M 274 Öl im Kabelbaum
Hallo community,
bei meinem Fahrzeug musste das Magnetventil der Kurbelwellenentlüftung getauscht werden, Reparatur wurde gemacht.
Dabei wurde Öl im Kabelbaum festgestellt und dieses entfernt und gereinigt.
Nun meine Fragen.
Hatte jemand ein solches Problem auch schon einmal ?
Und eine Lösung ?
Kann das Öl mit der defekten Kurbelwellenentlüftung zusammenhängen ?
Gibt es einen ölstopp für diesen Motor ?
Es handelt sich um einen C 204 Bj.2013
mit 95 tkm und einem M274 Al1,6.
Schon mal danke, MW55
280 Antworten
Vielen Dank für das MB US pdf, kannte ich noch nicht.
Meine Erfahrungen mit MB, Kulanz usw. habe ich kurz in einem Post auf Seite 14 beschrieben.
Maastricht anschreiben kostet erstmal nichts, würde ich auf alle Fälle tun. Das der Fehler 2019 immer noch nicht abgestellt war ist schon bitter, ich würde auf alle Fälle mal nachhaken. Warum nicht zum verkaufenden Freien Händler gehen? Ist doch noch Gewährleistung drauf, auch ohne MKL! Wenn das MSG + Kabelbaum ersetzt werden müssen, dann wird es richtig teuer. Bei Maastricht wäre evtl. eine MB Werkstatt als Ansprechpartner vor Ort gut. Meiner war zu dem Zeitpunkt schon 10 Jahre alt, die wollten mir gerne einen Neuen verkaufen...
Bin nun seit dem Tausch des Ventils und dem Einbau der Ölstopkabel ca. 1.200 km gefahren MSG trocken, keine Probleme, Fehlerspeicher leer.
Viele Grüße
günni66
Hallo Günni, hallo zusammen,
sorry für die späte Antwort, aber ich wollte erst den Termin abwarten und hatte dann beruflich und privat viel zu tun.
Also, das Teil wurde diese Woche ausgetauscht. Am Teil wurde etwas Ölfilm festgestellt! Aber unserer Mechaniker des Vertrauens hat an keinem Stecker, und auch nicht an den beiden Steckern des Motorsteuergeräts einen Hauch von Öl finden können. Es wurden somit auf meinen Auftrag hin zur Sicherheit aber noch 5 Ölstoppkabel der Firma Motorenzimmer verbaut. 2x Nockenwellenverstellmagnet, 2x Nockenwellensensor und 1x am "Kurbelgehäuseentlüftungsventil". Das Teil wurde durch das neueste Teile von Mercedes BEnz: Nummer für alle interessierte: A2740187201 ersetzt. (Achtung PKW ist: X253 also GLC)
Es war lt. Mechaniker eine ziemliche scheiss Arbeit. Die Amerikaner/Kanadier tauschen in dem Fall meistens gleich den ganzen "Strang" wo dieses Kurbelgehäuseentlüftungsventil dranhängt, siehe z.B dieses Video:
https://www.youtube.com/watch?v=PxRKS0XoQPw
Was mich weiterhin wundert- und ich hoffe jemand kann mir das erklären- ist, dass man zwar einige Beiträge zu dem Problem auf Motortalk etc. findet, (vor allem diesen Thread) aber nur sehr wenige, deren Motorsteuergerät beim M274 flöten ging, bzw. die den Kabelbaum austauschen mussten?
Den M274 gibt es ja schon eine Weile, meint ihr durch die Kapillarwirkung wird das einfach nur eine Frage der Zeit sein, bis sich die Meldungen im Forum wie damals beim M271 häufen?
Mein Mechaniker, der nur BMW und Mercedes-Benz macht, hat übrigens vorher auch noch nie was davon gehört.
Ich denke das tückische an der Sache ist, dass dieser Fehler lange Zeit zu keiner Motorkontrollleuchte führt und somit viel zu lange den allermeisten verborgen bleibt.
Im GLC Forum wurde das ganze übrigens noch nie thematisiert, obwohl der GLC 250/300 Vormopf genauso betroffen ist...
VG
In meinem Fall war ca. 1-1,5 mm Öl im MSG Stecker. Deshalb gehe ich davon aus dass es nicht weiter in den MSG rein zieht..
Zitat:
@Probro schrieb am 7. Juni 2025 um 12:13:35 Uhr:
In meinem Fall war ca. 1-1,5 mm Öl im MSG Stecker. Deshalb gehe ich davon aus dass es nicht weiter in den MSG rein zieht..
Danke für deinen Beitrag! Das wäre eine Möglichkeit, dass es "abgefangen" wird. Ein Kollege hier im Forum hatte aber wohl schon zweimal tauschen müssen. Die Frage ist, ob es vielleicht auch vom Zufall abhängt?
Ich bin leider kein Mechaniker.. vielleicht hat noch jemand im Forum eine Idee.
Auch bleibt die Frage, ob man mit dem Kabelbaum mit viel Öl unbesorgt fahren kann... Da scheiden sich auch die Geister.
VG
Ähnliche Themen
Meinen w203 hatte ich nach Beseitigung des Öleintrages noch 8 Jahre ohne Probleme. Bis mir jemand gönnen drauf gefahren ist. Dmals hatte ich noch einiges aus dem MSG gespült..
Daher bin ich beim aktuellen s204 entspannt
Dass war Ich der schon 2 mal getauscht hat. Eenmal im 204 , später im 205.
Für 2 Wochen ist das KGE Ventil meiner 213 getauscht. Dieses mal nicht wegen Öl, die MSG Lampe war an.
Zitat:
@Probro schrieb am 7. Juni 2025 um 12:13:35 Uhr:
In meinem Fall war ca. 1-1,5 mm Öl im MSG Stecker. Deshalb gehe ich davon aus dass es nicht weiter in den MSG rein zieht..
Hallo,
also bei mir ist das Öl schon weiter ins MSG gewandert. Ich hatte es über 3 Monate kopfüber gelagert und das eingeschobene Tempo war lange Zeit immer wieder etwas ölig. Ich denke mal, dass die Pins im Kunststoff stecken und nicht 100%ig dicht sind, besonders bei den Temperaturen im Motorraum.
Viele Grüße
günni66
Zitat:
@thorac2 schrieb am 7. Juni 2025 um 13:57:02 Uhr:
Meinen w203 hatte ich nach Beseitigung des Öleintrages noch 8 Jahre ohne Probleme. Bis mir jemand gönnen drauf gefahren ist. Dmals hatte ich noch einiges aus dem MSG gespült..
Daher bin ich beim aktuellen s204 entspannt
Hallo,
ich warte einfach mal ab, ohne Not werde ich keine größere Reparatur beginnen nur weil vielleicht.... Ich bin hauptsächlich in Deutschland unterwegs und falls ich mal ausrollen sollte, dann "schaun mer mal!"
Der "unwissende" Mercedesmann meinte, dass es auch beim 203/204 nur wenige Ausfälle durch Öl im MSG gab.
Viele Grüße
günni66
Es fängt an mit unerklärbare Störungen. Bei mein 204 hat der Lüfter ständig gelaufen.
Also von total ausfall war nicht der Rede.
Vielen Dank für das Video, kannte ich auch noch nicht, ist ja wirklich ein Riesenteilekonstrukt, aber wenn es der Daimler zahlt ist es schließlich egal.
Es ist wirklich ein großes Gefummle. Bei meinem 212er musste das Saugrohr raus.
Wenn der "Nachfluss" durch die Ölstopkabel unterbunden wird, kommt nichts mehr nach, bei mir ist es jedenfalls trocken. Die Kapillarwirkung wird bei fehlendem Nachschub irgendwann aufhören?! Wenn im MSG nur ein leichter Ölfilm auf der Elektronik ist, dann macht das vllt. keine Probleme, wenn das untere Drittel natürlich im Öl steht ist es was Anderes.
2021 war mein MSG noch trocken, 2024 und 18.000 km später hatte ich den Salat.
Ob der Kabelbaum das Öl problemlos verträgt weiß ich nicht. Ich kenne von freiliegenden, öligen Steckern und Kabeln, dass diese mit der Zeit hart werden. Aber ein fest in einem Kabelstrang eingewickeltes Kabel kann ruhig spröde werden, so lange es nicht bewegt wird kann meiner Meinung nach nicht viel passieren. Ich frage mich nur, wie oft der MSG Stecker das Reinschauen mitmacht.
Viele Grüße und schöne Restpfingsten
günni66
Vielen Dank kann ich nur zurück geben für deinen netten und hilfreichen Beitrag. Da die Stecker alle lt. Mechaniker trocken waren und nur das KBE-Ventil einen erkennbaren Ölfilm hatte, guck ich lieber nicht nach und lass den Mechaniker beim nächsten Service vielleicht drüber schauen. Ich drücke uns mal gegenseitig die Daumen, dass jetzt "Ruhe ist" und nichts weiter passieren wird (-:
Wünsche ebenfalls noch einen schönen Pfingstmontag.
VG