht ab. Zu tieferen Gesprächen kam es nicht, trotz 3 Wochen Voranmeldung, es ist einfach keine Zeit für Gespräche. Das Ventil war jedenfalls ziemlich ölig, Ölstopkabel sollten sie mit einbauen, muss ich erst noch mal reinfotografieren. Verölte Steuergeräte hatten sie nur mal beim 271er Motor, sonst noch nicht.
Viele Grüße
günni66

Ich habe mein Steuergerät mal ausgebaut, und die Steckkontakte so gut wie möglich gereinigt. Eigentlich ist der Stecker dicht zum Steuergerät. Da sollte so einfach nichts in das Steuergerät einlaufen.

@4-takt-uwe
Hallo,
zumindest der Fehler mit der Ölpumpe dürfte nichts mit dem Öl im Steuergerät zu tun haben, ist m.W. ein häufigerer Fehler beim 274er Motor. Die anderen Fehler wären evtl. schon erklärlich. Die hinteren Anschlüsse am Steuergerät waren bei mir ähnlich verölt. Ich habe das Steuergerät ausgebaut und kopfüber warm gelagert, mit Tempoeinlage, kam nur wenig raus. Alle paar Tage war das Papier minimal ölig. Durch die Kapillarwirkung kommt das Öl meiner Meinung nach überall hin. Ich denke mal, dass sich das Öl nur über Verzweigungen im Kabelbaum weiter verbreiten kann, also wenn z.B. verschiedene Plus- oder Minuskabel verbunden sind, ohne Verlötung. Sonst dürfte sich das Öl nur innerhalb des einzelnen Kabels in den Litzen fortbewegen. Ich habe eine Teilplan vom Motorsteuergerät gefunden, weiß aber nicht ob er genau passt, der ölige Pin hinten, Nr. 3, kommt scheinbar vom Ventil. Hab schon was von verölten Lambdasonden und el. Kühlwasserthermostat gefunden. Bei mir ist 1 Nockenwellenversteller etwas ölig, kommt vom Versteller oder aus dem Kabel? Werde jedenfalls Ölstopkabel einbauen.
Was hast Du für einen Tester, macht einen guten Eindruck?!
Viele Grüße
günni66

Ähnliche Themen

@4-takt-uwe
Hallo, gerade war der Server nicht mehr erreichbar...
Die Pins vom Steuergerät sitzen in einer Kunststofffassung, diese ist sicher nicht 100%ig dicht. Wenn das Öl lange genug ansteht geht da bestimmt was durch. Kopfüber warm lagern und immer wieder Saugpapier zwischen die Pins stecken und erneuern. Hatte mein SG auch immer mal mit dem Fön etwas angewärmt. Nach 10 Tagen kam nichts mehr, habe es nun nach der Reparatur wieder im Keller stehen. Hab' einen zuverlässigen 2.Wagen, deshalb kann ich mir dazu etwas Zeit lassen.
Viele Grüße
günni66

@günni66
Hallo günni66,

danke für den Tipp.
Genau das mache ich gerade. Steuergerät ist mit Stecker nach unten in mein Büro. Ich habe Klopapier zwischen den Kontakten geklemmt. Aktuell kommt nichts mehr raus. Ich hoffe es ist nichts oder nicht viel eingedrungen.
Das Steuergerät kann man ja nicht einfach so austauschen, sonder muss zum Auto kodiert werden. Kann das nur Mercedes machen?

Viele Grüße,
Uwe

Steuergeräte-Stecker

Kurze Zwischenfrage.,
Kann das Steuergerät einfach abgeklemmt werden oder muss zuerst die Batterie abgeklemmt werden?
Vielen Dank, würde bei meinem m274 auch gerne überprüfen.,

@Probro
Hallo,
sehr gute Idee mit dem Nachschauen, hatte ich schon vor 1,5 Jahren mal gemacht, da war noch nichts gewesen.
Ich habe die Haube geöffnet, das Fzg abgesperrt, 20 Minuten gewartet und dann die Stecker abgezogen, es gab keinen Fehlerspeichereintrag. Nicht aufsperren, dann dürfte nichts passieren.
Mit Tempo über die Anschlüsse wischen, da sieht man das Öl am besten.
Viel Glück!
Viele Grüße
günni66

@günni66

Vielen Dank.
Von außen sind alle Stecke komplett trocken, etc.
Werde demnächst checken

@4-takt-uwe
Hallo Uwe,
hab' gerade erst mal wieder reingeschaut. Das Steuergerät kann m.W. nur MB kodieren, es muss an die Wegfahrsperrdaten angepasst werden. Ist sicher wegen dem Diebstahlproblem nicht so einfach. Wenn das defekte SG nicht mehr ausles- und somit kopierbar ist müssen auch die Motordaten von einer internen Datenbank kommen. Spitzbuben außerhalb von D machen das sicher so nebenbei....
Viele Grüße
günni66

@günni66
Hallo Günni,

ich habe nun das Teillast-Entlüftung-Ventil getauscht, ohne den Ansaugkrümmer zu entfernen. War ein ziemliches Geduldsspiel.
Alles wieder zusammen gebaut und Motor gestartet. Leerlauf war unruhig. Dann meinen LAUNCH Creader Elite OBD2 Diagnosegerät, alle Fehler gelöscht. Keine Fehler angezeigt. Dann die Sensor-Daten angeschaut. Der Drucksensor vor der sporadisch Drosselklappe hat gesponnen. Hatte auf Verdacht einen neuen bei Mercedes mitbestellt. Mit neuen Drucksensor lief der Motor wieder ruhig.
Ich habe dann mit dem USB Mikroskop die Kontakte von dem Drucksensor angeschaut (Bild). Sehen etwas oxydiert aus.
Was ich nicht glaube ist, dass die Lambdasonde Öl vom Kabelbaum abkriegt. Da ist ein Stecker dazwischen (Bild)

Ölstoppkabel von HERTH&BUSS für Nockenwellenversteller sind bestellt, und werden dann auch getauscht.
Leider habe ich mit dem M274 nicht so viel Glück. Mit dem alten W203-M271 habe ich weniger Probleme, obwohl der Ruf beim M271 schlechter ist.

Was ich in den letzten 2 Jahren am M274 - W204 für Probleme hatte:
- Thermostat defekt, Motor wurde ewig nicht warm.
- Backup-Batterie im Kofferraum defekt, dadurch kurzzeitig komische Fehler
- Hinterachse durchgerostet, Kulanz bei MB
- Hallsensor Kurbelwelle defekt

Vlcsnap-2024-11-28-23h34m23s657
20241128

“Was ich nicht glaube ist, dass die Lambdasonde Öl vom Kabelbaum abkriegt. Da ist ein Stecker dazwischen (Bild)”

Doch ist bei meinem s205 damals àlles gewechseld wurden was am Motordratbaum geknupft war. Auch die Lambdasonde.
Glücklich die letzte mal auf MB100.

Zitat:

@4-takt-uwe schrieb am 28. Nov. 2024 um 23:59:05 Uhr:


Leider habe ich mit dem M274 nicht so viel Glück. Mit dem alten W203-M271 habe ich weniger Probleme, obwohl der Ruf beim M271 schlechter ist.

Was ich in den letzten 2 Jahren am M274 - W204 für Probleme hatte:
- Thermostat defekt, Motor wurde ewig nicht warm.
- Backup-Batterie im Kofferraum defekt, dadurch kurzzeitig komische Fehler
- Hinterachse durchgerostet, Kulanz bei MB
- Hallsensor Kurbelwelle defekt

Du kritisiert aber deinen M274, wegen lächerlichen Kleinigkeiten ,auf einem sehr hohem Niveau.

Vor allem weil Backup-Batterie und Hinterachse mit dem Motor zu tun haben.

Zitat:

@Probro schrieb am 26. November 2024 um 11:12:00 Uhr:


Kurze Zwischenfrage.,
Kann das Steuergerät einfach abgeklemmt werden oder muss zuerst die Batterie abgeklemmt werden?
Vielen Dank, würde bei meinem m274 auch gerne überprüfen.,

Muss nicht abgeklemmt werden. Wenn die Zündung aus ist, wirft das Auto keine MKL.

Wenn du aus versehen doch die Zündung an hattest und die MKL leuchtet, verschwindet diese nach 5 Fahrzyklen automatisch wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen