Luftmassenmesser (LMM) beim Lupo 1.0

VW Lupo 6X/6E

Hallo,

ich habe morgens manchmal Startprobleme, die nach dem 2. bis 3. Start weg sind. Ich tippe auf den LMM und wollte den Stecker mal abziehen und mir den LMM ansehen. Naja, soweit der Plan, aber als ich in den Motorraum geguckt habe, fand ich den LMM nicht. Ist er links über dem Benzinfilter? In einem länglich verbauten Kasten? Oder im/unter dem Luftfilterkasten?

Für einen Polo habe ich das gefunden, diesen Kasten sehe ich auch, aber er sieht anders aus, als die LMM, die ich bisher gesehen habe:

http://www.ebay.de/.../271550475972?...

Vielen Dank vorab für meine ziemlich mies formulierte Frage :-)

Beste Antwort im Thema

Hallo Frank,

da steht aber im "Fachbuch" nix von drin, dass u.U. nur in einem Modell ein Luftmassen-Messer integriert ist. Es liest sich so, als ob der LMM in jedem Lupo eingebaut ist. 😕

Genau so wie bei den Öldruckschaltern, stelle ich hier auch fest, dass, egal welches "Fachbuch" man nimmt, diese manchmal regelrechten "Unsinn" wiedergeben.

Gruß Hans

37 weitere Antworten
37 Antworten

@Alex
hattest du den Fehlerspeicher schon mal ausgelesen?
Hast du die Möglichkeit dir die Messwertblöcke im MSG anzugucken?

@Frank
Vom klassischen Choke habe ich zwar schon mal gehört aber das war vor meiner Zeit.
Warum würdest du an den G62 als letztes denken?
Die Aufgabe des Choke übernimmt ja das MSG und die Hauptgröße ob das MSG den Choke zieht oder nicht ist IMO der G62.

Jetzt mal mein Gedankengang:
Das MSG müsste den Choke ziehen (mehr Benzin einspritzen weil das Benzin an der kalten Zylinderwänden kondensiert) das macht es aber fälschlicherweise nicht.
Nachdem der Motor erst mal ein paar Umdrehungen gemacht hat, ist die Zylinderwand schon nicht mehr ganz so kalt, dass Benzin kondensiert nicht mehr so stark und der Motor läuft.

Ich habe ja keinen ALL und meinen 1.0er bin ich jetzt auch schon ein paar Monate nicht mehr gefahren, aber ist es normal das der Motor direkt nach dem Kaltstarten mit nur 700UpM dreht? Meiner dreht direkt nach dem Starten gefühlt bzw. nach meiner Erinnerung erst mal noch kurz etwas höher um den Kat anzuheizen und geht erst dann runter auf 650-700UpM.

Wenn der G62 aber, obwohl alles kalt ist, schon signalisiert „Warm“ könnte ich mir auch den direkten Leerlauf mit 700UpM gut vorstellen.

PS.:
Der AHT hat eine Simos 2P Einspritzung, der ALL hat laut SSP 201 eine Bosch Motronic MP 9.0. Um über die mehr zu erfahren sollte man in die SSP 168 gucken.

Der Fehlerspeicher war leer, den wollte ich als erstes checken (weil verwirrenderweise auch eine Inspektion ansteht und das im Tacho angezeigt wird)...

Ich habe heute ein paar Bilder gemacht, der Sensor kostet 9€ inkl. Versand, habe ich mal blind bestellt, scheint einfach zu tauschen zu sein (Teilenummer 030906051A).

Bonusbild, heute auf der Autobahn passiert, ich musste das Fenster runterkurbeln und durch den Regen gucken (mit Sonnenbrille). Vermutlich ein Bild für die Götter :-)

Moin
@ 1781 ccm
Ich würde aus dem Bauch heraus vermuten das Kühlwasser wird recht träger erwärmt, deshalb würde ich den G62 als letztes, bzw. als zweites in Betracht ziehen.
Kann damit zwar daneben liegen,....

Ist wohl die Frage ob einer der Geber hin sein kann, dies aber im Fehlerspeicher nicht als Fehler auftaucht.

Tja das mit dem Scheibenwischer ist ein Klassiker, hatte ich schon vor Jahren.
Damals fast Vollgas auf fremder unbekannte Autobahn, als schlagartig heftigster Regen einsetzte und genau in dem Moment wo ich das "Mistding" einschalte bleibt die Fahrerseite stehen.
Selbst ein neuer Arm für ein paar € von VW hielt danach nicht wirklich lange.

Ich habe damals dann den Arm wieder raufgedrückt und axial ein Ø2,5mm Loch durch den Arm, durch den Kugelkopf unten wieder raus und ein Stück Fahrradspeiche durchgesteckt und an den Enden um 90° umgebogen hält nun mittlerweile seit Jahren.
Gibt es hier auch ein Thema zu.😰😁

Mfg
Frank

Ähnliche Themen

Das habe ich schon gelesen, Hunter. Bohrmaschine ist bereit ;-)

Ich habe den Fehlerspeicher auch nur von einem Freund mittels OBD Adapter und PC auslesen lassen, evtl. lohnen die 25€ für die Werkstatt... wobei, der Geber 9€ kostet.. naja..

Video vom Start (diesmal viel schlechter als sonst): https://vimeo.com/103515852
Video vom Nachmittag (G62 Stecker gezogen): http://www.vidup.de/v/HG40O/
Video vom Nachmittag (kurz darauf, G62 Stecker wieder drin): http://www.vidup.de/v/laUoe/

Die letzten beiden nochmal bei Vimeo, sonst ist der Ton irgendwie kaputt (und editieren ist nicht mehr möglich(?!?))
https://vimeo.com/103520382
https://vimeo.com/103520745

Wäre er abends in Video 2 denn auch mit aufgestecktem G62 gestartet oder hätte er da auch die Probleme gehabt?
Was passiert in Situationen wie morgens im ersten Video wenn du dann den G62 abziehst?

Moin
Sage mal ein wenig merkwürdig sieht es aus / klingt das ja.
Hast Du vielleicht mal vom Motor bis zum Benzinfilter irgendwo ein Stück durchsichtigen Kraftstoffschlauch, den Du dort reinsetzen kannst?
Nicht das Dein kleiner am Anfang keinen Sprit bekommt!?
Beim TDI habe ich so etwas ähnliches schon mal gehört / mitbekommen.
Wenn der Benzinfilter halb zu ist oder Luft drin!
Beim Diesel hat der Filter unten so eine Entlüftungsschraube, wo man auch Wasseransammlungen ablassen kann.
Beim durchsichtigem Schlauch könntest Du sehen ob viel Luftblasen drin sind.
Auf sind in der Kraftstoffvorlauf beim TDI Rückschlagventile drin, damit der Sprit in der Leitung nicht bis zum Tank zurück läuft. Wird beim Benziner bestimmt auch sein.

Hier mal entlang, auch wenn es der TDI ist.

Oder auch Hier!

UND den HIER! Da sind schon Luftblasen beim TDI obwohl er kaum Probleme hat.

Weil Spritmangel beim Starten wird kaum im Fehlerspeicher erfaßt.
Wenn so ein Geber hin wäre müsste doch was im Speicher sein.

Mfg
Frank

Ja wie von 1781 ccm geschrieben würde ich den Test morgen bei kaltem Motor nochmal machen und den Stecker mal ziehen.

An den Sprit habe ich noch nicht gedacht, guter Hinweis.

Die "Steckerexperiments" habe ich erst 2x gemacht, also weiss ich nocht nicht soviel darüber. Ich habe das Auto heute morgen nicht gestartet, aber gerade eben (ist heute ja etwas kühler). Er sprang mit abgezogenem Stecker direkt an, aber läuft dann etwas unrund (Notlauf vermute ich). Habe ihn nach ca. 10 Sekunden aus gemacht und den Stecker wieder dran, aber dann ist er auch angesprungen. Der Test ist also ohne brauchbares Ergebnis gewesen. Vielleicht ist es morgen ja kühler... Montag habe ich dann auch den neuen Fühler, den ich Abends evtl einbauen kann.

Moin
Und gibt es was Neues?
Hast Du einen Neuen G62?
Änderungen?
Oder geschaut ob einfach kein Sprit kommt weil der zurück in den Tank fließt?
Durchsichtigen Kraftstoffschlauch?

Mfg
Frank

Moin Hunter,
ja, nee, ja. Neuer G62 da, eingebaut, selber Fehler. Der durchsichtige Kraftstoffschlauch sieht gut aus (keine Blasen). Jetzt bin ich genervt (25€ in den Sand gesetzt bisher) und überlege was es sein könnte, aber ich kam noch nicht weiter. Könnte es die Drosselklappe sein? Überlege die zu reinigen..
VG
Alex

Habe die Drosselklappe gereinigt. War ziemlich verdreckt. Keine Besserung. Auffällig ist, dass der Leerlauf etwas zu tief ist (750 bei kaltem Motor) und wenn ich Gas gebe stirbt er öfter ab. Nach 1-2 Minuten legt sich das und er fährt super.

Edit: Die Drosselkappe war nur für ein paar Minuten ab (habe sie direkt am Auto gereinigt). Musste auch nicht neu angelernt werden. Wie kann ich das denn forcieren?

Ob das Anlernen der DK ohne Diagnosegerät geht weiß ich nicht, was für einen Adapter hat denn den Freund?
Kannst du damit nicht auch zusätzlich mal ein paar Messwertblöcke angucken?

Jetzt wird es ja teilweise auch schon mal etwas kälter, hat sich an dem Verhalten was geändert?
Irgend welche neuen Erkenntnisse?

Deine Antwort
Ähnliche Themen