M 274 Öl im Kabelbaum
Hallo community,
bei meinem Fahrzeug musste das Magnetventil der Kurbelwellenentlüftung getauscht werden, Reparatur wurde gemacht.
Dabei wurde Öl im Kabelbaum festgestellt und dieses entfernt und gereinigt.
Nun meine Fragen.
Hatte jemand ein solches Problem auch schon einmal ?
Und eine Lösung ?
Kann das Öl mit der defekten Kurbelwellenentlüftung zusammenhängen ?
Gibt es einen ölstopp für diesen Motor ?
Es handelt sich um einen C 204 Bj.2013
mit 95 tkm und einem M274 Al1,6.
Schon mal danke, MW55
280 Antworten
Reaktion Maastricht...
Hallo,
ich wollte nur kurz über die Reaktion auf meine Mail berichten. Ich wollte wissen, wie MB dazu steht, dass solche Fehler beim Service nicht beachtet werden, dass die Ventile fehlerhaft sind ist schließlich bekannt, auch die extrem verlängerte Garantie in USA.... Was sie empfehlen, Steuergerätekontrolle nach wie vielen km Fahrstrecke usw. Dass die Kunden eben in die Kostenfalle dappen.
Reaktion nach 4 Wochen immer noch NULL!
2. Mail, Reaktion nun nach 1 Tag, "Wir haben Sie nicht vergessen"
Nach einem weiteren Tag Anruf vom Betriebsleiter des Autohauses, ich kenne die Betriebs-Vorgänger schon knapp 50 Jahre, also viel Bla Bla, früher war alles besser.... 124er!
Kann man nur zur Sicherheit nur alles erneuern, Kabelbaum, Steuergerät usw.... Wird teuer.
Ob ich nicht mal ein neues Fzg kaufen will? Vielleicht schon, aber keinen Benz mehr. WÜRG!
Die Quintessenz, viel Bla Bla um nichts, die Angst vorm Ausrollen bleibt.
Also doch das Beste - nichts oder?
Viele Grüße
Günni66
Servus Leute!
Habe hier mal alles mitgelesen. Fahre einen E250 (2014 Baujahr, M274, W212)
Hin und wieder geht die MKL an. Hier zunächst nur Threads entdeckt, dass es die Dichtungen am NWV seien könnten. Hier sind die Stecker jedoch trocken.
Der hintere Stecker (grau) am MSG stark ölig.
Erstmal nur gereinigt nix dabei gedacht. Heute wieder geschaut (nach ca. 1500km), nur etwas öl da.
Nun wird hier im Thread davon geredet, dass es am KGV liegen könnte. Bei mir jedoch unmöglich einzusehen den ohne das Luftfiltergehäuse zu entfernen.
Mein Plan war nun das MSG zu öffnen und mal zu schauen wie viel Öl sich darin befindet.
Kann ich das MSG problemlos öffnen, ggf. reinigen, trocken und wieder einbauen oder muss es dann bereits angelernt werden etc?
Zweite Frage wäre dann, ob es „genügt“ das KGV zu wechseln und dort ein Ölstoppkabel an dessen Stecker zu packen + ein Lötpunkt vor dem MSG zu setzten?
Hat das bereits schon jemand hier probiert?
Mit freundlichen Grüßen
@HarunM274
Hallo,
herzlich willkommen im Kreis der Betroffenen!
Hast Du alle 4 Stecker geprüft, NV-Versteller und NW-Sensoren?
Mit großer Wahrscheinlichkeit ist es das KGE-Ventil. Einfach mal herzhaft unter das Steuergerät an die Leitungen greifen. Wenn die Hand dann ölig ist, ist es sicher. Mein Benz ist auch aus 2014 mit 76.000 km und es war das Ventil. Es wurde gewechselt und ein Ölstopkabel eingebaut. MSG Stecker mehrfach mit Bremsenreiniger ausgewaschen. MSG 3 Monate kopfüber auf der Heizung gelagert. Kam irgendwann kein Öl mehr raus. Habe heute meine 1. Probefahrt gemacht, alles gut soweit. MSG habe ich noch keines aufgemacht, ist verklebt. Ist vermutlich nicht so ganz einfach. Nur reinigen verändert nichts an der Programmierung. Die Kabel vor dem MSG zu verzinnen ist sicher eine gute Idee, ob es so einfach funktioniert ist die Frage. Ich habe nun eine dünne Lage Tempo zwischen MSG und Stecker und werde nach ein paar km nachschauen ob noch was nachgekommen ist und notfalls mehrfach wechseln. Ältere Premiumfahrzeuge brauchen eben hin und wieder auch Windeln!
Viele Grüße
günni66
Alle Stecker der NV-Versteller und NW-Sensoren zeigen kein Öl auf.
Folgende Fehlercode konnten rausgelesen werden:
P0428 Temperatursensor 1 "Katalysator" (Zyl.reihe 1) Kurzschluss am Pluspol; sporadisch
P052E Kurbelgehäuseentlüftung Regelventil Leistung; hängt, sporadisch
P06DA Ölpumpenventil elektr. Fehler oder Stromkreis offen; Kein Symptom, Permanent
Interessanterweise zeigt mein Fahrzeug keinerlei Probleme bis auf die gelegentlich leuchtendende MKL.
Ich probier es demnächst mit reinigen + Ölstoppkablen und dem auswechseln des KGE und melde mich mal ob es funktioniert hat.
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
Jean Pierre bietet nicht ohne Grund Ölstop-Kabel an. In seinem Video wars ein M273. Die Problematik ist bekannt.
Öl-Stop Kabel 2PIN Nockenwellenverstellmagnet,M156,M157,M176,M177,M178,M271,M272,M273,M274,M276
@HarunM274
Hallo,
von verölten Lambdasonden habe ich schon gelesen, ob der Temperatursensor damit zusammenhängt??
KGE Ventil ist klar.
Der Ölpumpenfehler ist bekannt, kann m.W. ignoriert werden, dient scheinbar zum Runterregeln der Ölpumpe, läuft dann halt voll durch. --Ohne Gewähr!--
Kabelbaum und MSG wechsle ich nicht, da muss ich erst stehenbleiben.
Viele Grüße
günni66
Ich habe gestern aus Neugier die Stecker an MSG entfernt, und leider Öl vorgefunden.
Stecker der Magnetsteller sind sauber, und auch die Stecker der Sensoren der Nockenwellen.
Aus Ursache bleibt eigtl. nur noch das Entlüftungsventil vom Kurbelgehäuse.
Bisher habe ich keine Kontrolleuchte im Tacho, also denke ich, dass ich das fast rechtzeitig entdeckt habe.
ist aber der Tausch vom Kabelbaum zwingend erforderlich?
Ohne tausch der Kabelbaum ist dass Problem nicht behoben. Durch kapilairwirkung werd der Baum noch ne ganze zeit Öl im Steuergerät führen.
Hatte das bei meinem alten w203 mir dem m111 sowie jetzt auch.
Würde daher wieder die Ursache beheben, also hier beim m274 das Entlüftungsventil tauschen, Stecker reinigen und ölstoppkabel zb. Bei Motoren Zimmer bestellen.
Dann regelmäßig den Stecker am MSG reinigen bis es nicht mehr ölt.
Dann ist zwar immer noch das Kabel verölt, solange das keine Probleme macht, das Öl leitet ja nicht ins sollte den Widerstand sich nicht verändern (richtig?) und ich spare mir den Tausch des Kabelbaums.
Ggf würde ich auch neue Kabel ziehen, bei meinem zb. Scheint es nur von einem 2 Pol Stecker zu kommen.
Denke in ein paar Monaten lasse ich das machen, oder auch selbst. Mal sehen
ich hab bei unseren beiden auch nur das KGE Ventil getauscht, laufen weiter ohne Probleme - hätten sie vllt. auch ohne Tausch...aber das Gewissen siegt.
Ist das etwas, was man mit moderaten Schraubenkenntnissen und ohne Spezialwerkzeug von oben oder mit aufbocken machen kann?
Glaube Ansaugbrücke raus, Thermostat kann dran bleiben und man kommt dran?
nein, nur Luftfilterkasten raus, den unteren Schlauch vom Ventil am Saugrohr stecken lassen und am alten Ventil abzwicken. Ans Kabel und oberen Schlauch kommt man super ran.
Dass neue dann mit dem "alten" unteren Schlauch verbinden. Fertig. 20 min.
Heute hab ich mich da auch ran getraut und erfolgreich getauscht.
Das raus bekommen des alten Teils ging gut, das wieder rein stecken in den alten Schlauch am Motorblock hat mit etwas Silikonfett dann doch ganz gut funktioniert.
Zeitlich hab ich länger gebraucht, aber noch andere Dinge mit gemacht die nichts damit zu tun haben.
Der Stecker war gut ölig, hab den gut ausgewaschen mit Kontaktspray und ebenso am MSG. Auf dem Bild sieht man ganz gut welche Pins betroffen waren.Jetzt werde ich dir nächste Zeit ab und an Mal schauen ob was nachkommt und wieder reinigen.